PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : LED-Belichter im Eigenbau



BASTIUniversal
15.05.2006, 19:18
Hallo!
Nachdem die Idee eigentlich schon einige Monate alt ist (und ich damals immer an der Machbarkeit gezweifelt habe), hab ich's jetzt doch geschafft.

Die Rede ist von einem Leiterplattenbelichter...aber nicht mit Standard-Röhren sondern mit UV-LEDs!

Die letzte Überzeugung das es funktionieren kann hat mir ein Artikel in der letzten Elektor gegeben. Die haben das gaaaaanz einfach mit nen paar LED's, Vorwiderständen und ner Lochrasterplatine gelöst.
Weil mir das ganze aber zu einfach war hab ich einen Mega8, 4 Taster und ein LCD hinzugefügt.
Rausgekommen ist dann ein Belichter mit "neuester" LED-Technik und einer (ziemlich ungenauen) Zeituhr.

Verwendet wurden 100 Stück 400mcd LED's mit einer Wellenlänge von ~400nm (was der benötigten Wellenlänge ziemlich genau entspricht). Alle Leuchtdioden wurden auf einer 10x10cm Lochrasterplatine zusammengepfercht und je zu dritt in Reihe geschaltet. Mit nem 100Ohm Vorwiderstand hängen alle an 12V (ausser eine einzelne...100/3 geht eben nicht ganz auf :-# ).

Der Rest besteht eigentlich nur aus ner Mega8 Grundschaltung und einem kleinen Logik-Level N-Kanal MOSFET.
Aus nem 11,0592MHz Quarz und dem Timer1 (16Bit Timer) des Mega wird ein Sekundentakt erzeugt (geladen wird der Timer auf 22335 bei nem Prescaler von 256).

Der LED-Cluster wird von mir morgen noch fest angebracht und mit kleinen "Spiegeln" versehen (Pappe mit Alufolie drauf) um später ein optimales Ergebniss zu erreichen.
Test hab ich auch noch keine gemacht...bin gerade erst fertig geworden :^o

MfG

themaddin
15.05.2006, 21:30
Hi!

Ich finde das hört sich gut an. Die Ergebnisse auf den Bilder sehen auch gut aus.
Berichte später mal was du für Belichtungszeiten hast.
Und noch was: Ich bin zwar nicht im Bilde, aber kosten 100 UV-Leds nicht auch schon ne stange Geld? Ich meine lohnt sich das zu so einem billig Gesichtsbräuner von eBay?

MfG
Martin

ogni42
15.05.2006, 22:03
Sehr schönes Projekt. 100 LEDs mit 400mcd! Da sollte das Belichten aber recht flott gehen. Poste mal Deine Testergebnisse.

BASTIUniversal
16.05.2006, 17:20
Sooo, jetzt ist alles soweit fertig. Ne Probebelichtung hab ich auch gemacht, mit nem Linienmuster (0,4mm und 0,25mm)...die Ergebnisse kann sich sehen lassen!
Bei nem Abstand von ca. 10cm zu Leiterplatte hab ich sage und schreibe 90sek. Belichten müssen (das sind 30sek. mehr als mit meinem Röhrenbelichter)!

@themaddin: Bei www.dealers-world.de hab ich bei ner Abnahme von 100 LED's genau 20ct/Stück gezahlt.
Wenn man jetzt nur z.B. 5x5 LED's verbaut (was durchaus genug ist) zahlt man für die LED's nur 10€ (bis 50Stück ist der Preis 0,40€, bis 100St. 0,24€).
Ausserdem gibt's ja auchnoch eBay (und ich will nicht wissen wie 2.000mcd LED's abgehen :-& )

Ich hab mein Scannergehäuse umsonst von nem Kumpel bekommen, für die Höhensonne hab ich 5€ auf nem Flohmarkt gezahlt.
Im Prinzip lohnt es sich also schon...auch deshalb weil man:
- mit nem µC die LED's besser steuern kann (man beachte die Abschrimung die bei nem Röhrenbelichter benötigt wird -> Störstrahlung)
- nichtmal in die Nähe von 230V kommt und deshalb auch keine Relais zum steuern braucht (das einzige was bei mir mit 230V in Berührung kommt ist das gekaufte Steckernetzteil von Pollin für 4€)
- die größe der Belichteten Fläche selbst bestimmen kann und später auch recht einfach erweitern kann.
- mit den LED's ne höhere Lebenserwartung vom Belichter hat als bei Röhren (vor allem mit Standard-Starter)
- die Zeit genau nehmen kann...mein Röhrenbelichter hat immer geflackert und ich hab min. 10sek. warten müssen bis es losgehen konnte.

Ich glaub das war alles...schon allein wegen der genannten Sicherheit würd ich keinen Röhrenbelichter mehr selbst zusammenpfuschen!

Im Anhang nochn kleines Bild der ersten Leiterplatte bei 90sek. Belichtungszeit...

MfG

teslanikola
16.05.2006, 21:03
was du musst nur 60sec. mit deinem Röhren Teil belichten ??!!!?? ICh muss 5-6min und habe 4x8W Röhren und benutze das Bungardt-basismaterial.

Was mach ich da falsch?? Das ergebnis ist allerdings 1A.

ogni42
17.05.2006, 07:22
Da hängt wahrscheinlich vom Abstand ab. Bei einer so dichten Anordnung der LEDs ist schon bei geringem Abstand die Ausleuchtung sehr homogen. Wie weit bist Du denn mit Deinen Röhren weg?

BASTIUniversal
17.05.2006, 16:56
So...um das ganze mal abzuschließen hab ich im Anhang noch die komplette Dokumentation (in Word geschrieben mit Bildern drin).

MfG

teslanikola
24.05.2006, 16:03
also der Abstand ist ca. 3cm und das glas ist ca. 1-2mm dick, es ist ein alter scanner. Layout ist normales Tintenstrahldruckerpapier mit tintenstrahler bedruckt und UV-Durchlässigem Pausklar durchsichtig gemacht, die zeit stammt von bungardt ( die habe aber 4-5min bei 4x15W da ich 8W hab dauerts ja ebbes länger ) was mach ich falsch?

BASTIUniversal
24.05.2006, 17:21
Hast du schonmal eine Belichtungsreihe mit unterschiedlichen Zeiten gemacht? Vielleicht musst du garnicht so lange Belichten...!

Ich verwende immer Overhead-Projektor Folie, mit meinem IP4200 von Canon wird das sogut wie komplett Lichtdicht und die Auflösung ist auch top.

themaddin
25.05.2006, 09:47
Ich verwende immer Overhead-Projektor Folie, mit meinem IP4200 von Canon wird das sogut wie komplett Lichtdicht und die Auflösung ist auch top.

Ich mache das genauso! Habe den gleichen Drucker. Der hat zwei verschiedene Schwarz-Patronen. Eine für normales Papier und eine Spezielle für Folie und Fotopapier.
Die Ergebnisse sind wirklich sehr gut!

MfG
Martin

Spurius
26.05.2006, 18:04
Hi,
du kannst mit deinem Belichter aber nur kleine Platinen belichten oder?
Ich habe mir 7x7 LEDs zusammengelötet, das Belichten klappt auch wunderbar, nur ist die Belichtungsfläche nicht sehr groß(ca. 7cm²).
Gruß
Martin

BASTIUniversal
27.05.2006, 10:38
Ja, Euro-Platinen gehen schon nichtmehr.
Wenn man die LED's großzügiger Verteilt kann man schon ziemlich große Flächen belichten...die frage ist dann nur ob man das überhaupt braucht.

MfG

teslanikola
04.06.2006, 16:18
Ich hab den "fehler" ich verwende normales Papier fürs layout und mache es mit Pausklar "durchsichtig" doch der größte Teil des UVs wir absorbiert, ohne Papier reichen 90sec. dicke

PredKirK
19.09.2006, 13:48
also ich fang nun auch mit dem gebiet microcontroller und so an.... und baue mir auch sone belichtungsapperatur... habe bei ebay 100uv leds mit 2000mcd bekommen für 20€ sofortkauf...

werde das ganze ma ausprobieren....
PredKirK

Artur
19.09.2006, 15:48
Also mit einem Altem-Scanner_Gehäuse +Schlitten davon , da hätte ich ein Leiste mit den UV-LED's bestuckt und Altmel gesteuert da langsam durchlaufen lassen.

Ich glaube so 2-3min könnte da man die gesamte ScannFläche belichten.
evtl am Rand eine UV-Diode + ein kleines Prog für die Helligkeit - das würde dann sogar HelligkeitsVerlust kompensieren ( die könnte sogar in der UV-LED leiste drin sein und einfach Reflektiertes Licht messen , damit würdest sogar erfassen können wann die Platine zu ende ist , aber am Anfang eine AbschaltVerzögerung nicht vergessen oder die Platine immer ganz am Anfang Plazieren

Aber sonst siet das schon gut aus

Gruss
Artur ( der jetzt über das Schlachten seínes Alten SCSI-Scanners nachdenkt )

BASTIUniversal
19.09.2006, 16:43
Hi!
Das mit dem Scanner haben schon ein paar Leute gemacht, aber du brauchst halt ne Menge Zeit! Du kannst ja nur die Fläche auf einmal belichten, die der Balken auch abdeckt. Bei 2cm und ner 100x160mm Platine wären das dann schon min. 15 Minuten.

MfG

PredKirK
19.09.2006, 17:38
ma ne frage.... meint ihr ich könnte 100leds auch auf 200mmx200mm anbringen.... oder meint ihr das würde zu ner unterbelichtung führen oder zu einer ungleichmäsigen.... meine könnte das intensitätsbild bestimmt durch den abstand kompensieren
mfg KirK

BASTIUniversal
19.09.2006, 17:46
Hi!
Natürlich kannst du auch 200x200mm mit 100 LED's nehmen. Du musst aber einen größeren Abstand wählen. Durch den größeren Abstand ergibt sich dann eine längere Belichtungszeit.

MfG

P.S.: Klemmt die Shift-Taste?

Artur
20.09.2006, 13:31
...Du kannst ja nur die Fläche auf einmal belichten, die der Balken auch abdeckt. Bei 2cm und ...

Jau , genau und da drauf die 100 UV-LED's ( über die gesamte Breite ) verteilt

Da müssten dann einige 10 sec reichen ~ evtl sogar die normale scangeschwindigkeit des Schlittens könnte reichen
Nur da rein gucken wäre schon sehr ungesund

Aber ich glaube ich las das lieber - ein alter Gesichtsbräuner tut's auch

Gruss
Artur

lowtzow
24.12.2006, 12:45
hy

grab das thema mal wieder aus.
hab mir letztens 100uv leds bestellt, find es ein tolles projekt.

ne frage hast du immer 3leds in serie?! d.h.je 3 leds in serie zu 33 parallel?! oder wie.

plan mit 100leds auf 100x160 zu gehn
gibts schon von andren erfahrungsberichten?!

mfg& frohe weihnachten
alex

BASTIUniversal
24.12.2006, 13:10
Hi!
Ich hab je 3 LED's in Serie geschaltet und mit nem Vorwiderstand an 12V gehängt. Funktioniert bei mir super, der Kasten hat ja jetzt auch schon 7 Monate auf'm Buckel und ich benutz meinen Röhrenbelichter überhaupt nicht mehr!
Wenn du eine höhere Eingangsspannung zur Verfügung hast, dann kannst du mehr LED's in Serie schalten. Dadurch ergibt sich eine geringere Verlustleistung und bei z.B. 4 LED's in Serie geht das mit 100 LED's auch schön auf (25x4 LED's statt 33x3 + 1 LED bei 3er Reihen).

Wär auch schön wenn sich mal die Nachahmer ( 8-[ ) mit ihren Erfahrungen melden würden!

In dem Sinn: Frohe Weihnachten!
Basti

Horstel
25.12.2006, 11:30
Hallo
Ich hätte da mal ne fräge ...
Ich les hier immer wieder das leute ihre belichter in alte scanner gehäuse einbauen (was sich auf den ersten blick ja auch super anbietet) aber bei einem scanner is das doch keine richtige glasscheibe oder täusch ich mich das is doch so ne art plexiglas und plexiglas filtert doch ungemein viel UV-strahlung. Tauscht ihr die scheibe aus oder stört das einfach keinen ?

BASTIUniversal
25.12.2006, 18:54
Also die Scanner die ich bis jetzt hatte waren immer mit ner richtigen Glasscheibe ausgestattet.
Selbst wenn die Scheibe 50% der UV-Strahlung verschluckt macht das nicht viel aus...dann belichtet man halt 2 Minuten statt eine!
Am besten wäre natürlich eine Scheibe aus Quarz-Glas...aber das wäre dann ein riesen Overkill!

MfG

xunwichtig
03.01.2007, 06:12
Also .. meine Scanner hatten bis jetzt auch alle Glas.

Glas schon allein deswegen, weil Plastik sich verformt, wenn es warm wird, was bei intensiven, udn dauerscann einsätzen durchaus passieren kann, desweiteren ist glas stabiler, und SEHR SEHR Klar, im vergleich zu Plastik, welches bei verschüteten flüssigkeiten auch mal Mat werden könnte.

Allerdings glaub ich nciht, das Plastik oder Kunstoff-allgemein ne gute wahl für einen A4 Scanner ist.


JimJim
XUN

lowtzow
13.01.2007, 13:53
@BASTIUniversal

sag von woher hast due den irlu024n im eagle, hab den nirgens gfunden.
oder hast nen normalen fet im to220 genommen.

to220 = I-pak?!

und könntest du mal dein programm online stellen, wär echt super!


übrigens ich hab das uv-led board schon mal im eagle gezeichnet, wollt das nicht mit drähten machen.
bin grad dabei die steuerplatine zu machen. also sowie du lcd und taster.

danke & mfg alex

ps. vorab das led board fertig geroutet.

BASTIUniversal
13.01.2007, 17:39
Hi!
Der IRLU024 ist ein TO-251AA Package. Natürlich kann man auch andere FET's wie den alten BUZ11 verwenden, es fließen ja keine riesen Ströme (um die 1A bei mir).
Bei deinem Layout musst du beachten wieviel Watt so ein Widerstand vertragen kann, aber ich glaub das überschreitet die 250mW nicht (-> selber nachrechnen).

Das Programm für den Mega8 (Bascom) ist im Anhang, für die Arbeit kann man aber auch nen Tiny2313 oder so her nehmen.

lowtzow
17.01.2007, 21:47
hy

hab mich ein bisschen schlau gemacht über die schaltung und ein paar kleine ausbesserungsarbeiten machen müssen.

das layout für die uv-led reihe ist ja schon fertig.
schwierigkeiten macht mir neur die schlatplatine. dachte mir ich such mal nach einem passenden, formschönen, leicht ergonomischen gehäuse, natürlich ein flachbettscanner wäre optimal aber vielleicht ein bisschen zu groß.
hab nun ein gehäuse von okw gefunden
http://www2.okw.com/katdetail.asp?Gruppe=Diatec&Zurueck=Anwendung&Nummer=ST3440
nur der absatnd zur platine nur 2cm, schon ein bisschen schwierig.

bin jedenfalls noch am überlegen oder kennt wer ein brauchbares gehäuse was nicht ganz so altmodische cken hat.

mfg
alex

lordimac
16.03.2007, 10:17
Hallo,

gibt es irgendwo die Timerschaltung zum Download? Hätte starkes Interesse daran, da ich momentan auch meinen eigenen LED-Belichter bauen möchte.

Gibt es ansonsten vergleichbare Projekte mit Schaltplan?

lowtzow
18.05.2007, 17:45
hy leute

haut mich nicht aber bix jetzt hab ich meinen led belichter noch nicht fertig.
liegt noch herum und wartet, genauso wie meine 10 anderen projekte, andauernd sieht man was neues und bastelt dran.

naja jedenfalls bin ich im internet über ein paar seiten gestolpert wos led belichter gab.

hier die links
http://hackedgadgets.com/2007/02/24/uv-led-pcb-exposure-scanner/
http://hackedgadgets.com/2006/10/31/uv-led-pcb-exposure-system/

sehr nette projekte!!

mfg
piri

Murus
19.05.2007, 22:46
Also in meinem Scanner hab ich standardmässig eine Glasscheibe drin, das funzt Prima. Habe 6 15W-UV-Röhren aus einem Gesichtsbräuner mit 3 Vorschaltgeräten drin :)
Belichte 80-90 Sekunden auf Bungard-Material.

lowtzow
28.05.2007, 15:45
hy

also die sache mit dem Belichter!!

ich hab mir jetzt mal dacht ich bau eine lowbudget & lowtime Testbelichter!!

bestehend aus
32UV Led
1 Schalter
1 Spannungsbuchse für 12V
10x 74ohm
1x120 ohm
1 glasscheibe

Aufbauzeit 1/2 tag bis fertigstellung.

also funktioniern würd alles, hab jedoch leider keinen funktionstüchtigen drucker!!!

hab mal einen zettel darüber gelegt, damit man ca die ausleuchtung sieht.
Belichtungsfläche ca 70x100.

denk mal muss schon ein bisschen länger belichten, damit die nicht zu abgedeckten bereiche sich auch gut entwickeln lassen.

werd wieder ebrichten sobald ich ein testlayout auf folie habe!

mfg
piri

lowtzow
30.05.2007, 18:13
hallo

so neuigkeiten gibts

1. ich hab nen drucker aufgetrieben, den hab ich aber erst repariern müssen (hinpfuschen) damit er funktioniert. jedenfalls war der drucker gratis ;-)

2. hab mein layout auf eine folie gedruckt, leider hatte ich nur folien für inkjet, die sind so leicht gerastert, und daweil hab ich einen laser drucker.
jednfalls - ausdruck einigermaßen brauchbar für testzwecke.

3. erste platine belichtet & geätzt! und das erfolgreich mit meinem 32led uv belichter. foto vom fertigen resultat ist angehängt.

was man verbessern muss!
bessere folien fürs belichten! bzw bessere ausdrucke
warmes ätzmittel! hatte leider keine möglichkeit es auf 40C° zu halten

ps die komischen stellen auf der platine, dort war meistens der druck auf der folie nicht deckend!!!!



mfg
piri

meld mich sobald ich bessere test habe.
zuerst muss ich aber den drucker profisionell funktionstüchtig machen,
ps weiß wer wie man ein defektes zahnrad (plasitk, weiß, bzw abs) repariert?! ich versuchs jedenfalls mit epoxy! ich hoffe es funktioniert!

lowtzow
10.06.2007, 20:18
update hab schon erfolgereich belichtet.
hab 2 folien übereinander gelegt.

der drucker is auch wieder ok, hab das defekte zahnrad mit epoxydharz reperiert!

im anhang die fertig geätzt und verlötete platine.

evntuell muss ich die belichtungszeit auf 5min hochfahrn, da beim entwickeln teilwiese noch ganz kleine lücken sind. is wahrscheindlich durch die streung der leds.

hab ca 5platinen versaut bis das ergebnis brauchbar war.
material bungard
entwickelt mit bungard entwickler
zum ätzen verwend ich feinkristall (seno)

alles kalt, das mit heizung is mir zu aufwendig! daweil. ätzen dauert demäntsprechend lang 20-30min aber ausreicehnd gut!!!

mfg
piri

Lordcyber
28.06.2007, 11:50
Hallo,
Nachdem ich jetzt 2 Gedichtsbrauner bei Ebay gekauft habe und bei neiden die Röhren Flackern sprich Asbach Uralt.
Frage ich mich ob ich nicht auch die UV LEds nehmen sollte.
Habe einen Scanner da.
Der eh Blitztod erlitten hat.
Das mit dem Schlitten finde ich auch Interessant wie lange braucht ihr damit??
Frage mich hallt jetzt einen Dritten versuch oder lieber doch LEDs.
Wie viele LEDs braucht man für so eine Fläche??

Gut werden wohl kaum größer als Euro belichten aber wenn ich mal mehrer machen will.
So 2-4Stk
Mit dem Fahrbaren schlitten würde das Logischerweise Besser gehen.
Postet mal wie Ihr das gemacht habt.
Bei dem Scanner ist nur die Steuereinheut Kaput.
Motoren und Co laufen alle noch.

lowtzow
28.06.2007, 13:45
hallo.

ledbelichter sind super. bin sehr zufrieden. hab aber jedoch nur 32leds insgesamt verbaut (fest) belichten tu ich eine fläche von 60x100 bis jetzt. alles super.

wenn dur mehr belichten möchtest entweder fahrbar wie du gesagt hast, hier sollten eigentlich schon 50leds reichen um A4 belichten zu können (belichtungszeit also fahrzeit vom schlitten musst halt ausprobieren) wenns sicher sein willst hau 100leds auf den schlitten und lass ihn durchfahrn.

oder du machst es wie basti und verbaust fix 100 oder mehr leds so kommst du auch auf einen recht große fläche zu einem günstigen preis!


ps. seit mein belichter fertig is geht echt wieder was weiter bei meinen projekten, erfolg motiviert!

mfg
piri

Lordcyber
28.06.2007, 18:48
Denk Ihr das 100 LEDs da Ausreichen für die Scannerfläche.
Wie sieht es mit dem Abstand Scanner Glas aus.
Oder habt Ihr das vernachlässigt?
Am Liebsten währe mir natürlich das mit den Schlitten aber finde nirgends im Web wie die das gemacht haben.

raoul4
29.06.2007, 14:09
Am Liebsten währe mir natürlich das mit den Schlitten aber finde nirgends im Web wie die das gemacht haben.

Was haben die denn so besonderes gemacht? Muss man da nicht nur einen Schrittmotor ansteuern?

Lordcyber
29.06.2007, 15:53
LOL das ist für einen Totalen Anfänger wie mich schon viel.
Bin ja schon froh das ich meine Nachfüllanlage mit Hilfe hinbekommen habe.
Zu mindest das Programm steht schon.

Lordcyber
30.06.2007, 09:22
Hallo,
nerv nochmal. LOL
Habe eben dies Entdeckt:
http://www.leds.de/product_info.php?info=p166_Superhelle-SuperFlux-LED-UV-130mcd-90--3-4V.html
wennich die nehme dürfte der Abstand Glasplatte Leds doch verringert werden.
Da Abstrahlung 90°
Dachte en eien NAhcbau von diesem hier:
http://hackedgadgets.com/2007/02/24/uv-led-pcb-exposure-scanner/

Zeit spielt weniger eien Rolle.
Kann also ruig 10 min belichtung sein von mir aus.
Nur wo bekomem ich den so Riesenplatinen her???

BASTIUniversal
30.06.2007, 09:49
Hi!
Wenn du das System mit dem Scanner nachbaust, dann brauchst du keine 90° LED's. Du musst aber irgendwie den Schlitten im Scanner dazu bringen, nach vorn und hinten zu fahren! Wenn du den Scanner noch mit dem PC ansprechen kannst, könntest du es evtl. ohne großen Aufwand schaffen. Wenn nicht, musst du entweder selbst eine Steuerung entwerfen, oder eben kaufen.

Wie viel platz bleibt dir denn von den LED's bis zur Platine/Glasplatte?

MfG
Basti

Lordcyber
30.06.2007, 10:15
Platz dürfte um die 2-3 cm sein.
Daher ja die mit 90° Da für normale der abstand zu wenig sein wird.
Steuereinheit ist Defekt Motor aber noch in ordnung.
Dachte baue aus Transistoren und Dioden die steuerung.

BASTIUniversal
30.06.2007, 10:35
Hi!
Wenn du die 90° LED's im Abstand von unter 2cm verteilst, müsstest du auch eine relativ gute Verteilung erreichen. Aber die LED's sind teuer und du brauchst dann schon ziemlich viele davon!

Weißt du denn, um was für einen Motor es sich handelt? Ich vermute mal, es ist ein Schrittmotor. Informier dich mal im RN-Wissen über Schrittmotoren und deren Ansteuerung, denn die ist nicht ohne (und nur mit Transistoren kaum zu bewältigen).

MfG
Basti