PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Einzelspannung von in Serie geschalteten Akkus messen?



ssalbach
28.05.2006, 20:45
Hallo,
wie kann ich die Einzelspannungen von in reihe geschalteten Akkus messen?
Wenn ich das z.B. mit einem MEGA8 mit dem eingebauten A/D Wandler mache, muss ich ja alle Masse Leitungen auf das gleiche Potenzial legen.
Aber das geht ja nicht, wenn die Akkus in Serie geschaltet sind.
Gibt es da einen anderen Weg als mit einem Optokoppler?

dennisstrehl
28.05.2006, 20:59
Du könntest, wenn du da drankommst, jeweils zwischen zwei Zellen die Spannung messen. Die Spannung der ersten Zelle ist dann das Ergebnis der Messung an der ersten Verbindung. Die Spannung der zweiten Zelle erhältst du, wenn du vom zweiten Messwert (= Spannung nach der zweiten Zelle) das Ergebnis der ersten Messung (= Spannung nach der ersten Zelle) abziehst, also Messung2-Messung1 rechnest, usw.

MfG

Schokohoernl
28.05.2006, 21:07
so wie sich das anhört willst du nen ladegerät für LiPo's bauen ;-)

also, das funkt ganz einfach (Beispielakkupack: 2Zellen Lipo, 3,7V pro zelle)

du nimmst - vom ersten akku als GND jetzt kannst du problemlos die spanung vom +pol des ersten akkus messen (3,7V). jetzt hättest du aber beim + pol des zweiten akkus eine spannung von 7,2V, was den AVR ins grab befördern würde. also einfach spannungsteilung über zwei widerstände (1:1). da kommt dann auch 3,7V raus (7,2V/2). beim dritten, vierten, fünften.... akku eben eine entssprechende spannungsteilung (2:1, 3:1, 4:1, 5:1...) generell eben n-1:1.

jetzt ist aber der fall, dass der erste akku nur 3,4V hat, der zweite aber 3,9V. die messung vom ersten akku würde noch funktionieren, beim zweiten würde aber 3,65V gemessen.
dazu musst du dein programmcode folgendermaßen aufbauen:
UAkku1 = ADC0 * 5/1024
UAkku2 = (ADC1*2 * 5/1024) - UAkku1

beispiel:

UAkku1 = 696 * 5/1025 'ergibt ca. 3,4
Uakku2 = (748*2 * 5/1024) - 3,4 'ergibt ca. 3,9

und schon haste es, kapiert?

MfG

Schoko

ssalbach
28.05.2006, 21:30
ja, alles klar, war mitlerweile selbst auf die Lösung gekommen

ssalbach
28.05.2006, 21:30
kein Lipo Ladergeät.
Lediglich eine Spannungsüberwachung für meinen City El (Elektro Auto)

Schokohoernl
28.05.2006, 22:27
Achso....dachte schon ich hätte jemand gefunden, bei dem ich da ein bisschen abkupfern könnte ;-)

Schoko

Ratber
28.05.2006, 23:16
kein Lipo Ladergeät.
Lediglich eine Spannungsüberwachung für meinen City El (Elektro Auto)


Ja,den City EL kenne ich recht gut vom Sehen (Seit Jahren fahren zwei davon in meiner Nähe vorbei) und kurzfristig auch aus dem Bekanntenkreis (2003 8 Jahre alt Gebraucht gekauft und letztes Jahr wieder abgestossen) und bin auch schon einige Runden damit gefahren.
Is recht Lustig aber der Knackpunkt "Akkus" ist immernoch nicht richtig gelöst.
Ich denke mal das du deswegen hier gelandet bist.

ssalbach
29.05.2006, 15:33
habe eins der ganz neuen Serie den Fact4.
Der soll einige Probleme weniger haben und hat einen erheblich effizienteren Motor.
Leider wurden die Akkus vom Vorgänger durch 6 Monate Tiefentladung (4 Volt) getötet.
Versuche nun zu retten was geht, um sie noch so lange fahren zu können wie es geht.
unglaublich aber war, die 100Ah 12V Akkus reichen dennoch für ca. 20-40km!!
Nur brechen sie bei häufigem Anfahren schnell ein.
Auf grader Strecke würden vermutlich noch mehr als 40km drin sein!!
Die Akkus sind 2,5 Jahre alt und haben 4500km auf dem Buckel und die Tiefentladung, wodurch sogar das Gehäuse stark verbeult ist (sulfatierung)

Ratber
29.05.2006, 18:16
Yo,wie gesagt.
Solange es nicht zu kalt ist gehts.
Fürn winter würde ich mir noch nen Generator mitnehmen :D

ssalbach
29.05.2006, 19:48
nä, dann kommt der olle BMW wieder zum Zug:-)
Krasser Gegensatz nicht wahr? :-)
Sonst war ich immer der Raser aus der Gegend und jetzt kurve ich mit dem 55km/h e Mobil durch die Gegend.ä
Aber der Ruf bleibt wohl :-(
Habe mich vor 2 Stunden überschlagen, naja vielmehr auf die Seite gelegt.
Jetzt ist erstmal reparieren angesagt:-(

Ratber
29.05.2006, 21:06
Kurve zu hart genommen ?

kalledom
02.06.2006, 13:43
Einzelne Zellen in einer Reihenschaltung messen:
(die Schmitt-Trigger mit den Schaltstufen können zum Messen entfallen).
Die Versorgungsspannung der OpAmp muß ca. 2V höher sein, als die Gesamt-Zellen-Spannung, sonst klappt es mit der 'obersten' Zelle nicht richtig.