PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : ULN2803 als Ausgangstreiber



bertl100
25.05.2006, 11:32
Hallo Leute!

Gibt es eine Möglichkeit den ULN2803 als Ausgangstreiber zu verwenden.
Ich möchte den ULN mittels PCF8574 ansteuern und der ULN sollte diverse relais schalten.

MFG

Bertl

Ratber
25.05.2006, 11:58
Gibt es eine Möglichkeit den ULN2803 als Ausgangstreiber zu verwenden.

Das ist sein Daseinszweck also kein Problem

kalledom
25.05.2006, 11:58
Hallo Bertl,
die 8 Ausgänge des PCF8574 kannst Du direkt an die 8 Eingänge des ULN2803 anschließen, Pin 9 an GND.
Im ULN2803 sind 8 Darlington-Transistoren mit Basis-Vorwiderstand und jeweils einer Freilaufdiode von Collektor nach Pin 10. Der Pin 10 sollte daher an die Versorgungsspannung der Relais angeschlossen werden. Jeder Ausgang schafft 500mA.

bertl100
25.05.2006, 12:03
Komischerweise funktioniert das bei mir nicht.
Der FCF8574 schaltet bei Power on immer alle Pins auf Ausgang. Soweit funktioniert es, aber sobald ich den ULN reinlöte sinkt die Steuerspannung auf etwa 0,5 V ab und der ULN schaltet gar nicht.

Könnte die Beschaltung des ULN falsch sein?

An Common ist die zu Schaltende Spannung angelegt und GND ist natürlich auch beschaltet.

bertl100
25.05.2006, 12:12
Hier mein Beschaltungsplan

Ratber
25.05.2006, 12:35
also der Plan ist erlich gesagt unbrauchbar.

Die Pinnumerierungen stimmen nicht (1-9 und dann gleich 12-20) und zum anderen hats du die Schutzdioden offensichtlich an Masse (Pin 2 an JP3 ist doch Masse oder ?) angeschlossen.Die gehöhren an die Versorgung des Verbrauchers.

Klemm mal Pin 10 am ULN2803 vorrübergehend ab.

kalledom
25.05.2006, 13:36
In Deinem Schaltplan stimmt die Nummerierung der ULN's nicht: 12...20 muß nach 10...18 umbenannt werden, dann stimmt's. Das sind 18-polige IC's.
Was ist an Pin 2 des JP3 ? Der Pin 10 des ULN muß bei induktiven Lasten (also bei Relais) zwingend am Plus der Last angeschlossen sein; geschaltet wird GND ! Ist Pin 10 des ULN nicht angeschlossen, muß jedes Relais eine Freilaufdiode haben, sonst ist nach 1 mal schalten Feierabend mit den Darlington's.

Der FCF8574 schaltet bei Power on immer alle Pins auf Ausgang. Wie stellst Du fest, daß die I/O-Pins des PCF Ausgänge sind ? Ich würde schlußfolgern, es sind Eingänge, wo die Spannung beim Anschluß des ULN unter Ube der Darlington's absinkt.

Soweit funktioniert es, aber sobald ich den ULN reinlöte sinkt die Steuerspannung auf etwa 0,5 V ab und der ULN schaltet gar nicht. Die ULN's brauchen eine Eingangsspannung über 3V, sonst schalten sie nicht. Die Basis-Emitter-Spannung eines Darlington's liegt bei ca. 1,4V !

PS: A quasi-bidirectional I/O can be used as an input or output without the use of a control signal for data direction.
At power-on the I/Os are HIGH. In this mode only a current source to VDD is active. An additional strong pull-up to VDD allows fast rising edges into heavily loaded outputs. These devices turn on when an output is written HIGH, and are switched off by the negative edge of SCL. The I/Os should be HIGH before being used as inputs.

bertl100
25.05.2006, 16:51
Genau das ist mein Problem.
Es wird GND geschaltet, ich wollte aber eigentlich einen Strom hinaustreiben und ein Halbleiterrelais schalten.
Pin2 an JP3 ist ein Jumper mit dem ich zwischen +5 und +12 V wählen kann.


MFG

Bertl

bertl100
25.05.2006, 16:53
Das mir der Nummerierung ist mir schon klar, am Board stimmts von den Pads her wieder.

bertl100
25.05.2006, 16:55
Der PCF hat die Eigenschaft, dass beim Einschalten alle Pins High sind und erst mit den folgenden Kommandos low werden können.

kalledom
25.05.2006, 17:02
Das ist auch bei µC's so; nach Reset sind alle I/O-Pins Eingänge. Der PCF hat zusätzlich
At power-on the I/Os are HIGH. In this mode only a current source to VDD is active.; daher der High-Pegel.
Die Frage ist jetzt, kann Dein µC innerhalb weniger ms die PCF's als Ausgänge setzen und auf Low bringen ?
Alternativ müßtest Du PNP-Transistoren mit Basis-Vorwiderständen an die Ausgänge anschließen; dann wird Plus geschaltet, wenn die I/O's als Ausgänge initialisiert und auf Low gesetzt sind.

bertl100
25.05.2006, 17:40
Ich glaube mein Problem ist noch nicht ganz klar.
Kann mir jemand skizzenhaft beschreiben wie ich mit einem PCF 8574 mit nachfolgendem ULN 2803 den Strom für ein Halbleiterrelais oder ähnliches treiben kann.
Der ULN treibt den Stron laut Datenblatt selbst nur nach GND. Ich brauche aber "normales" Schaltverhalten wie bei einem BC, also ich möchte letztenendes +5 V an meiner Steckleiste nach dem ULN haben.
Wäre sehr Kollegial wenn sich jemand das antun würde.

MFG

Bertl

Ratber
25.05.2006, 18:01
Na dann nimm halt das Gegenstück also einen Highsidetreiber wie UDN 2981-84

Mir ist nur nicht klar warum du unbedingt ne nHighsidetreiber willst.

Dem Halbleiterrelais ist es Latte ob du nach Masse schaltest oder andersrum.

bertl100
25.05.2006, 18:06
Genau das wollte ich wissen, DANKE!!!!!
Ich ging davon aus, dass alle Arrays Plus schalten ;)

MFG

Bertl

bertl100
25.05.2006, 18:09
Die Halbleiterrelais die ich schalten will haben einen Optokoppler, der über eine LED angesprochen wird (also Ohm´sche Last) ,jedoch möchte ich trotzdem für induktive Lasten vorbereitet sein.

MFG

Bertl

bertl100
25.05.2006, 18:11
Natürlich ist es geaL ob Plus oder Masse geschalten wird, jedoch möchte ich an den SST Relais kein Dauerplus, sondern einen geschaltenen vom ULN.

MFG

Bertl

Ratber
25.05.2006, 18:31
Ja,wie gesagt.
Elektrisch gesehen ist das völlig egal ob du Halbleiter oder Mechanisches Relais gengen Masse oder Versorgung schaltest.
Schutzdioden sind bei beiden vorhanden.

bertl100
25.05.2006, 18:39
Kennst du den UDN 2981 auch in SMD Bauform?

Ratber
25.05.2006, 19:16
Ja,gibt es auch in SMD

E-Fan
26.05.2006, 09:52
@berti:
es mag Erbsenzählerei sein - aber hast Du überhaupt mal einen Blick in das Datenblat der ULN gemacht???

bertl100
26.05.2006, 11:05
Jo hab ich.
Weiß jemand wo ich den UDN2981 in SMD bekomme.
Bei Reichelt gibts nur DIL.

MFG

Bertl

Ratber
26.05.2006, 11:20
Klapper mal die üblichen Verdächtigen ab.

Bürklin (Manuell suchen.Die suchfunktion ist käse)
Segor
Sander usw.