PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Erste eigenentworfene Platine



Strahleman
09.05.2006, 22:29
Habe eben den Schaltplan für eine eigene Platine fertig bekommen. Es ist nichts besonderes, der Hauptgrund für das Ganze ist eher meine Frage, ob die Schaltung so passt oder ob man die Schaltung vielleicht optimieren kann (da dies meine erste eigene Platine ist, bin ich mir recht unsicher ;))
Zur Schaltung selber: der Mega8 steuert ein 4x20 Zeichen LCD (Stiftleiste zum Verbinden des LCDs mit dem Controller). Als Taster dient ein TouchSensor-IC mit vier Tasterports. Diese werden mit Steckern später mit dem Mega8 verbunden, daher ist keine Bus-Verbindung eingezeichnet. Da ich mit der Steuerung auch zwei Motoren antreiben will, habe ich einen L293 benutzt.

Eagle gibt mir Warnungen aus, dass die Powerpins des L293 an GND angeschlossen sind, nach dem RN-Wiki ist dies aber möglich.
Also nochmal meine Frage: findet ihr auf die Schnelle irgendwelche gravierenden Fehler? Nicht dass ich nachher alles ätze und dann doof dastehe, weil nichts funktioniert.

Und noch etwas: ist es möglich an einen Mega8 einen kleinen 5V-Motor direkt anzubringen? Also nicht an eine PWM, sondern an einen normalen Ausgang.

Frank
10.05.2006, 00:08
Ist ein wenig schlecht lesbar, aber Pin16 also VCC1 muss an 5V liegen, also nicht mit VCC2 verbinden!

Siehe
https://www.roboternetz.de/wissen/index.php/Getriebemotoren_Ansteuerung

Einen Motor kann man ja nicht direkt an die Ports anschließen, bringen nur 20mA. Dafür ist ja der L293D. Du musst ihn ja nicht mit PWM ansteuern (Software), allerdings kannst du dann auch nicht Geschwindigkeit regeln.

Technikus
10.05.2006, 09:44
Und noch etwas: ist es möglich an einen Mega8 einen kleinen 5V-Motor direkt anzubringen? Also nicht an eine PWM, sondern an einen normalen Ausgang.

Wie Frank richtig schreibt, reichen die 20 mA eines Pins für Deinen Motor direkt am Controller wohl nicht. Es muß aber trotzdem nicht gleich ein L293 sein. Ein simpler Transistor reicht da meistens auch, darf je nach Motor ruhig ein Kleinsignaltyp sein. Wenn Du viele große Lasten (bis zu 8 ) ansteuern willst, schau Dir den ULN2803 an. Das sind 8 Darlington-Transistoren im 18-Pin-DIP Gehäuse mit integrierten Freilaufdioden.

Ansonsten kann ich leider auf dem Schaltplan relativ wenig erkennen.

Servus
Technikus

Strahleman
16.05.2006, 14:01
Danke für den Hinweis Frank, habe den Fehler ausgebessert. Wegen dem Motor werde ich mir etwas überlegen, ich denke mal, es wird eine Transistorschaltung. Theoretisch könnte ich doch auch einen MOSFET nehmen oder?