PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Umsetzer E-Gitarre -> PC Soundkarte



SeveQ
23.05.2006, 18:55
Hi Leute,

mal 'ne Aufwandsabschätzung:
da die professionellen Teile alle recht teuer sind (auch die für Einsteiger), bin ich am Überlegen, so'n Ding selber zu bauen. Also ein Gerät, das die E-Gitarre mit Strom versorgt und gleichzeitig die von ihr erzeugten Klänge als LineIn-verträgliches Signal ausgibt.

Da ich Anfänger bin, lege ich auf 100% sauberen Top-Klang noch nicht solch großen Wert, wie ein Profi das wohl tun würde. Aber es sollte schon brauchbar klingen.

Was brauch ich noch(außer Geduld, Genius und Wahnsinn)?

Danke

Gruß,
Hendrik

Vitis
23.05.2006, 19:36
am einfachsten einen schaltplan?

kalledom
23.05.2006, 21:11
Hallo Hendrik,
eigentlich brauchst Du doch nur, wie alle Gitarren mit elektrischem Anschluß , diesen 'Tonabnehmer', PicUp oder wie sich diese 'Spule' nennt. Abgeschirmtes Kabel dran und in den Mikrofon-Eingang eingesteckt; da sollte dann was zu hören (sehen ?) sein.

Ratber
23.05.2006, 21:32
Ja,so einfach ist das leider nicht.

Nn Gitarre am Mikrofoneingang klingt auf Deutsch gesagt etwas Fäkal.(Hehehe)
Der Grund ist der das erst der passende Verstärker das Signal so formt wie man es von E-Gitarren gewohnt ist.
Das ist ähnlich wie bei der RIAA-Entzerrung.
Über den Glaubenskrieg zwischen Röhren-,Transistor- und digitalverstärker und den dazugehöhrigen Röhren- und nicht Röhrennachbildungen lasse ich mich aber jetzt nicht aus weils nix zum Thema tut.

Ein passender Gitarrenverstärker ist natürlich das richtige aber für den Anfang reicht auch ein kleiner Vorsatz der die nötige Arbeit abnimmt.
Damit hat man erstmal Klang und der Verstärker nebst Boxen leben auch etwas länger.

Irgendwo in der Elektor oder ner anderen Zeitschrifft war mal ne Anleitung mit Plan dafür (Kleine schaltung,nix besonderes).
Im Web sollte sich auch noch was dazu finden.

Bevor einer Fragt:

Nein ich spiele keine Gitarre,ich repariere nur ab und an den Krempel.(Vornehmlich Röhrenverstärker weil einige Pappnasen das mit dem "Vorsichtig absetzen" und "Abkühlen vor dem Transport" nicht gebacken bekommen.

kalledom
23.05.2006, 22:53
Ne Gitarre am Mikrofoneingang klingt auf Deutsch gesagt etwas Fäkal.(Hehehe) Ich stimme Ratber in dem Moment zu, wenn dieser Tonabnehmer auch wie ein Mikrofon behandelt, also linear verstärkt wird.
Wenn ich aber bei meinem uralten Programm zur Musikaufzeichnung über die Soundkarte sehe, was da mit einem Equalizer und sonstigen Reglern und Schaltern alles eingestellt werden kann, wird da sicher auch was bei sein, daß die Gitarre nach etwas klingt.
Der Mikrofoneingang war eigentlich von mir wegen des Pegels gemeint, der bei dem Gitarren-Tonabnehmer ähnlich gering ist, wie bei einem dynamischen Mikrofon.

oc2k1_
23.05.2006, 22:57
Die Phantomspeisung ist eigendlich nicht das Problem: Das Audiosignal wird über einen Kondensator in die Sountdkarte eingekoppelt und Die Stromversorgung erfolgt über eine Drossel...

Ratber
23.05.2006, 23:16
Ne Gitarre am Mikrofoneingang klingt auf Deutsch gesagt etwas Fäkal.(Hehehe) Ich stimme Ratber in dem Moment zu, wenn dieser Tonabnehmer auch wie ein Mikrofon behandelt, also linear verstärkt wird.
Wenn ich aber bei meinem uralten Programm zur Musikaufzeichnung über die Soundkarte sehe, was da mit einem Equalizer und sonstigen Reglern und Schaltern alles eingestellt werden kann, wird da sicher auch was bei sein, daß die Gitarre nach etwas klingt.
Der Mikrofoneingang war eigentlich von mir wegen des Pegels gemeint, der bei dem Gitarren-Tonabnehmer ähnlich gering ist, wie bei einem dynamischen Mikrofon.

Ja,is schon richtig,im Grunde ist ein Pickup nix anderes wie ein Magnetischer Tonabnehmer am Plattenspieler,nen Tonkopf einer Bandmaschine oder als ein simples Mikrofon.

Einen Plattenspieler können wir auch an einen Mikrofoneingang hängen aber wie das klingt weißt du ja sicher selber.
Erst die Korrektur durch das RIAA macht den Höhrgenuss.
Piezos lasse ich jetzt mal weg weil fürs Thema nicht relevant.
Gleiches gilt für Tonköpfe bei Bandmaschinen die auch nicht Linear sind was die Pegel angeht.
Ebenso muß ein Pickup an der E-Gitarre etwas korrigiert werden.
Dazu die Impedanzanpassung denn ein Pickup passt da nicht richtig.
Obendrauf dann die Typischen Resonanzen des Abnehmers die zwar ursprünglich nicht gewollt sind aber nun zur Tradition und zum typischen Klangbild einer E-Gitarre gehöhren.
Das Hauptunterscheidungsmekmal ist aber die Bauform und um die geht es ja hier wenn ich das richtig aufgegriffen habe.

Klar,man kann die Egitarre auch einfach an den Mikrofoneingang hängen und es kommt auch was raus aber für meinen Geschmack nicht gerade toll.

Damit wir uns nicht missverstehen.
Effekte stehen hier aussen vor und auch die Spielarten der E-Gitarren lasse ich bewust weg damit es überschaubar bleibt.

SeveQ
23.05.2006, 23:58
Also es geht eigentlich darum, daß ich Gitarre lernen möchte, aber die Nachbarn davon verschonen will. Sprich, nur ich will hören, was ich da vor mich hin spiele (über selbstverständlich gute Kopfhörer). Ich möchte natürlich die volle Bandbreite des Spielens lernen, Hauptaugenmerk jedoch auf das sogenannte Fingerpicking/Fingerstyle, da es meinem Geschmack nach einfach am geilsten klingt. Stumpfes Schrammeln ist absolut nicht mein Ding. Da ich während meiner Lernphase auch die Ausgabe der Soundkarte parallel dazu benötige (Lernsoftware, Musik zum Nebenherklimpern - das richtige Idol hab ich mir schon ausgesucht: Mark Knopfler ;) ;) ;) ), brauche ich selbstverständlich beide Signale auf dem Kopfhörer. Das meines PCs und das der E-Gitarre. Und was wäre da geeigneter zum Mischen, als des PC's Soundkarte selbst (bei der es sich um eine Audigy 2 ZS handelt)?!

Es gibt natürlich professionelle Lösungen für sowas, beispielsweise von M-Audio das Firewire Solo... aber das kostet mal eben schlappe 200 Euro, was ich für einen Einsteiger doch arg viel finde.

Wie groß wäre denn schätzungsweise der Aufwand, ein Vorschaltgerät zu bauen, das brauchbaren Klang von der Gitarre auf den LineIn Eingang der Soundkarte geben kann?

PicNick
24.05.2006, 07:29
Der Witz bei Gitarren ist ja weniger der Frequenzgang, sondern die spezielle Nicht-linearität bei der Verstärkung, da ja bei den Saiteninstrumenten grausame Peaks rauskommen, die eine HiFi Verstärker nicht verünftig rüberkriegt. (auch die Lautsprecher/Kopfhörer nicht).
Für's Picking etc. brauchst du die Sache eher clean, d.h. fürs erste reicht ein einfacher Vorverstärker + Kopfhörer-verstärker.
Schau mal, ist ein Freund von mir, vielleicht findest du was
http://www.albertkreuzer.com/preamp_onboard.htm
Wie aber gesagt, für clean und zum Üben ist alles recht.

PICture
24.05.2006, 15:17
Hallo SeveQ!

Ich bin nicht auf laufendem, aber vor zig Jahren, habe ich selber jahrelang Schlagzeug gespielt und sich als Hobbyelektroniker um die ganze elektronische Ausstattung gekümmert. Damals haben die E-Gitaren ein Tonabnehmer schon integriert und keine Spannung zum funktionieren gebraucht. Aus Deiner Beschreibung kommt mir vor, das Du nur einen einfachen Mixer mit 2 Eigängen brauchst. Oder Brauchst nur ein Vorverstärker ?. Ich kann Dir dafür ein Schaltplan skizzen.Wie grosse Eingangspannung braucht Deine Soundkarte ?

Übrigens, "Dire Straits" ist eine von meiner Lieblingsgruppen. :)

MfG

SeveQ
24.05.2006, 15:33
Mark Knopfler ist mein absolutes Idol, egal, ob solo oder mit Dire Straits oder jetzt seit kurzem zusammen mit Emmylou Harris (sehr zu empfehlen)...

Wie finde ich denn raus, ob die Gitarre 'ne Versorgung braucht oder nicht?

Edit: joa, Mixer wäre nicht schlecht. 2 Eingänge (Soundkarte und E-Gitarre), 1x Ausgang für Kopfhörer o.ä.

aber die Soundkarte als Mixer zu verwenden und nur das Signal der E-Gitarre auf den LineIn legen zu können wäre das geilste.

PicNick
24.05.2006, 15:42
..ob die Gitarre 'ne Versorgung braucht oder nicht..
Wenn die Gitarre eine Batterie braucht, brauch sie auch Saft, sonst nischt.
Das mußt du fragen oder gucken
FÜr LineIn (-10dB) liefert die Gitarre normal zu wenig Signal. Ist eher wie ein Mikro. Leider mit Spitzen, die ein Vorverstärker dann aber meist verzerrt. Das is eben das, was Röhren recht gut können, bei Halbleitern mußt man da mit der Schaltung tricksen.

EDIT: Frühre oder später wirst du aber eine Effekt-Pedalerie brauchen, da hilft dir nix. Wirklich clean und ohne Spez.Effekt spielt seit Jahren keine Sau mehr. Auch der Knopfler-Bube klingt nur im ersten Moment unplugged.

PICture
24.05.2006, 15:49
Wenn das E-Gitarre ist, dan muss eine Buchse haben, wo ein Verbindungskabel zum Verstärker angeschlossen wird. Wenn Du das Kabel dann an die Soundkarte (LineIn) schliesst, muss die Gitare durch an PC angeschlossene Boxen hörbar sein. (vielleicht leise). Du kannst eigentlich die Gitare auch am beliebigen Audioverstärker (z.B. Stereoanlage) ausprobieren.

BlackDevil
24.05.2006, 16:48
kauf dir ein micro und nimm den AMP ab, immer noch die beste variante wie ich finde

SeveQ
28.06.2006, 20:50
Ich hab gerade was entdeckt... was haltet ihr denn davon:
http://www.musikland-online.de/onlineshop_beiae649603_Behringer-iAXE-393-E-Gitarre-mit-integrierter-USB-Schnittstelle-.html

:)

marvin42x
29.06.2006, 01:45
Was hältst Du von den Mini-Gitarrenverstärkern? (kannst Du so unter Google und E-Bay finden)
z.B.
http://www.elimbo.de/EL0100071706000000-gitarren_baesse_amps.htm
Die bekommst Du schon ab 23.-€
Die haben alles was Du brauchst: Regelknöpfe, Kopfhörerausgang, Minilautsprecher. Die sind ganz witzig, und richtige kleine Verstärker.
Der Kopfhörerausgang hat bei mir locker für Line-In gereicht
Ich hatte mir mal ein Teil gekauft das war kleiner als eine Zigarettenschachtel, aber ohne Lautsprecher, nur Kopfhörer, der hatte sogar einen richtigen kleinen Overdrive. Ich habe es leider z.Z. an eine Bassistin zwecks üben verliehen und kann Dir nicht sagen von wem das gebaut ist. Nächste Woche könnte ich es eventuell rausbekommen. Sie ist richtig zufrieden damit und ihre Umgebung auch.
Diese Verstärker habe ich alle im Gitarrenladen bekommen. Musik-Wiebach, gibt es leider nicht mehr :-( .
Da lohnt selbst bauen fast nicht.

Netter Gruß

Ps.
Mark und Emmylou ist schon was

SeveQ
29.06.2006, 05:37
Aaaaaah, genau das wär's. Das ist ja perfekt. Danke für den Tip! Ich denke da werde ich mich mal genau umsehen.

Ratber
29.06.2006, 09:27
Ja,genau das was ich mit "...kleiner Vorsatz ..." gemeint habe.

marvin42x
02.07.2006, 15:26
So, nur der Vollständigkeit halber:
http://www.thomann.de/de/nobel_bass_mycro.htm

Hier ist mein kleiner.

Netter Gruß

PicNick
02.07.2006, 15:38
Is aber eigentlich für Bass ?

marvin42x
02.07.2006, 16:15
Ups, habe ich glatt übersehen, war so stoltz den gefunden zu haben , meiner ist tatsächlich für Gitarre, den hier werde ich mal meiner Bekannten zeigen, da wird Sie sich freuen.
Ja also den gibt es wohl mindestens in zwei Ausführungen.
Da mag er mindestens als Muster gelten.
Danke für Deinen Hinweis.

Netter Gruß

PicNick
02.07.2006, 16:31
..wohl mindestens in zwei Ausführungen..
Klar. Gibt auch Übungsverstärker, die haben Lautsprechern & Kopfhörer.
(Und schauen aus wie kleine Fender-Amp, herzig)
Ich hab' aber nie geschaut, was sowas kostet.

marvin42x
02.07.2006, 19:17
So, noch mal.

Diesmal alle beide, Bass und Gitarren Headphone Amp von Nobels.
http://www.gknauer.de/WEB/8500.PHP#850121
oder:
http://www.mailordermusic.net/oxid.php/sid/x/shp/oxbaseshop/cl/alist/cnid/5e3425296cc1cb453.48309599

@PicNick:
Ja, die kleinen mit Lautsprecher im Fender look sind echt putzig.
Als Weihnachtsgeschenk für Gitarristen die schon alles haben :-) .
Der Sound von dem oben genannten Gitarren Headphone Amp ist aber nach meiner Meinung für das Geld überraschend gut.
Wie der Bass Amp klingt werde ich vermutlich auch bald wissen.

Netter Gruß aus der Stadt in der Weltmeister gemacht werden

sunnyheinz
02.07.2006, 19:54
Toll für diesen Zweck (Gitarre mit Computer verbinden - aufnehmen etc.) ist natürlich auch der Sans Amp geeignet, der wie der Name schon sagt quasi einen Amp mit Boxen simuliert, die ja maßgeblichen Einfluss auf den Gitarrenklang ausüben.

Du findest einen Schalplan unter: http://diy.musikding.de/content/view/45/8/

Ist allerdings eher etwas für Fortgeschrittene. Bei "Das Musikding" findest Du aber auch Baupläne für einfache Verstärker.

Wenn Du was kaufen willst macht es wahrscheinlich Sinn einen alten POD zu ersteigern oder einen VAMP - sozusagen die digitalen Erben des Sans Amp. Die wird man aber kaum nachbauen können.

Gruß
Sunnyheinz