PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Getriebemotor 40V 1,6A am RN-VN2Dualmotor



Despin
09.05.2006, 14:32
Hallo,

ich möchte zwei 40V Motoren (Nennstrom 1,6A) ansteuern und suche eine geeignete H-Brücke mit möglichst wenig Verlustleistung. Dabei gefiel mir die RN-VN2Dualmotor Schaltung ziemlich gut. Nur leider steht in der Beschreibung, dass sie nur bis 16V zu verwenden ist.
Laut Datenblatt können die H-Brücken aber bis 41V verkraften. Liegt das nur an der Fehlenden Kühlung oder ist das Schaltungstechnisch mit dieser Platine nicht möglich. Alternativ könnte ich sicherlich auch eine andere Schaltung nehmen, möchte aber nicht unbedingt eine Schaltung selbst entwickeln. Zur Not kann ich mit der Spannung auch bis 24V herunter gehen.
Reicht eine vernünftige Kühlung aus?
Muss ich Veränderungen an der Platine durchführen?

Vielen Dank im Voraus!

Frank
10.05.2006, 07:45
Das Datenblatt des Chips VN2SP30 ist ein wenig verwirrend. Weiter unten im Datenblatt steht das die maximale Arbeitsspannung bei 16 V liegt. Und so ist es auch, ab 16V schaltet der Chip automatisch ab! Also mehr als 16 ist da nicht machbar!

Alternative wäre der fast pinkompatible Chip VN3SP30. Er hat jedoch kein Signal zur Strommessung und wird wegen des höheren Widerstandes deutlich wärmer.

Gruß Frank

Despin
11.05.2006, 13:01
Danke für die Info, habe ich doch glatt übersehen.

Ist es möglich das Board statt des VNH2SP30-E mit dem VNH3SP30-E zu bestücken?
Der Pin 9 für den eigentlichen Current sense müsste ich dann eventuell abgeklemmen. Aber reicht die vorgesehene Kühlung aus? Ich würde das Board mit Wärmeleitpaste auf das Chassis schrauben (4mm ALU Blech 1dm²).

Des Weiteren würde ich auch gerne den RN-MotorControl dazu einsetzen um den Prozessor weitestgehend zu entlasten. Dazu hätte ich gerne den Motorcontroller selbstständig und unabhängig. Ich Dachte dabei an eine Steuerung, die die Wegstrecke als Vektor übergibt (z.B. Richtung: 200 mm vorwärts, Geschwindigkeit: 20 u/min, Radius 0 mm = Unendlich).

Der RN-MotorControl unterstützt diese Art der Steuerung leider nicht. Wird der Sourcecode mit dem Modul mitgeliefert oder muss ich komplett von vorne anfangen?

Gruß, Despin

Frank
11.05.2006, 13:44
Hi,

ja den VNH2SP30 kann man dort durch den VNH3SP30 ersetzen. Da die Sense Pins ja nicht belegt sind, dürfte es nicht schaden wenn man diese auch anlötet.

Allerdings könnte dann natürlich RN-MotorControl den Strom nicht mehr messen und anzeigen. Auch die Überstomabschaltung könnte man nicht programmieren. Ansonsten würde alles gehen. Wird natürlich bei gleicher Leistung mächtig heiß, Aber wenn du Hitze geschickt auf Chassie ableitest sollte schon einiges gehen.

Die genannte Steuerung bzw. ähnliche konnten aus Speichermangel nicht mehr integriert werden. Wegen Drehzahlregelung und RC Mode hats einfach nicht mehr gepasst. Irgendwann gibts garantiert den Chip mit doppeltem Speicher, dann kommt das an die Reihe.
Mit Source Code kann ich allerdings nicht dienen - er würde oft kopiert werden, dafür wars zuviel Arbeit.