PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Protobed ATmega16 ATmega32 in RN-Standard Version 5



darwin.nuernberg
24.05.2006, 20:22
Protobed ATmega16 ATmega32 in RN-Standard

Version 5


[highlight=black:a0d93bed11]Hier ist der Download (https://www.roboternetz.de/phpBB2/dload.php?action=file&file_id=334)[/highlight:a0d93bed11]


https://www.roboternetz.de/phpBB2/album_pic.php?pic_id=979

https://www.roboternetz.de/phpBB2/album_pic.php?pic_id=977


[highlight=black:a0d93bed11]Hier ist der Download (https://www.roboternetz.de/phpBB2/dload.php?action=file&file_id=334)[/highlight:a0d93bed11]

Features:
halbes Europa Format nach RN-Standard
single sided
Portstecker nach RN-Standard + zusätzliche Port-Pins herausgeführt
weniger Brücken als in der Vorgängerversion
Schaltregler mit bis zu 1,5A (5V) onBoard
MAX232 RS232 V24 Schnittstelle

PS: Die beigefügten Postscript-Dateien (.PS) können z.B. mit Ghostview betrachtet und gedruckt werden. Dies ist aber nicht unbedingt Nötig, da alles in den PDF's enthalten ist.

Nachtrag:
wer die Schaltung mit mehr als 1A belasten möchte, sollte anstelle der 1N4007 eine 1N5400 einsetzen.

Meine Protobed-Serie:
Weitere Projekte von mir
...sind ab sofort auf meiner Nickpage verlinkt.
(https://www.roboternetz.de/phpBB2/nickpage.php?user=darwin.nuernberg)Dann muss ich nicht alle meine alten Beiträge korrigieren.
Es lohnt sich bestimmt, sich diese auch anzusehen.

themaddin
25.05.2006, 12:26
Hi!

Das finde ich sehr genial! Ich bin gespannt auf die Dokumentation.
Ich werde mir aber erstmal das Vorgängerboard nachbauen.
Teile habe ich gestern bestellt. :)

MfG
Martin

Frank
25.05.2006, 17:00
Fein layoutet, da bist du sicher an die Grenzen des machbaren gekommen was mit einseitigen Platinen machbar ist. Hat sicherlich viele Stunden Arbeit gekostet.

darwin.nuernberg
25.05.2006, 22:23
Hat sicherlich viele Stunden Arbeit gekostet.

Tja Tage trifft es eher 8-[
Hat sich aber über mehere Mon. Verteilt,
immer dann wenn ich gerade mit was anderen hängen geblieben bin,
oder einfach mal an was anderes denken wollte.

Und nahe an dem was man mit einer Single Sided machen kann ist es noch lange nicht, eher stösst man an die Grenzen dessen was man noch manuell mit Hobbymitteln herstellen kann, aber mein USB-Interface hat da z.T auch noch feinere Strukturen...

Viel Spass beim Nachbau oder der Lektüre.

PS Mein NS5 ist jetzt auch (dezent) animiert, schon bemerkt?

gregor_f.
22.07.2006, 19:38
Hallo darWIN,

mir ist aufgefallen dass D1 (1N4007) nur 1A kann, die Schaltung aber u.U. max 1,5A.

Gregor

darwin.nuernberg
23.07.2006, 22:59
Hallo darWIN,

mir ist aufgefallen dass D1 (1N4007) nur 1A kann, die Schaltung aber u.U. max 1,5A.

Gregor


Uuups, sorry.
Damit hatte ich garnicht gerechnet, ich setzte die 4007 schon so oft ein, dass ich mir da keine gedanken gemacht habe.
Na da muss ich wohl Nachbessern.

Für alle denen die Diode schon durchgebrannt ist, einfach kurzschließen,
soll ja nur die Schaltung vor Verpolung schützen. dann also auch aufpassen.

Als Ersatztype kann ich die 1N5400 empfehlen (50V/3A)

Danke für den Hinweis.

gregor_f.
23.07.2006, 23:31
Kein Problem,

jedoch muss ich gestehen dass mir das nur aufgefallen ist, da ich nur die 1N4006 da habe. Also nochmal ins Datenblatt geschaut um die Unterschiede herauszufind. Da ist es mir dann aufgefallen.

Gruß

Gregor