PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Billiges Grafik Display mit 240*128 Pixel !



Roberto
10.05.2006, 21:01
Hallo Leute

Weis nicht so recht ob es hier her passt, aber da das Programm in Bascom ist, schreibe ich es mal hier.

Habe bei unserem Restbostenhändler gestern ein schönes Grafikdisplay gekauft.

Kostet nur 20 Euro und kann 240*128 Pixel.
Hat einen T6963 Controller und einen sehr guten Kontrast.
Siehe hier:
http://www.neuhold-elektronik.at/catshop/news.php?news_id=24&osCsid=8fc27a6d833bff852620d938d8b666ac#newsid24

Beleuchtet wird mit einer CCFL Röhre.
Der nötige Spannungswandler liegt bei.
Das einzige was noch fehlt, währe ein Spannungswandler der -15V für das LCD erzeugt. (da gebe es ein paar einfache Schaltungen dafür..)
Muss mir für die negativ Spannung selber noch so eine Schaltung bauen.
Derzeit nur mit Netzteil realisiert.

Derzeit teste ich das LCD mit einem Mega8

Datenbus kommt an Port D , der Rest auf Port C

Hier mal ein kleines Testprogramm:


'-------- Grafik LCD Osci für DG-24128 LCD V1.01--------------

$regfile = "m8def.dat"
$crystal = 8000000


'Gedestet für Grafik LCD DG-24128-01WNCW (Neuhold)
'
' Pin Nr. Symbohl level Funktion
'
' 1 FGND Frame Ground (Minus vom LCD)
' 2 Vss L Ground (Minus)
' 3 VDD H +5V
' 4 VEE Kontrast für LCD, Kontrast gut bei -13,5V
' (evenetuell mit 25K Potie und ca. -20V zum einstellen)
' 5 /WR H/L Data Write (Wr)
' 6 /RD H/L Data Read (Rd)
' 7 /CE H/L Chip Enable (Ce)
' 8 C/D H/L Code/Data (Cd)
' 9 NC Nicht beschalten
' 10 /RST L Reset, Active Low
' 11 DB0 H/L Data Bus
' 12 DB1 H/L Data Bus
' 13 DB2 H/L Data Bus
' 14 DB3 H/L Data Bus
' 15 DB4 H/L Data Bus
' 16 DB5 H/L Data Bus
' 17 DB6 H/L Data Bus
' 18 DB7 H/L Data Bus
' 19 FS Font Select, L=8*8, H=6*8 (kleiner oder grosser Zeichesatz)
' L=8*8=Ok, bei H=6*8 überschneidet sich die Grafik , rechts
' 20 RV Reverse Data (Invertiert das Bild)




Config Graphlcd = 240 * 128 , Dataport = Portd , Controlport = Portc , Ce = 2 , Cd = 3 , Wr = 0 , Rd = 1 , Reset = 4 , Fs = 5 , Mode = 8

Dim X As Byte
Dim Y As Byte
Dim A As Byte
Dim X_loeschen As Byte
Dim Hoehe As Byte
Dim Hoehe_alt As Byte
Dim X_alt As Byte

Cursor Off

Beginn:
Cls

Locate 2 , 1
Lcd "================"
Locate 3 , 1
Lcd "Grafik LCD-Test"
Locate 4 , 1
Lcd "================"
Wait 1

Cls
Locate 1 , 1
Lcd "****Bragraph****"
Wait 1


' Bragraph Anzeige mit Zufallszahl
'---------------------------------
For A = 1 To 5
For X = 1 To 230
For Y = 120 To 14 Step -1 'Spalte löschen
Pset X , Y , 0
Next Y

Hoehe = Rnd(100) + 14

For Y = 120 To Hoehe Step -1 ' schreiben
Pset X , Y , 255
Next Y


Next X
Next A
Wait 1


' Osci Anzeige mit Zufallszahl
'---------------------------------
Cls
Locate 1 , 1
Lcd "******Osci******"
Wait 1

For A = 1 To 5
For X = 1 To 230
X_loeschen = X + 1
For Y = 120 To 14 Step -1 'Spalte Löschen
Pset X_loeschen , Y , 0
Next Y

Hoehe = Rnd(100) + 14

Line(x , Hoehe_alt) -(x , Hoehe ) , 255 ' Linie schreiben
Hoehe_alt = Hoehe
X_alt = X
Next X
Next A

Wait 1

Goto Beginn

End


l.G. Roberto

Olle_Filzlaus
11.05.2006, 08:43
Hallo,

Das Displaysieht ja super aus. Und die Ansteuerung in Bascom sieht auch recht einfach aus. nicht schlecht

die -15V kannst du ganz einfach mit einem 7915 machen. der rbingt bis zu 1A. das sollte doch reichen oder???

cu arno

dennisstrehl
11.05.2006, 13:06
Wenn du vorher schon ne ungeregelte negative Spannung in der Größenordnung hast bestimmt. Ansonsten brauchste ne Ladungspumpe oder nen "richtigen" Schaltregler.

Roberto
11.05.2006, 18:06
Hallo

-15 , wenn ich nur +12V habe (Batterie), geht nicht so einfach.

Ich habe da ein paar Schaltungen gesehen...
Einmal ist bei dem Display ein Schaltplan für die -15V mit einem TL497 dabei.
Anderer seits habe ich im Netz auch schon was gesehen mit einem
NE 555er

Hat da jemand Erfahrung damit ?

Sollte natürlich so einfach wie möglich sein ;-)

l.G. Roberto

Hanni
11.05.2006, 22:28
Vom Prinzip her ist das eigentlich alles eine Art und Weise der Betrachtung.

Mal angenommen, ich würde einen -12 V Spannungsregler (gibts sowas überhaupt ?!) zwischen GND und +15 V anschließen (also so das ich ein Potential von -12 habe), würde soetwas nicht ausreichen ???


BTW: Ne Anmerkung: Schön das du so nen tolles Display hat, aber was bitte sucht das a) hier im Forum, b) wo bekommt man er her ? und c) poste mal bitte den asm Code, den Basecom generiert.

€dit: Ach ja, ich bin grad net ganz nüchtern im Kopf (einige Baccardi Cola .... daher sind Denkfehler nicht ausgeschlossen .....

Grüße,

da Hanni.

Roberto
11.05.2006, 23:31
>€dit: Ach ja, ich bin grad net ganz nüchtern im Kopf (einige Baccardi Cola >.... daher sind Denkfehler nicht ausgeschlossen .....

merkt man ;-)

Hanni
12.05.2006, 07:42
Hmm ... waren wohl doch 1 oder 2 zuviel :D

Ratber
13.05.2006, 12:49
Hallo

-15 , wenn ich nur +12V habe (Batterie), geht nicht so einfach.

Ich habe da ein paar Schaltungen gesehen...
Einmal ist bei dem Display ein Schaltplan für die -15V mit einem TL497 dabei.
Anderer seits habe ich im Netz auch schon was gesehen mit einem
NE 555er

Hat da jemand Erfahrung damit ?

Sollte natürlich so einfach wie möglich sein ;-)

l.G. Roberto

Hallo Roberto

Schickes Teil.
Bin am Überlegen ob ich mir das nicht auch zulege.
Nach Deutschland wären das insgesammt ca. 25 Euro.


Zur Negativen Versorgung:

Da du ja nur einige mA für die Kontrastspannung brauchst kannste mit nem NE555 und einer Doppelkaskade nebst nachgeschaltetem Regler arbeiten (zb. 79k15)

Der Bauteilaufwand ist gegenüber dem TL497 oder einem anderen Inverter in etwa der gleiche aber dafür ist ein Schaltregler effektiver was die Verluste angeht.

Kannst es dir also aussuchen.
Ne Schaltung kann ich dir auch noch machen wenne willst.

Roberto
13.05.2006, 20:46
Hallo Ratgeber

Habe mal hier was gelesen, dass der Wirkungsgrad von dem TL497 nicht so hoch sein soll?!
http://www.mikrocontroller.net/forum/read-4-160854.html

Für den Ne555er habe ich hier was gefunden:
http://www.sprut.de/electronic/switch/minus.html
Könnte man da noch eine Kaskade drann hängen ?
Ich brauche min. -13,5V

Beim 555er bräuchte man halt noch einen 79L15er dafür

Interessant wäre vielleicht auch was von hier:
http://www.recom-international.de/pages/product_search.php?view=Reset&locale=de_DE&sprache=de

Die hätten auch Conrad. Habe aber mit -15V jetzt nix auf die schnelle gefunden.
Und wenn die mehr als ca. 10 Euro kosten, zahlt es sich schon fast nimmer aus...

Roberto
13.05.2006, 21:07
Ist mir gerade eingefallen :-)

Beim LCD Ist ja so ein CCFL Converter dabei.
Besteht aus einem Trafo und ein paar Treiber Transistoren..

Könnte man den irgendwie missbrauchen um eine -15V zu erzeugen ?

Vielleicht die Hochspannung herunterteilen oder vielleicht eine Zusatzwicklung in den Trafo ??

Ratber
13.05.2006, 21:13
Habe mal hier was gelesen, dass der Wirkungsgrad von dem TL497 nicht so hoch sein soll?!

Ja,das ist schon irgendwo richtig wobei die anderen da gerne "Mokrocontrollernetmäßig" übertreiben.
Wo se recht haben ist das die qualität der Induktivität bestimmt was Abgeht (oder nicht).
Schlechter als ne Ladungspumpe isser jedenfalls nicht.
Und bessere Modelle sind auch meist teurer.
Kannst dir ja einen anderen aussuchen.


Könnte man da noch eine Kaskade drann hängen ?
Ich brauche min. -13,5V

Nicht nur können sondern du mußt sogar noch ne Kaskade dranhängen.
wie das aber bei Kaskaden ist steigen die Verluste damit ebenfalls um den Faktor an sowie der Bauteilaufwand.


Beim 555er bräuchte man halt noch einen 79L15er dafür

Ja,das schrieb ich ja (Ich seh gerade den Tippfehler)



Die hätten auch Conrad. Habe aber mit -15V jetzt nix auf die schnelle gefunden.
Und wenn die mehr als ca. 10 Euro kosten, zahlt es sich schon fast nimmer aus...

Im Grunde können fast alle integrierten Schaltregler negative Spannungen erzeugen.
Das geht genauso einfach wie bei der Ladungspumpe durch Verpolung der Bestimmeneden Bauteile.



Beim LCD Ist ja so ein CCFL Converter dabei.
Besteht aus einem Trafo und ein paar Treiber Transistoren..

Könnte man den irgendwie missbrauchen um eine -15V zu erzeugen ?

Vielleicht die Hochspannung herunterteilen oder vielleicht eine Zusatzwicklung in den Trafo ??

Kann ich nix zu sagen denn hab ich noch nie probiert.

PICture
13.05.2006, 23:31
Hallo Roberto!

Am einfachsten wäre aus +12V die -12V mit ICL7660A erzeugen.

MfG

Ratber
13.05.2006, 23:49
Ja,wenn die -12V reichen würden aber Roberta sagte ja was von Min -13.5V

Roberto
13.05.2006, 23:51
Inzwischen habe ich mal die mA gemessen.
Brauche da ca. min 3mA -15V (-13,5V)

Ratber
13.05.2006, 23:56
Yo,da kannste alles nehmen was dir vor die Füße fällt.
Nen simpler Inverter mit einigen Cmosinvertern,1N4148 und kleinen 100nF Kerkos oder Folie reicht da schon und der Energieverbrauch ist dabei "LATTE" :D

Wie gesagt,mit nem Schaltregler haste es schön kompakt,mit Ladungspumpe etwas Preiswerter und für ganz Faule gibts fertige Module aber die sind zu Teuer.


Das wäre doch mal ne Schöne Übung für nen Schaltregler oder ?
Den Chips und das bischen Hühnerfutter bekommste ja einfach.
Die Induktivität kannste selberwickeln.
Dabei kannste se berechnen und damit kenntnisse für die Dimensionierung sammeln oder auch Experimentell arbeiten indem du einfach draufloswickelst und schaust was der Wandler draus macht. (Sicherung nicht vergessen.Sicher ist sicher)

Roberto
14.05.2006, 00:00
Hast Du dazu einen Link/Schaltplan ?

Dazu müsste man eventuell noch einen 79L15 dazurechnen. (mA)
Die Spannung müsste schön glatt sein, weil die für den Kontrast genommen wird.

Ratber
14.05.2006, 00:04
Was meinste jetzt ?

Schaltregler oder Pumpe ?

Roberto
14.05.2006, 00:08
pumpe.............................................

Ratber
14.05.2006, 00:11
Ich glauib ich hab das oben schon angeboten dir ne Zeichnung zu machen.

Bekommste morgen.

Is im Grunde der NE555 aus deinem Link nur mit ner 2. Stufe plus nem 79L15 dahinter

Roberto
14.05.2006, 18:17
Hallo

Habe mir heute auf den Trafo vom CCfl Converter mal ein paar Windungen nachgewickelt.
Hatte dann ca. 20V Spitze/Spitze. Mit einer KaskadeStufe dann verdoppelt und einen 7915er nachgeschalten.
Geht ganz gut :-) nur die ca. 10 Wicklungen in den Trafo zu schieben, war ein bisschen kniffelig.

Einziger Nachteil ist so, dass ich , um den Kontrast zu haben, immer auch die CCFL Röhre einschalten muss. (CCFL Converter)

Im Batteriebetrieb vielleicht ein bisschen zu Strom fressend..

Ratber
14.05.2006, 22:51
Ja,abkürzungen haben oft ihren Preis :wink:

Hier die Versprochene Schaltung.


http://home.arcor.de/ratber/dcdcnegativ.jpg

Wie vorgewarnt ist der Bauteilaufwand schon recht groß.
Die Frequenz hab ich jetzt nicht angepasst aber in etwa sollte es so schon stimmen.
Die Dioden D3-D6 sind nur ein Vorschlag und können auch andere sein.

Roberto
14.05.2006, 23:19
Hallo Ratgeber . Immer spät auf :-)

Danke für die Schaltung, werds mal probieren.

Mit was hast Du die den gezeichnet ?

Kann man für die Dioden auch 1N4148er oder 1N4004er nehmen ?

Hast Du vielleicht zufällig auch einen Plan/Idee wo die -15V auch mit 5V-12V ginge.

Wäre da vielleicht der TL497 oder andere Regler besser?!

Die Überlegung ist nähmlich die, dass man das Display vielleicht auch mit Akku (Lithium) betreiben könnte/sollte (ca. 6-8V) (ohne Beleuchtung) und wenn dann mal 220V da ist, dann mit 12V fahren.
(CCFL Konverter läuft mit ca. 12V)
Derzeit (mit Beleuchtung) braucht alles ca. 300mA/12V)

Ratber
14.05.2006, 23:46
Mit was hast Du die den gezeichnet ?

Splan



Kann man für die Dioden auch 1N4148er oder 1N4004er nehmen ?

Ja,geht auch.
Werden ja nur einige mA gebraucht.
Dran denken das jede Schwellspannung von der Ausgangsspannung abgeht.
Kannst die Werte für die Kondensatoren auch auf 100nF setzen und dafür die Frequenz nach oben.



Hast Du vielleicht zufällig auch einen Plan/Idee wo die -15V auch mit 5V-12V ginge.

Geht auch.

Die Erste Stufe Invertiert nur.
Jede Weiter bringt nochmal die Eingangsspannung dazu.
Häng einfach weitere Stufen drann dann gehts.
Aber die Verlsute steigen und irgendwann hast du auch den maximalen Strom des NE555 erreicht und du mußt noch ne Gegentaktendstufe hinter den NE555 schalten oder nen Audioverstärker als Oszillator misbrauchen.





Wäre da vielleicht der TL497 oder andere Regler besser?!

Ich sagte ja schon das ein Schaltregler,egal welcher,sicher sinvoller und vorallendingen kompakter ist.
Für ganz faule gibts auch fertige DC-DC-Wandler

znarfelektro
26.05.2006, 21:19
Der Icl 7660A ist bei mir immer die erste Wahl für negative Spannungen
man kommt hier mit wenigen Bauteilen aus.
durch Kaskadierung kann die Spannung weiter erhöht werden .
2x7660 in Serie ergibt 2X -5V(-10V)....
:arrow:

Roberto
12.06.2006, 06:53
Hallo Ratgeber /@

Habe heute mal deine Schaltung probiert.
Leider reicht sie nicht.

Leerlaufspannung bei ca. -20V bei Bealstung gets aber auf ca. -10 - -12V zurück.
Das Ganze bei 7mA und auch bei nur 1,5 mA Belastung.

Co's habe ich je 2*mal 0,33uF
Dioden sind 1N4148
Co für Frequenz bei ca. 1nF

Habe auch mit dem MC34036 probiert, aber da bekomme ich nicht viel Negative Spannung zusammen.
Ich glaube da brauche ich noch die richtige Spule/Diode.

Hat vielleicht noch jemand eine Ideen für eine einfache -15V ?

Ratber
12.06.2006, 07:54
Leerlaufspannung bei ca. -20V bei Bealstung gets aber auf ca. -10 - -12V zurück.
Das Ganze bei 7mA und auch bei nur 1,5 mA Belastung.


Ich sagte ja das ich die Schwingfrequenz nicht angepasst habe.
Hast du mal damit rumprobiert ?



Hat vielleicht noch jemand eine Ideen für eine einfache -15V ?

Ja,wie schon öfters gesagt wurde:
Schaltregler,Weniger Bauteile und unterm Strich gleicher Preis.

Andree-HB
12.06.2006, 10:03
..was ist denn mit so einem Modul :

Reichelt, SIM1-0515 SIL4

"Technische Daten:

Typ: DC/DC-Wandler
Geregelt: ungeregelt
Input: 5 VDC
Output: 15 VDC
Strom: 66 mA
Kurzschlussfest: kurzzeitig
Wirkungsgrad: 70 %
Restwelligkeit: 120 mVss
Galvanische Trennung: 1000 VDC min.
Länge: 11,7 mm
Breite: 10,0 mm
Höhe: 6,00 mm
Anschluss: 4-Pin SIL
Verpackung: Einzelverpackung "

PICture
12.06.2006, 10:07
Hallo!

Im Dattenblatt vom ICL7660 (oberstes vom Intersil) unter:

http://www.datasheetarchive.com/search.php?q=ICL7660&sType=part&ExactDS=Starts

gibt es fertiges Schaltplan für Kaskadierung (Figure 16, Seite 7). Es sollte sehr effektiv sein, da keine Dioden benutzt sind. Für 12V ist die Version ICL7660A nötig.

MfG

Ratber
12.06.2006, 10:10
..was ist denn mit so einem Modul :

Reichelt, SIM1-0515 SIL4


Ja,einfacher gehts ja nicht mehr.
Ein und Ausgang sind Getrennt also Verwendbar.
66mA sollten locker reichen und der Preis ist mit 5 Euro prima.

Roberto
12.06.2006, 10:27
Reichelt, SIM1-0515 SIL4

Frage:
Bei den Daten steht:

Geregelt: ungeregelt

Heisst das, dass ich die Spannung noch reglen muss?
(dann ginge kein 7915er)

Ratber
12.06.2006, 10:40
Wenn ich ins Datenblatt schaue und spezielle unter "Output Specifications:" dann ist das für mich ein geregelter.

Kannst ja im Zweifelsfalle nen 18V Typ nehmen und nen 78L15 dahinter setzen.

Roberto
18.06.2006, 00:16
............................

Ratber
18.06.2006, 01:13
............................


Hangman mit 28 Buchstaben ? :-k

Rage_Empire
18.06.2006, 01:18
Oh, Ratber. Doch noch jemand wach hier (staun)?

Keine Ahnung was "............................" bedeuten soll

PICture
18.06.2006, 03:28
Hallo!

Ich wollte noch auf den Schaltregler MC34063 aufmerksam machen.(Reichelt, 0,35€).

MfG

Roberto
18.06.2006, 10:11
Hangman mit 28 Buchstaben ? Think
Der war gut O:)
Hatte da was geschrieben, aber dann gemerkt dass Teile davon nicht stimmten. Darum hatte ich das dann gleich gelöscht.

Jetzt das Korrigierte ;-)

Hab mich mit dem Ne555er noch ein bisschen gespielt:
Habe noch eine Kaskadenstufe dazu gemacht.
Jetzt habe ich unter 10mA Last (Led) eine Spannung von -22V bei 50mA Stromaufnahme. (Eingang = 12V)
Im Leerlauf habe ich <10mA Stromaufnahme. :-)

Mit dem MC34063 läuft es inzwischen auch.
Der braucht im Leerlauf 20mA und bei Last (Led) dann
30mA .

Hatte mich da zuerst bei der Stomaufnahme vom MC34063 geirrt, schneidet aber gar nicht so schlecht zum 555er ab :-)

(Der Neuhold wird zum Display dann den MC34063+Spule anbieten)


Grosser Vorteil vom MC34063: ich kann da von 4V bis 22V reinschicken.
Ich habe dabei immer meine -15V am Ausgang.
(Beim NE555er geht es nur von ca. >10V Eingangsspannung)



l.G. Roberto

Roberto
05.08.2006, 20:03
Hallo Leute

Möchte jetzt für mein Grafikdisplay eine Oberfläche stricken.

Dazu möchte ich gerne die Oberfläche als Bild auf das Display laden und dann die einzelnen Ausgaben im bestimmte Berreiche des Displays ausgeben.

Dazu müsste ich aber eine Bixelgenaue Grafik erstellen. 240*128 Pixel.

Mit welchem Programm könnte man das den am einfachsten machen ?

Hat wer einen Tip ?

l.G. Robert

Ratber
05.08.2006, 20:58
Mit welchem Programm könnte man das den am einfachsten machen ?


Im Grunde mit jedem Malproggie was du bekommen kannst.

Selbst mit dem Windowseigenem Paint geht es wenn auch nicht gerade komfortabel.

Roberto
05.08.2006, 21:24
Hallo Ratgeber

>mit Windoes Paint ?

Ja, aber wie kann ich da Pixelgenau zeichnen ?
Z.B. Ein Rechteck mit 100*100 Pixel auf Position x,y?

Werde mal probieren in einem Zeichenprogramm ein Fenster mit 240*128 Pixel an zulegen... vielleicht geht es so...

l.G. Roberto

Roberto
05.08.2006, 22:56
Hallo
Habs jetzt mit Corel probiert.
Dürfte gehen :-)
Das Blatt auf 240*128 PIXEl einstellen, dann sind auch die Masseinheiten in Pixel :-)

l.G. Roberto

Ratber
06.08.2006, 00:20
Ja, aber wie kann ich da Pixelgenau zeichnen ?

Indem man einfach soweit heranzoomt bis man die Pixel bequem einzeln erreichen kann.


Ich zb. nutze seit ewigkeiten für sowas den alten Paintshop dafür. (Reine Gewohnheit,andere Programme können das ebenso)

Roberto
06.08.2006, 00:41
Hallo Ratgeber

Indem man einfach soweit heranzoomt bis man die Pixel bequem einzeln erreichen kann.

Aber wie machst Du da dann z.B. ein Rechteck mit 100*200 Pixel?
Abzählen ? ;-)

l.G Roberto

Ratber
06.08.2006, 07:07
@Roberta



Aber wie machst Du da dann z.B. ein Rechteck mit 100*200 Pixel?
Abzählen ? ;-)


Die allermeisten Zeichenprogramme zeigen die Abmessungen am Bildschirmrand oder in Toolboxen an.
Da kannste dann dein Rechteck solange "zurechtzupfen" bis es deinen Wünschen entspricht ;-)

BlackDevil
06.08.2006, 21:39
Meint ihr das Display ist Kaufbar? Weil wenn ja schlag ich zu

Hannes87
24.09.2006, 13:00
Hallo Roberto

Hab mir auch das Display gekauft
Die Kontrastspannungsquelle hab ich mit dem TL497 gemacht
Nur leider funktioniert bei mir das Programm nicht so recht
Kannst du mir deins vielleicht schicken?

Roberto
24.09.2006, 16:19
Hallo Hannes

Programm siehst du eh auf der ersten Seite von diesem Thread!

l.G.

Hannes87
26.09.2006, 19:45
Ja aber könntest du mir das gesamte Programm schicken?

Roberto
26.09.2006, 19:54
??
Was funktioniert den nicht ?

Welcher Chip


Funktioniert überhaupt ein Progrogramm, mit deinem System?

Kabel beim Display richtig angeschlossen ?

Deine eMail !

Willst du das xx.bas File oder nur text ??

l.G. Robert

Hannes87
26.09.2006, 20:01
Ich programmiere mit C
Das Kabel ist richtig
Ich kann Pixel bis y=12 max schreiben
Wenn ich y größer schreibe, wird der Pixel weiter rechts ganz oben gesetzt

iswestija
27.09.2006, 20:01
Hi Roberto (und andere Interessierte),

ich habe mir das Display auch bei Neuhold gekauft.
Als Schaltung habe ich die mitgelieferte Testschaltung von
Neuhold nachgebaut,
Die ist mit einem Atmega32 bestückt,Als Quarzfrequenz habe
ich 8Mhz genommen.Port B ist Datenport und Port C der
Controlport.Der Controlport ist richtig belegt.
(Identisch mid Neuholdschaltung und dein Bascomfile)
Dein Bascomtext File im ersten Beitrag von dir habe ich abgeändert
auf Datenport Portb.
Die Programmierung des Atmegas verläuft ohne Probleme.
Die Displaybeleuchtung funktioniert und die Kontrastspannung liegt
bei -13,5 V.
Auf dem Display ist aber leider nichts zu sehn, kein Pixel keine Linie.
Und Text natürlich auch nicht.
Nun muss ich zugeben das ich Bascom Anfänger bin und
wahrscheinlich irgend einen elementaren Fehler gemacht habe.
Aber welchen ist die große Frage.
Hast du vieleicht Ideen ?
Muss man bei Bascom in den Options irgendwas bei LCD einstellen ?
(bei Chip steht natürlich m32def.dat bei mir)
Muss ich die glcd.lib irgendwie mit einbinden ? Wenn ja wie ?
Über jede Hilfe bin ich dankbar.

-iswestija-

Roberto
27.09.2006, 21:33
Hallo Iswestija

Muss man bei Bascom in den Options irgendwas bei LCD einstellen ?
(bei Chip steht natürlich m32def.dat bei mir)
Muss ich die glcd.lib irgendwie mit einbinden ? Wenn ja wie ?
Über jede Hilfe bin ich dankbar.
Normal läuft es so, wie es dort steht.

Probiere mal, vielleicht es "gleich" anzuschliessen und wenn es geht, kannst es abändern.

Merkst du beim Contrast drehen, dass sich am Bildschirm was ändert ? (Dunkler wird)

l.g.

iswestija
28.09.2006, 07:35
Hi Roberto,

erstmal vielen Dank für deine schnelle Antwort.
Inzwischen konnte ich das Problem selbst lösen.
2 Fehler habe ich gemacht.

1. -13,5V für die Kontrastspannung ist zwar gut aber ich habe diese
leider im Leerlauf gemessen (ohne Display).
Bei Anschluss des Displays bricht diese etwas zusammen.
Ich habe sie dann mit Display nochmal nachgestellt.
Und siehe da es ist etwas zu sehen (lauter kleine "Klötzchen").
Also noch nicht das was ich eigentlich erwartet habe.

2. In den Fusebits des Atmegas muss man "JTAGEN" deaktivieren !!!
War im neu gekauften Atmega aktiviert.

Jetzt sehn meine Bilder genauso aus wie deine.
Vielen Dank für den Quellcode den du hier gepostet hast.
Damit kann man schon mal was anfangen.

-iswestija-

Roberto
28.09.2006, 07:44
Hallo

Super :-)


2. In den Fusebits des Atmegas muss man "JTAGEN" deaktivieren !!!
War im neu gekauften Atmega aktiviert.
Ja, auf das bin ich auch schonmal reingefallen ;-)

l.G. Robert