PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Netzteil 230V~ zu 30V-DC 2A ..wie am besten?



PsiQ
20.05.2006, 21:47
Hallo Leutz!
Ich würde mir gerne -wenns geht- ein Netzteil bauen, was etwas ausserhalb des normal günstig kaufbaren liegt.. leider:

Ich benötige eine Ausgangsspannung von 30V , und es sollte bis 2A normal belastbar sein..
Also am besten bis 2,5A belastbar sein, um evtl anlaufstromgedöns oder ähnliches aushalten zu könne, ohne gleich abzurauchen...

Mir schwebt nun folgendes vor:
Spule 230V-AC zu ca35Volt-AC ...
Gleichrichter+Kondensatoren => ca30 bis 32Volt
32Volt mit Feststpannungsregler auf 30Volt

soooo...
nun, was nehmen an Bauteilen.. ich weiß, das sind mal eben lockere 75Watt die ich da haben will, also wohl auch mit Kühlkörper..
dann solls natürlich noch möglichst kompakt sein, und NATÜRLICH abgesichert!! Und Dauerhaltbar!

[Bastelkiste]:
gleichrichter hab ich einige dicke Brückengleichrichter rumliegen
Kondensatoren hab ich polare mit 1000yF ... 350yF rumliegen ..und was man sonst aus alten PC-Netzteilen so auslöten kann
__ __ __ __ __ __

Was soll ich für ne Spule nehmen ?
und was für einen / was für Spannungsregler ?
die 30Volt machen, und auch 2,5A abkönnen ?
(3mal 1A parallel... ? )


Dankeschön!!
evtl kann mir ja jemand helfen...


Oder weiß jemand n Netzteil das man kaufen kann, was net mehr als 50euro kostet ?? wobei selberbauen und eher so 20euro wären mir lieber...

BlackDevil
20.05.2006, 21:58
Ich würde einen Trafo nehmen

Dann bis auf 50V runter regeln
Die 50V Gleichrichten

Und dann mit einem Festspannungsregler auf die Gewünschte Spannung runter. Soweit es Festspannungsregler gibt die auf 30V runter regeln

Weil du hast überall noch Spannunsgverluste. Deshalb lieber oberhalb der Gewünschten Spannung fahren und am Ende runterregeln

kalledom
20.05.2006, 22:15
Wenn die 30V nicht stabilisiert sein müssen, dann kannst Du einen Ringkerntrafo mit 2x12V / 2x3,3A = 80VA nehmen, Brückengleichrichter und ca. 4.700µF, fertig (Reichelt RKT 8012 14,85 €).
24VAC * 1,414 = 33,936VDC -1,4Vdioden = 32,536VDC; 2...3 Dioden mit 5A kannst Du noch dahinter schalten, dann reduziert sich die Spannung auf ca. 30,436VDC. Die Leerlaufspannung ist allerdings etwas höher.

BlackDevil
20.05.2006, 22:30
Woher kam nochmal der Faktor 1,414? Von Gleichrichter und Kondensator oder? Ic hweises nimmer :(

kalledom
20.05.2006, 22:36
@BlackDevil
Die Wechselspannung wird als Effektivwert angegeben, der Spitzenwert (auch Scheitelwert genannt) ist Wurzel aus 2, also 1,414 mal höher. Die Gleichspannung entspricht dem Spitzenwert der Wechselspannung abzüglich der am Gleichrichter abfallenden Dioden-Spannungen.
http://www.domnick-elektronik.de/elekntg.htm

PICture
20.05.2006, 22:43
Hallo PsiQ!

Wenn es 29V seien darf und die grösse nicht wichtig ist, kannst Du 3 gleiche PC Netzteile in Serie schalten (12V+12V+5V). Billige (4,95€) PC Netzteile hat Pollin (Best.Nr.: 18-350 580). Ein Beispiel für 24V ist in:

https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?t=13787&highlight=24v

MfG

PsiQ
20.05.2006, 22:49
danke soweit mal.. aber:
Die Spannung soll und muß 30V stabil sein

und es soll kein gebastel aus mehreren netzteilen sein..
da grauts mir vor dem hochschauckeln der spannungen und sowas ..
gerade wenn man das innere nicht genau kennt

also ich würde schon gerne sowas haben wie ich geschrieben hab..
also mir fehlt momentan ein 30Volt festspannungsregler..
weiß da einer einen ?

PsiQ
20.05.2006, 23:01
hab grade mal eines meiner monster ausm keller geholt...
http://www.directupload.net/images/060520/temp/T6xD443G.jpg (http://www.directupload.net/show/d/703/T6xD443G.jpg)
http://www.directupload.net/images/060520/temp/bEdE6obX.jpg (http://www.directupload.net/show/d/703/bEdE6obX.jpg)

soooo.. also netzteil wäre da, aber da hebt man sich nen bruch.. und da weiß ich auch nix genaues drüber ..
sind 2 alte (voll funktionsfähige) netzteile aus dialysemaschinen

ich hab mir da was kompakteres vorgestellt :-b

kalledom
20.05.2006, 23:08
Festspannungsregler bekommst Du nur bis 24V.
Der LM350 ist ein positiver einstellbarer Regler 1,3...33V / 3A.
Die Eingangsspannung muß 3V höher liegen als die Ausgangsspannung, sollte aber nicht wesentlich höher sein, da die Verlustleistung größer wird (P = Spannungsabfall_am_Regler * Strom_durch_Regler), was einen großen Kühlkörper bedeutet. Einen Kühlkörper brauchst Du ohnehin, denn bei 3V am Regler * 3A sind es 9W Verlustleistung !
Ein 2*12V-Ringkerntrafo wäre schon geeignet. Zusätzlich 5...15 Windungen mit isoliertem Draht drauf wickeln, damit insgesamt ca. 25...26VAC raus kommen, dann bleibt der Kühlkörper relativ klein.