PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Schaltungsaufbau mit Drehimpulsgeber



1hdsquad
23.05.2006, 21:22
Ich wollte mir eine Schaltung mit einem Drehimpulsgeber und einem Schieberegister aufbauen.
Mit dem Drehimpulsgeber und dem Schieberegister soll man sechs Cincheingänge auf einen legen können. Das Schieberegister ist bidirektional, kann also in beide Richtungen schalten.
Kann das Schieberegister Cinch direkt schalten oder muss ich Endstufen nachschalten?
Brauche ich Zenerdioden, Wiederstände etc?
Muss ich den Drehimpulsgeber entprellen?
MFG

Der Dreh... hat die Conrad artnum. 705594 - LN

Ratber
23.05.2006, 21:37
Kurzfassung:

Nein
Jaein
Ja

Länger:

Der Drehimpulsgeber ist ein "Encoder" also mußt du auch einen "Decoder" dahinterhängen bevor du das Signal weiterverarbeitest.

Wenn du Audiosignale schalten willst dann wäre ein Halbleiterschalter wie zb. Cmos4066 Sinvoll

Entprellen macht sinn da das Schieberegister auf das Kontaktprellen reagiert wie nen alten TI-30 Taschenrechner mit Knackfroschtastatur nach 6 Monaten.

Fertig

1hdsquad
24.05.2006, 18:45
Oh mein Gott...
Dann vergiss es, ich wollte das eigentlich, weil es mir einfacher vorkam...
Trotzdem danke

Ratber
24.05.2006, 20:58
Ja,Audiosignale Schalten geht am Einfachsten mit nem Drehschalter.

Ist Gefühlsmässig ähnlich nem Encoder und Schaltet direkt ohne weiteren Schnickschnack.
Dazu isser Billig.

Natürlich hat die Methode keinen Schutz vor Pegelsprüngen und das Problem des Übersprechens ist auch nicht Optimal gelöst aber schlimmer als obige Geschichte isses auch nicht.

1hdsquad
25.05.2006, 12:51
Tja, hätte schon Stil mit dem Drehimpulsgeber, mit nem schönen Wurzelholzknopf, mit 6 LEDs, die je nach Schaltstellung leuchten,...
Naja

Ratber
25.05.2006, 13:28
Das läst sich ebenfalls mit nem einfachen Drehschalter erledigen.
fügste eben noch ne Dritte Ebene an die die LED's schaltet.