PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : RS232 Programmierung



Frosty
15.05.2006, 11:11
Hallo allerseits, ich habe eine frage zwecks der programmierung von der seriellen schnittstelle...

ich möchte mit meinem PC die fernbedienung von einem funkferngesteuertem modellpanzer ansteuern.

bei der steuerung gibt es 2 schalthebel mit jewels 4 richtungen (oben, unten, rechts, links)
also insgesamt 8...jetzt meine frage,
kann ich mit der 9-poligen RS232 Schnittstelle sagen, z.B Pin Nr. 5 bitte ansteuern, damit er z.B geradeaus fährt...

sorry, wenn ich so doof frage, aber ich bin absoluter anfänger was das thema angeht....

würd mich freuen, wenn mir jemand ein paar tips geben könnte...

gruß Frosty

Vitis
15.05.2006, 11:37
Wenn ich Dicvh richtig verstanden hab hat Deine Fernbedienung eine
Schnittstelle an welcher Du nen PC per RS232 anschließen kannst?
Wenn ja brauchste nur n Adapterkabel und den Befehlssatz
den die Fernbedienung kapiert.

Wenn Nein wird komplizierter. Dann müstest Du quasi digitale Potis
oder Schalter (Transistor oder Relais) parallel zu den Schalthebeln
Deiner Fernbedienung schalten / einlöten und die dann ansteuern.

Das kann man per RS232, brauchts aber vermutlich nen Mikrokontroller
als Übersetzer der Schaltsignale und nen Pegelwandler z.B. Max232
dafür. Eine andere Variante wär das dann über den LPT-Port zu machen,
der hat 8 parallele Ein-/Ausgänge auf TTL-Pegel also 0 und 5 Volt.

Die RS232 schickt nur serielle Daten raus, also Pulsfolgen. Die dann
direkt in Schaltbefehle umzusetzen brauchts n bissl mehr Elektronik.
Siehe http://de.wikipedia.org/wiki/RS232
oder https://www.roboternetz.de/wissen/index.php/RS232

Frosty
15.05.2006, 11:46
ne, an der fernbedienung is kein anschluss für die rs232 schnittstelle vorhanen...ich hab mir dann halt gedacht, dass ich 9 adnern hab und 8 aber nur benötige und ich dann halt schalter 1 mit pin 1 usw... verbinden kann und dann via software sagen kann, wenn ich button 1 klicke, dass dann auf pin 1 strom fließt und sich dann dder panzer vorwärts bewegt...

das heißt, mit der paralellen schnittstelle würde es einfacher gehen ?
könnte ich da dann z.B Pin 1 mit dem schalterchen 3 (vorwärts) verbinden ?
und wenn ich dann z.B auf dem button "vorwärts" klicke, dass sich das gefährt dann auch vorwärts bewegt ?

oder hab ich da was falsch verstanden..?

BiGF00T
15.05.2006, 11:54
Hmmm... Waren so Fernsteuerungen nicht immer so wie Analogjoysticks?
Also nicht nur Vorwärts = 1/0 sondern eher mit vielen Abstufungen dazwischen?

Also da du parallel viel einfacher einen Pin setzen kannst (imo), wäre ich für diese Lösung. Da kannst du dann alle deine Richtungen auf einen einzelnen Pin packen und glücklich sein. Das ganze dann noch mit der Fernbedienung verbinden, dann sollte das schon klappen. ggf. vielleicht noch sowas wie nen Transistor dazwischen falls du mehr Strom brauchst, als der Paraport liefert.

Wenn du mehr Abstufungen brauchst, dann würde es wahrscheinlich schon schwieriger werden.

Frosty
15.05.2006, 12:01
die ansteuerung der richtung geschied folgendermaßen:
wenn man den hebel (ein hebel für 4 funktionen) z.B nach vorne drückt, dann wird ein stromkreis geschlossen. des kannst du dir vorstellen, wie bei nem game boy, so ein "+" zum laufen, nur noch mit nem nem hebel in der mitte...

kannst du mir ein tutorial zeigen, wie man die paralelle schnittstelle mit software ansteuert ? oder gibts sowas vllt. schon hier auf der seite ?
der einzigste haken ist, dass ich das mit visual basic realisieren muss, da ich keine andere programmiersprache behersche

BiGF00T
15.05.2006, 12:23
bestimmt kein Problem. Ich kann zwar kein basic aber es muss bestimmt Leute geben, die das schonmal gemacht haben.
Das da habe ich nach kurzer Suche gefunden:
http://www.activevb.de/tutorials/tut_parallel/parallel.html
Keine Ahnung, was dieses Tutorial taugt aber kannst es ja mal anschauen.
Da du einfach nur 0/1 schalten willst, kannst ja diese Schalter vielleicht durch Transistoren ersetzen und dann mit dem Port schalten.

Frosty
15.05.2006, 12:29
ok, danke
ich schau mal

martinheidelberg
28.08.2006, 20:08
Hi

Falls du bereit wärest dich mit delphi zu versuchen......da gibt es eine sehr einfache gut dokumentierte dll.......Die könntest du vllt auch in basic benutzen.....ka die ist sehr komfortabel
ein Befehl Sieht zb so aus: LPT_schreibe(1,4,0);
das bedeutet LPT1 Pin4 und die null steht für aus (0 Volt)
=> ne 1 = 5 Volt

Hier ist der Link www.delphi-roboter.de dort dann bei Programmen PSpar.zip downloaden....doku und Beispielprogramm sind enthalten.

Viel Spaß.....Martin

engineer
05.11.2006, 23:50
Für die serielle Schittstelle empfehle ich gerade denen, die damit nicht viel Arbeit heben wollen immer wxWidgets. Damit ist man schnell firm und fertig,

Luser
24.11.2006, 20:54
http://www.strippenstrolch.de/hauptseite/cms/index.php?7-Downloads:7-0-2-Treiber

da sind auch noch mal zwei dll's zum zugriff auf die ports. muss halt schauen was besser ist.

bzw. schauen womit du besser klar kommst.

martinheidelberg
25.11.2006, 11:41
Hi

Das absolut beste ist eine Komponente für Delphi.....SerialNG
Die ist sehr benutzerfreundlich und simpel aufgebaut.

ka wo ich die gezogen habe.....Müsst mal danach googeln

Martin

Luser
25.11.2006, 11:48
naja, er kann aber schon vb (welches auch immer). und dann dafür jetzt extra delphi lernen? denke das das net so das gelbe vom ei wäre.....

Downad
29.11.2006, 16:43
mit LOGO geht das ansteuern des ltp auch recht einfach

http://www.ph-ludwigsburg.de/logo.html