PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Welches IC für RS232 Pegel?



the_Ghost666
27.05.2006, 12:31
Moin zusammen.
Ich habe vor mir ein Anzeigemodul aus 7-Segment Anzeigen zu basteln. Es soll über RS232(Mit den richtigen Pegeln, als auch mit TTL Pegeln) als auch I2C ansteuerbar sein (per Jumper wählbar). Jetzt brauch ich eben auch einen Pegelkonverter für die RS232 Pegel. Doch als ich jetzt mal bei Reichelt reingeschaut habe und dann in die Liste bei Maxim-IC war ich etwas überfordert. Ich brauche einen Baustein, der kompakt sein soll, in SMD verfügbar und am besten auch ohne externe Bauteile auskommen sollte. Der Preis ist dabei nebensächlich (da ich nur einen brauche und Maxim Samples verschickt).
Und vielleicht hat jemand, der schon so einen Pegelwandler in seine Platine gesteckt hat ein paar Tips für den aufbau (einseitige Platine).
Mfg
the_Ghost666

tobimc
27.05.2006, 12:46
HI

naja, wenn dich 4 kondensatoren nicht stören (kannst ja in 0801 o.ä. ausführen) wär das der MAX232 in der entsprechenden TTL (5V - 0V) Version.
Das ist der gängige Pegelkonverter.

Wenn du willst, kann ich dir mein Layout mit Buchse, 7805 usw. als TARGET-Datei schicken (1/4 Euro single Layer).

VLG TS

the_Ghost666
27.05.2006, 12:53
jo, das target nehm ich gerne. aber MAX232 gibts scheinbar nicht einfach so, nur mit irgendwelchen buchstaben dahinter.


mails mir doch bitte an the_ghost666@web.de

tobimc
27.05.2006, 12:57
HI!

Ja, also für mein Layout musst du den MAX232N nehmen.

Meines Wissens funzts auch mit dem A wenn man andere Kondensatoren reinmacht, aber dafür garantier' ich lieber mal nicht!

VLG TS

VictimOfMyOwn
27.05.2006, 13:08
hi ho...

gibt es net auch einen MAX232 mit eingebauten kondensatoren...war mir nicht so...?

mfg

johannuhrmann
27.05.2006, 13:09
Hi,

wenn Du auf die Kondensatoren verzichten willst, dann kannst Du auch einen
MAX203 nehmen. Der MAX203CWP sollte die Bauform sein, die Du brauchst:

http://www.maxim-ic.com/parts.cfm/p/MAX203

Grüße,

Hans

the_Ghost666
27.05.2006, 13:13
ok, das hilft sehr, danke.
ich lese gerade, dass das ding 2 receiver und transmitter hat. sinds bei nem normalen RS232 Port nicht eine TX und eine RX leitung?

tobimc
27.05.2006, 13:18
Hi

Der MAX hat deshalb 2 Tranceiver Receiver, um die Steuerleitungen CTS/RTS auchnoch übertragen zu konnen.

VLG Ts

the_Ghost666
27.05.2006, 13:19
Und ich lese gerade das Datenblatt des 203, dort gibts einige Pins die bei mir noch Fragen aufwerfen:
Vcc, GND ist klar. aber muss ich beide GNDs anschließen oder gehts mit einer?
TTL/CMOS input/output ist klar. Wie ists mit dem RS232 i/o? gehen die direkt an die Pins des steckers oder muss noch irgendwas dran?
und diese Pins C1+/- (die man nicht anschließen soll) und C2+/-. Es sieht so aus als müsste man die C2er verbinden.
Und wofür sind die Intern Power +/-10V? muss da was angeschlossen werden, bleiben die offen?

shaun
27.05.2006, 13:44
An die mit internal bezeichneten Anschlüsse kommt nichts dran, aber die beiden für -10V müssen IIRC miteinander verbunden sein, ebenso die, wo sonst die Kondensatoren dran hängen. Wenn ein IC mehrere Massen hat, schliesst man die auch an, je nach IC-Typ an verschieden zu führende Masseleitungen, aber bei diesem ist das unkritisch. Vielleicht funktioniert es mit einer (wenn die intern verbunden sind), vielleicht gibt es Störungen (wenn das nämlich der Grund für die zweite Masse war), oder es geht gar nicht (weil intern verschiedene Schaltungsteile massemäßig getrennt herausgeführt sind).

the_Ghost666
27.05.2006, 14:40
gibt es irgendeinen standart ob an einem gerät eine SUB-D buchse oder ein SUB-D stecker ist? bei pcs war ja immer ein stecker hinten drin.

shaun
27.05.2006, 15:27
DTE hat Männchen, DCE Weibchen. Ein DTE sendet auf TxD, ein DCE empfängt auf selbiger, sprich: man verwendet kein Nullmodemkabel, die Daten- und Steuerleitungen sind nicht gekreuzt.