PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 6 Motoren und H-Brücke



minirobo
03.06.2006, 09:38
Hallo,
wieder mal eine Frage zu dem Thema....Ich bin allerdings Anfänger und möchte gerne vermeiden, Fehler zu machen und daher will ich trotzdem mal diesen Thread loswerden und hoffe auf Hilfe.
Also, mein Bot soll 6 Motoren bekommen. 4 Motoren sollen einzelen zu steuern sein, 2 Motoren sollen zusammen laufen.
Jetzt hab ich hier im Forum schon diverse Lösungen gesehen, die von einfachen IC-Steuerungen bis MOSFET Steuerungen reichen. Wenn ich das richtig verstanden habe, sind MosFet´s am Besten geeignet da sie hohe Ströme vertragen. Und es ist wohl auch eine gängige Schaltung.
Also möchte ich meine Motoren auch damit steuern. Die Motoren sind alle 12 Volt, haben im leerlauf ca. 6400 U/Min. Ich möchte die Drehzahl aber steuern können ohne Verlust der Leistung/Kraft.
Aber für 6 Motoren habe ich da noch nichts an fertigen Schaltplänen gefunden... Auch habe ich noch kein Programm zur Erstellung von Platinenlayouts - welche Programme eigenen sich und kosten nicht so viel ? Steuerung soll dann über einen Atmel erfolgen. Was für einen Atmel soll man dazu nehmen ? einen Mega32 ?
Danke für Eure Hilfe !!

stupsi
03.06.2006, 10:34
Eine sehr schöne Frage. Ich benötige eine ähnliche Steuerung für meinen "Bierholroboter" (Foto links) als Antrieb (2 Motore) und zur Armsteuerung ( 4 Motore), auch alle für 12V ausgelegt. Eine Lösung hab ich noch nicht gefunden; mal sehen, was der Thread bringt.

Falls keine Lösung zu finden ist, würd ich bei der Entwicklung einer Steuerung gern mitmachen. Eine ordentliche Hardware würd ich zusammenbekommen; bin aber auf Hilfe bei der Software angewiesen.
Der MEGA32 hat allerdings seine Grenzen bei der PWM-Ausgabe; besser wären ATMEGA48 bis ATMEGA168; sie haben 6 PWM-Ausgänge, mit denen man 3x L293D- Bausteine betreiben kann. Steuern müsste man solch ein Ding mit einem Zweit-Controller.

Aber vielleicht finden sich noch weitere kreative Ideen.O:)

Gruß Stupsi

minirobo
03.06.2006, 11:49
Hallo stupsi,
was hälst Du denn davon, 2x Mega32 zu verwenden ? Hat das Nachteile ?
Oder ist das vielleicht sogar ne Sache, die Vorteile bringen könnte, wie z.B. unabhängige Steuerung von Antrieb und Arm ??
Gruss
minirobo

stupsi
04.06.2006, 08:30
Um den richtigen Controller zu wählen, sollten du die Anforderungen an das System noch etwas genauer klären. Es geht ja nicht nur um die Motore, meist ist auch eine Positionserfassung und eine Erfassung des Anschlags für die Armsteuerung dazu notwendig, für den Antrieb eine Drehzahlerfassung und Regelung z.B. für den Geradeauslauf..
Für die Antriebssteuerung gibt es hier im Roboternetz viele Anregungen und sogar schon fertige Lösungen, wie z.B. MOTCTRL (im Downloadbereich); die Armsteuerung muss ich mir noch ausdenken. Dann kann man noch einen dritten Controller einsetzen, der alles organisiert.

Du siehst, das Thema kann man sehr aufwendig betreiben. Welche genaue Funktion sollen deine Motore übernehmen?

Gruß Stupsi

minirobo
04.06.2006, 08:40
Hi Stupsi,

nur Antrieb, also Rechts-/Linkslauf. Und die Geschwindigkeit halt regeln...
Mehr eigentlich nicht...