PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 18V am 12V Netzteil



matren
28.05.2004, 14:56
Ich habe mir gerade mal ein paar 12V= Netzteile rausgepickt
und and diesen die Spannung gemessen und war recht verdutzt:
Ich hatte bei mehreren Netzteilen über 18V.
Ist mein Messgerät futsch oder liegt es daran daß kein Richtiger Verbraucher dranhängt ??? Sollte doch bei der Spannung egal sein !!!

Manf
28.05.2004, 15:02
Unstabilisierte Netzteile sind schon bei Leerlauf ein ganzes Stück höher in der Spannung.
Was da drin ist ist ein Trafo mit Innernwiderstand , ein Gleichrichter und ein Kondensator, der auf den Spitzenwert aufgeladen wird. Die Nennspannung soll dann bei Nennleistung, Nennstrom herauskommen.
In Bauanleitungen für Netzteile findet man entsprechende Dimensionierungen.

matren
28.05.2004, 15:11
Kann ich die Netzteile denn dann überhaupt für das Roboterboard verwenden ? Zumindest vorläufig zum testen ? Angegeben sind ja als Versorgungspannung 6-15V.
Gibt es da irgendwelche Probleme wenn ich ein unstabilisiertes Netzteil benutze.

Wo ich gerade dabei bin:
Labornetzteile die sich in Spannung und Strom einstellen lassen.
Die Stromeinstellung. Was hat es mit dieser auf sich ? Ist das eine Art Begrenzung des maximal-Stromes ?
Ist doch dann optimal um einen gewissen Schutz vor Kurzschlüssen zu haben! Oder denke ich da falsch ?

28.05.2004, 15:45
Mit Roboterboard meinst du das RNBFRA-Board nehme ich an. Das kannst du ruhig dran hängen. Allerdings solltest du dann mitgelieferten Kühlkörper oder ALU-Winkel anbringen. Wird dann etwas warm, schadet aber nicht.

Manf
28.05.2004, 16:08
Labornetzteile die sich in Spannung und Strom einstellen lassen.
Die Stromeinstellung. Was hat es mit dieser auf sich ? Ist das eine Art Begrenzung des maximal-Stromes ?
Ist doch dann optimal um einen gewissen Schutz vor Kurzschlüssen zu haben! Oder denke ich da falsch ?
Genau das ist der Zweck.

hrrh
28.05.2004, 16:53
dei transformatoren haben einen geringen innenwiederstand. allerdings sinkt durch diesen die spannung bei belastung ab. um ein zu starkes absinken unter volllast zu vermeien, ist die leerlauspannnung einiges hoeher. wenn die netzspannung stimmt und ein verbraucher, der das netzteil voll auslastet, sollte dei spannung stimmen

matren
28.05.2004, 17:40
d.h. ich kann das zum Testen ruhig benutzen.

Bin immer noch am Löten. Puh...

hrrh
28.05.2004, 17:45
loet gleich noch eine spannungsstabilisirung!!! geht schnell und kostet fast nix

matren
28.05.2004, 17:48
da müsste ich mir erst noch die Bauteile besorgen.

Fürs Board müsste es aber auch so gehen, ist doch schon ein Spannungsregler drauf.

28.05.2004, 17:55
Eben, da ist Stabilisierung doch drauf. Du kannst das ruhig damit betreiben. Wie gesagt nur etwas kühlen. Wenn Du Motoren laufen läßt geht Spannung sowieso runter. Wenn es zu heiß wird schaltet der Spannungsregler sowieso ab

Frank
28.05.2004, 17:56
Hups, war noch nicht angemeldet! Message war von mir!

matren
28.05.2004, 18:08
Danke für die Info.

Wo du gerade da bist. ich löte gerade das neue Roboterboard zusammen V1.2 und mir ist aufgefallen das am bereits eingebauten Widerstandsarray (??) der letzte Pin auf einen Pin des 3-poligen Sockels verlötet ist. Ist das so gewollt ?
Ich wollte es schon wegmachen da es aussah als hätte ich da irgendwie einen Lötpfropfen draufgekriegt. (bis ich die kleine Brücke zum Stecker gesehen habe)

Frank
28.05.2004, 18:53
Tja gut versteckt gelle ;-) Ja das ist so gewollt, das ist ne kleine Layout korrektur.

matren
28.05.2004, 20:24
Ok, mit löten bin ich jetzt fast fertig.
Bei den LEDs bin ich mir aber noch nicht ganz sicher. Die muss man doch auch richtig rum polen. ist aber nichts auf der Platine vermerkt. ???

hrrh
28.05.2004, 20:36
im schaltplan stehts auf jeden fall

matren
28.05.2004, 21:58
Ok. Schaltplan hab ich.
Musste nur kurz nachschauen wo Plus und Minus ist (bei der LED und beim Symbol im Schaltplan).
Na, mal sehen ... :)

Dann mach ich das Board jetzt mal fertig, kann ja nicht mehr lange dauern.

Frank
28.05.2004, 22:36
Am besten sieht man es in der Anleitung beim abgedruckten Bestückungsplan!

matren
29.05.2004, 00:43
So, hab jetzt alles soweit fertig.

@Frank
Wenn ich dem Board saft gebe leuchten 5 LEDS.
Ups ich sehe gerade im Schaltplan daß ich LED 6,7 und 8 falschum gepolt habe. Verdammt. Morgen wieder.

Gehe ich richtig in der Annahme, daß alle LEDs leuchten wenn man dem unprogrammierten Board saft gibt ?

matren
29.05.2004, 00:54
Ah, jetzt. die abgeflachte Seite ?!?
Ich denke es wäre wichtig (gerade für Anfänger) das mit der richtigen Polarität der LEDs zu erwähnen und woran man das erkennen kann.

Evtl wäre es noch hilfreich die Kennzeichnung der Widerstände zu erwähnen und evtl. einen Link auf irgend ein Tool das die Farbcodes anzeigt.
z.B. http://www.sengpielaudio.com/Farbcodewiderstaende04.htm

Manf
29.05.2004, 05:20
In http://www.bcae1.com/led.htm ist ein schönes Bild zur LED Polarität.
Manfred

matren
29.05.2004, 08:41
Ja, genau so was sollte noch in die Anleitung.
Am besten auch noch die andere Version:

https://www.roboternetz.de/phpBB2/album_pic.php?pic_id=155

für das auf dem Schaltplan:

https://www.roboternetz.de/phpBB2/album_pic.php?pic_id=156

Dann wärst perfekt. \:D/ [/img]

Frank
29.05.2004, 09:06
Hi,
im Grunde muss man ja die Polarität garnicht wissen wenn man die LED´s einlötet. Man muss nur die flache Seite der LED auch so ausrichten wie es im Bestückungsdruck zu sehen ist.
Eigentlich sollte man das auch direkt auf der Platine sehen. Da aber die 3mm LED relativ klein sind, ist dieser Aufdruck auf der Platine leider nicht ganz eindeutig wegen der Lötpäds . Daher sollte man bei Unklarheiten immer noch in den Bestückungsdruck der Anleitung schaun, da ist es ja gut erkennbar.
Allerdings bei den 3mm LED´s selbst muss man schon etwas genauer hin schaun.

Du hast aber völlig recht, ich sollte oben besagtes nochmal kurz in der Anleitung erwähnen. Werde ich nachtragen. In Notfällen findet man natürlich auch hier immer Hilfe und Klärung.

Die flache Seite bzw. die Seite mit dem kurzen Bein ist immer die Kathode die gewöhnlich an den negativen Pol kommt.
Das gilt zu 99%! Ich hab abe rauch schon IR-Dioden gesehn wo das genau umgekehrt war !

Was RNBFRA betrifft hast du recht: Nach dem ersten einschalten sollten die mittleren 4 LED´s brennen, die 3 an der Seite nicht, da diese bei LOW Signal leuchten!

Gruß Frank

matren
29.05.2004, 10:44
Ok, danke für die ganzen Tips.
Vielleicht hätte ich auch mal öfters in die Links schauen sollen, dann hätten sich schon viele Fragen von alleine geklärt. Werde ich in Zukunft beherzigen.