PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Brenner selbst gebaut



Lars.
03.06.2006, 17:34
Hallo,

ich habe bisher von µC wenig Peilung gehabt.
Möchte mir nun den folgenden Brenner bauen:
http://www.janson-soft.de/pic/pic-dl.htm

Hatte mir diese Pics bei Reichelt rausgesucht:
PIC 12C509A-04P
PIC 12F675-I/P
PIC 12C508A-04P

Funktioniert das damit?

Und die Keramit-Resonatoren:
CST 4,00
CST 2,00

Als Software hatte ich vor IC-Prog zu verwenden.

Meine erste Frage ist erstmal:
Funktioniert das so überhaupt? (Mit den von mir ausgesuchten Komponenten)[/quote][/u]

PICture
03.06.2006, 19:44
ich habe bisher von µC wenig Peilung gehabt.
Ich sehe aber, dass es nicht besser ist. :)

Warum willst Du Dich mit PICs der "C" serie beschäftigen, die nur ein mal programmiert werden können? Ich würde nur mit der Serie "F" anfangen.

Die Keramikresonatoren kenne ich nicht, weil ich nur mit Quarzen arbeite. Du bist auch der einzige der sie anwenden will.

Wenn es um Brenner geht, würde schon was besseres "mit Zukunft" bauen. Z.B. den vom Microchip AN589 (Application Note). Damit kann man die alte und die neuste PICs brennen (mit entsprechenden Software).

Ich würde Dir sehr empfehlen zuerst eine sprut.de Webseite zu studieren.
Die meisten (ich selber auch) haben damit angefangen. Und bevor Du eine Entscheidung triffst, frag lieber noch mal, so wie jetzt, um Fehler zu vermeinden.

Ich wünsche Dir Viel Geduld und Spass auf dem langen Weg was Du vor Dir hast! :)

MfG

Lars.
03.06.2006, 20:11
arum willst Du Dich mit PICs der "C" serie beschäftigen, die nur ein mal programmiert werden können? Ich würde nur mit der Serie "F" anfangen.


PIC 12C509A-04P
^
I
I
ist das die Serie?

Dann ist der PIC 16F627 von der F Serie, oder?
Kann ich doch dann löschen, oder?
Wie?



Wenn es um Brenner geht, würde schon was besseres "mit Zukunft" bauen. Z.B. den vom Microchip AN589 (Application Note). Damit kann man die alte und die neuste PICs brennen (mit entsprechenden Software).


Hab mir den ausgesucht, weil ich einen möglichst einfachen bauen möchte.
Kann ich mit dem keine "wiederbeschreibbaren" beschreiben?
Wie lösch ich die dann?

Lars.
03.06.2006, 20:15
^
I
I

zeigt auf das C
PIC 12C509A-04P

PICture
03.06.2006, 20:38
Ja, der PIC16F627 hat in seinem "Namen" den Buchstaben "F", was bedeutet, dass er s.g. Flaschspeicher (also wiederbeschreibbaren) besitzt. Bei dem kann man ein Program einbrennen und wenn z.B. nicht richtig funktioniert, mit einem verbesserten überschreiben (braucht man nicht löschen)(aber nur 10000 bis 100000 mal). :)

Der brenner ist nicht schlecht, wenn man sich mit wenigen PIC-Typen beschäftigt. Ich habe mir gleich einen zugelegt, (ein Kit zum zusammenbauen vom ebay) mit dem ich fast alle von 8-pin bis 40-pin brennen kann, aber für den PIC2550 muss ich wieder einen neuen bauen.

Ich habe in der Beschreibung des Brenners bemerkt, dass der Author nicht weiss, warum er, die auf anderen Brennern programmierte PICs nicht löschen kann. Ich weiss jetzt nicht mehr, ob er die "C" löschen wollte, oder hat der Brenner wirklich was in sich. :)

MfG

Lars.
03.06.2006, 20:47
Aber der Brenner (http://www.janson-soft.de/pic/pic-dl.htm) funktioniert mit dem PIC 16F627, oder?

Und ich kann den Pic einfach überschreiben?

PICture
03.06.2006, 20:55
Ja, ich habe noch mal geschaut, da stehts, dass er mit diesem PIC16F627 sogar getestet wurde. Er läuft auch mit der, von Dir gennanter Software ic-prog. Übrigens, ich benutze die gleiche Software.

MfG

Lars.
03.06.2006, 21:12
Ok, ich werde mir denn wahrscheinlich die Komponenten für den Brenner bei Reichelt kaufen und 2 von den PIC16F627.

Kann ich mit IC-Prog auch die .hex Dateien erstellen?

Lars.
03.06.2006, 21:43
Hab nochmal ne Frage:

Worin unterscheiden sich dich Pics?:
PIC 16F627-20P
PIC 16F627-04P

Also ...10P und ...04P?

kalledom
03.06.2006, 22:01
Es ist die maximale Quarz-Frequenz.


Kann ich mit IC-Prog auch die .hex Dateien erstellen? IC-Prog braucht die HEX-Datei, um damit den PIC zu programmieren.
Die HEX-Datei wird von einem Assembler / Linker oder einem C-Compiler aus Deinem ASM- oder C-Programm erzeugt.

PICture
03.06.2006, 22:29
...20P bedeutet max. Frequenz des Prozessors 20MHz...04P entsprechend 4MHz.

Du kannst eine Queldatei (Meinprogramm.asm) mit einem Textverarbeitungsprogramm (Editor, WordPad, u.ä.) schreiben und danach assemblieren spezifisch für Deine Programmiersprache (wie kalledom schon erklärt hat). Und die hex. Datei (Meiprogramm.hex) kannst Du dann mit IC-Prog in den PIC brennen.

Am besten bestell Dir Quarze und keine Keramikresonatoren. Zum Quarz gehören noch 2 Keramikkondensatoren um 30pF. Und die Betriebspannung muss mit einem Vielschicht Keramikkondensator um 100nF entkopellt werden. Je nach dem was Du mit dem PIC realisieren Werdest, kannst Du noch ein Netzteil mit stabiliesierter Spannung +5V brauchen.

Viel Spass mit PICs! :)

BigWumpus
04.06.2006, 13:36
Die Resonatoren setzen wir zu Tausenden ein. Die funktionieren gut und sind einfacher zu handhaben als die großen Quarze mit den zusätzlichen Kondensatoren...