PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wie Strom mit ATMega16 messen?



lokirobotics
15.05.2006, 08:39
Hallo!

Wie kann ich mit einem ATMega16 Ströme messen?
Ich muss Ströme bis ca. 5A bei einer Spannung von max. 12V messen.
Gibt es vielleicht IC's, die einen Strom in eine äquivalente Spannung oder Frequenz umsetzen, oder kann man das irgendwie über einen ADC Port machen?

Thx

ogni42
15.05.2006, 09:25
Shunt (google, wikipedia) durch den der Strom fliesst. Spannung über dem Shunt messen -> ADC Port

ruediw
15.05.2006, 23:50
Kommt darauf an, wie Deine Randbedinnungen sind.

Generell kann man sagen, das Du durch einen Widerstand den Strom
in eine Spannung umwandeln kannst. Diese kannst Du wie von meinem
Vorposter richtig erwähnt am ADC-Port einlesen.

Wenn Du den Strom aber potentialgetrennt messen musst, dann ist es
nicht mehr so einfach.
Dann kannst Du den Strom in eine Spannung
und nachher in eine Frequenz umwandeln.
Diese Frequenz gibst Du dann über einen Optokoppler auf
einen freien Port des uC.
Nun musst Du nur noch die Impulse während
einer bestimmten Zeit (z.Bsp. 100 mSek) messen.

IC's für eine Spannungs/Frequenzwandlung gibt es verschiedene.
So z.Bsp. der AD654.

Google einfach mal nach "VCO" ,"U/F-Converter".
Auch mit dem "alten" 555-er Timer kann man mit wenig Aufwand
so etwas realisieren.

lokirobotics
16.05.2006, 18:23
Thx für die Antworten!
Ich habe zum Thema Shunt gegoogelt, kann mir aber immer noch nicht vorstellen, wie das funktionieren soll.
Wird da ein Widerstand parallel zum Verbraucher geschaltet?
Sorry, ich versteh das einfach nicht.
Hat vielleicht jemand mal einen einfachen Schaltplan? Vielleicht raff ich's ja dann. :cry:

MfG Christoph

PS. Meine Randbedingungen sind: max. 12V und 5A

Bernhard667
16.05.2006, 18:29
Hallo,

da machst Du einfach den Shunt rein in die Leitung von Leistungsground zu dem Ground des Controllers.

Du legst fest, wieviel Spannungsabfall Du aktzepieren willst, z.Bsp 100mV und legst dann R=100mV/5A = 20mOhm fest.
-> Deine Messauflösung leitet sich natürlich auch daraus ab.

An Powerground legst Du den ADC Pin an und kannst nun den Spannungsabfall (proportional zu Strom) messen

Alles klar?

Bernhard

lokirobotics
22.05.2006, 10:10
Ich weiß jetzt immer noch nicht, ob der Shunt ein extra Bauteil, oder nur ein Widerstand ist.
So wie Bernhard es mir erklärt hat denke ich, dass es in etwa so aussehen müsste:

http://img210.imageshack.us/img210/6667/shunt0ly.png

Ist das jetzt so richtig?

MfG Christoph

Olle_Filzlaus
22.05.2006, 12:42
Also ich würde da mal NEIN sagen.

wie du schon festgestellt hast, misst du einfach über einen widerstand den spannungsabfall.

mit I=U / R

R=bekannt, U=bekannt(mittels ADC)

also nur ADC1 - ADC2 und du hast Delta U. (spannungsabbfall über den Rmess)

fertig ist die strommessung.

Nachteil, finde ich, ist bei der methode die Genauigkeit und der Messbereich.

Man kann doch auch mit einem OPV eine Strom-Spannungswandlung machen und dann die spannung einfach messen, oder??????

ausserdem gibt es fertige schaltkreise die das ergebnis fast fertig ausgeben.

cu arno

PS: zur besseren übersichtlichkeit empfehle ich dir, auch wenn du ne batterie benutzt, nimm lieber ineagle die symbole unter supply1 und 2

lorcan
22.05.2006, 14:38
Ich denke Du solltest es so versuchen, die Werte für die Wiederstände stehen in der Zeichnung, der Op sollte ein Rail-to-Rail-Typ sein, damit Du keine extra Spannungsversorgung brauchst, der ADC des AVR sollte die interne 2,56V-Referenz nutzen.
Bei 5A sollte am Op-Ausgang ~2.5V anliegen, mit dem Poti R3 kannst Du die Feineinstellung vornehmen.

MfG Lorcan

lokirobotics
23.05.2006, 00:34
Danke!
Jetzt verstehe ich's!
Also einfach ein Widerstand in Reihe zum Verbraucher und vor und hinter dem Widerstand die Spannung abgreifen. Delta U dann in I=U/R, fertig!?

Thx Christoph

PS.: Ich muss aber aufpassen, dass der ADC nich zu viel Strom kriegt, also eventuell noch Vorwiderstände???

Rage_Empire
23.05.2006, 21:26
Der ADC bekommt kein Strom ab, er misst nur den Spannungsabfall über den Shunt.

Es gibt auch sogenannte Stromsensoren. Funktionieren je nach Anwendung mehr oder weniger gut.

etsmart
23.05.2006, 22:09
Wo wir gerade dabei sind. Ich versuch auch schon einige Zeit eine Strommessung POTENTIALGETRENNT hinzubekommen. Es fließen 0A bis 2A Gleichstrom.
Ich habe bereits probiert:
1. Induktiv: Spannungsänderung integrieren und passend sieben ... geht net(Rogowski Spule/Induktionsspule)
2. Hall-Effekt: Geht net, weil der 3phasen 4quadranten GS-Steller doch einiges an Schmutz von sich gibt. Es gibt ein proportionales Verhalten aber zufällige Schwankungen
3. Über Optokoppler: Dazu ein Shunt(0.15ohm/25W) genutzt. Ein paar Transistoren drum rum, klappt fast. Jedoch gibt es gerade im Stück vor dem Durchlassbereich starke Nichtlinearitäten. Vorspannen der Trans. geht net, weil keine extra Versorgung zur Verfügung steht.

Ich kann mich dunkel an eine Beschaltung eines OP erinnern, bei dem derselbe O.Koppler mit ausgeführter Basis an den (-) Eingang gelegt wurde, um die Nichtlinearität zu kompensieren. Jedoch funktioniert es bislang nicht. Hat da jemand Infos drüber.
??Kleine Extrafrage: Wie funktionieren die Differenzverstärker, mit denen man am Oszi potentialfrei messen kann ??

lokirobotics
24.05.2006, 19:00
@Rage_Empire: Ich muss mir also keine Sorgen wegen der Spannungen von über 5V machen?
Der AT brennt mir nicht durch?

teslanikola
24.05.2006, 23:25
where to fuck ist the R3???

Hmm weis einer von euch auch noch zufällig ne gute seite über OPs, wie groß die Widerstände zb min/max sien dürfen wie ich des gedöns berechene usw..? wäre geil

izaseba
24.05.2006, 23:40
@Teslanikola,
schaumal hier (http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0210151.htm)
Dort dürfen Deine Fragen beantwortet erden

Gruß Sebastian

Zeroeightfifteen
11.06.2006, 22:09
ich bin auch gerade dabei den Strom zu messen. doch wenn ich den Shunt zu groß mache fällt mir zu viel Spannung ab und wenn ich ihn kleiner mache hab ich nicht mehr die gewünschte Auflösung.