PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : unbekannte 7-Segment-Anzeigen



orph
07.05.2006, 12:26
Hallo zusammen.

Ich habe von einem Kollegen 3 7-Segmentanzeigen bekommen. Jedoch habe ich überhaupt keine Ahnung, was für ein Typ diese sind und was für Daten sie haben. Auch mein Kollege wusste nichts genaueres über sie (darum waren sie auch gratis...).
Es sind Doppelte Anzeigen, also 2 7-Segmentzahlen mit jeh einem Punkt, jedoch haben sie nur 9 Pins, was mich ein bisschen verwirrt und ich nicht weis, wie diese anzusteuern sin. Zudem steht auf der seit die folgende "Seriennummer": LTD3629LP-CR & die Anzeige ist etwa 1.8x1.6 cm gross.
Weis jemand genaueres über diese Bescheid oder wie mann sie ansteuert?

Zudem habe ich noch eine zweite Frage: Ich habe ein 5v/100mA Netzteil. Jedoch frage ich mich nun, wieviele 7-Segment-Anzeigen von der Grösse ein solches Netzteil überhaupt mit Strom beliefern mag oder ob ich ein grösseres Kaliber benötige. (Die Anzeigen werden mit einem PIC16F628A angesteuert.)

Gruss orph

darwin.nuernberg
07.05.2006, 12:56
Normalerweise hat eine LED eine Flusspannung von Ca. 2,1V und etwa 20mA.

Die'normalen' LED dürfen nicht ohne Vorwiderstand betrieben werden.

Formel: (Uvcc - Uled) / Iled

also bei 5V: (5V -2,1V) = 2,9V / 0,02 A = 145 Ohm => Nächst größerer E24-Wert = 180 Ohm.

Du kannst ja selbst rausmessen welcher Pin was ist:

01 Masse an einen Pin anlegen,
02 VCC über den Vorwiderstand (nimm lieber 220 Ohm) an die Anderen Pin's nacheinander hinhalten, wenn ein Segmant leuchtet ok wenn nicht ...
03 dann die Masse an den Nöchsten Pin und wieder bei 02 weitermachen bis alles geprüft ist.


Dann weist Du was wohin kommen muss und wie Deine Anzeige beschaltet ist.

Hier könntest Duc Anregungen finden, wie so eine Anzeige Beschaltet sein KANN



http://www1.conrad.de/m/1000_1999/1800/1860/1865/186562_BB_00_FB.EPS.jpg (http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/175000-199999/186562-da-02-en-4-Digit_LED-Anzeige.pdf) <- link

izaseba
07.05.2006, 14:23
jedoch haben sie nur 9 Pins
Sind das 2x7 Segment plus Punkt ?
Für ganz normale 7 Segmenter ist des etwas zu wenig...
Vielleicht haben sie schon einen Treiber ?
Googeln nach der Bezeichnung LTD3629LP-CR hat auch nichts gebracht :-k
Kannst Du ev. ein Foto von Posten ?
Selbst wenn die schon intern die Segmente verbunden hätten wären 9 Anschlüsse immernoch zu wenig.

Gruß Sebastian

darwin.nuernberg
07.05.2006, 17:10
Man muss nicht für jedes Segment einen Seperaten Pin herausführen.
Das magische Wort heisst Multiplexen.

Je nachdem ob die Segmente gemeinsame Anode oder gemeinsame Kathode haben, sind die Segmente (für sich) zusammen auf einen Pin und für jede Stelle ein anderer.

Also alle A-Segmente, alle B-Segmente, alle C-Segmente, alle D-Segmente, alle E-Segmente, alle F-Segmente und alle G-Segmente laufen auf einen gemeinsamen Pin.

Die Einer, die Zehner .... usw. laufen auch wieder zuammen auf einen gemeinsamen Pin.


Schau mal hier: https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?t=15985

Achja ein Punkt ist ein Punkt (DP) und kein Segment.

izaseba
07.05.2006, 17:21
Das magische Wort heisst Multiplexen.

So magisch ist das Wort auch nicht Mr. Superschlau,weil


Selbst wenn die schon intern die Segmente verbunden hätten wären 9 Anschlüsse immernoch zu wenig.

Wir rechnen 7 Segmente + 1 Punkt + 2 gemeinsame Anoden bzw. Kathoden ergibt für micht immernoch 10 Pins :^o

Gruß Sebastian

Xgrnsxs
07.05.2006, 19:25
Hmm habt ihr schonmal daran gedacht, das diese Anzeigen vielleicht über eine Art Decoder verfügen? Also eine interne Logik, so das man diese einfach nur mit Binärwerten füttert, und schon steht auf der Anzeige die richtige Zahl?

Das ließe sich problemlos mit sehr wenigen Pins realisieren. Man denke nur an den I2C Bus...

das sind dann nur 2 Pins für Spannung, 1 Pin für clock und 1 Pin für Data, macht 4 Pins insgesamt (nur mal als Beispiel)

orph
07.05.2006, 19:53
hallo

Vielen Dank schonmal für die Antworten. Ich habe nun jetzt ein Bisschen mit ner 3v-Batterie an den Pins herumgefummelt und ich hab bemerkt, dass es nich 1 Massepin hat sondern die Masse ist irgenwie immer an einem anderen Pin...
Ich habe nun noch 2 Bilder gemacht, villeicht lassen die auf weiteres Schliessen.

Gruss

darwin.nuernberg
07.05.2006, 21:23
So magisch ist das Wort auch nicht Mr. Superschlau,weil

Wir rechnen 7 Segmente + 1 Punkt + 2 gemeinsame Anoden bzw. Kathoden ergibt für micht immernoch 10 Pins :^o
Gruß Sebastian

@izaseba: Schlecht geschlafen oder zu wenig dope bekommen oder stress mit der "alten" ?

Wer sagt denn dass alle Standards bei bestimmten Bauelementen beschaltet sind?
Können doch auch anzeigen aus Spezialproduktionen sein........ (wozu und wofür ist müsig zu ergründen)

7 Segmente + 2 Anoden / Kathoden = 9 Pin

Wer sagt denn dass auch der DP beschaltet ist oder benötigt wurde bzw. vorhanden ist (zu sehen ist nix).

oder

7 Segmente + DP + 1 Anode/Katode = 9 Pin.

Und jetzt?

Könnte doch für spezielle Anzeigen sein, welche keinen DP brauchen.
Früher hatten PC's auch 'ne Frequentanzeige (Normal 33MHz/Turbo 66MHz) zu 486er Zeiten und früher. Könnte ja auch von sowas stammen.

Ich selbst habe Anzeigen, die mehr Pins als funktionen haben (also genau umgekehrt) auch toll.


So Jetzt darfst Du wieder...

PICture
07.05.2006, 22:20
Hallo!

Auf dem "7segment2" ist deutlich zu sehen, dass die LEDs nicht direkt von Pins, sondern vom internen Kontroller gesteuert werden. Das macht die erkennung der Anschlüsse sehr zeitaufwendig bis unmöglich.

MfG

darwin.nuernberg
07.05.2006, 22:27
Also beim besten willen,
ich kann da keinen "Controller" erkennen.
Lediglich ein paar leiterbahnen und DK's sonst nix.

orph
07.05.2006, 22:28
Hallo...
Hm, dann werde ich mir wohl noch ein par neue bestellen, kosten ja nich alle Welt.

Noch zu der Frage mit den Netzteil:
Wenn nun eine solche 7Segment-Anzeige 20mA verschlingt, kann ich also etwa 4 von denen mit PIC an ein 100mA-Netzteil anschliessen?
Wenn ja, würde ich mir noch n neues Netzteil mit 300mA besorgen, denn 4 von den Dingern sind mir zu wenig.
Oder kann mir jemand von euch ein gutes "Standard"-Netzteil für kleinere Schaltungen mit PIC empfehlen?

Gruss

darwin.nuernberg
07.05.2006, 22:35
Ich kenne jetzt nicht die Strombelastbarkeit deines Gatters vom Pic,
aber für eine einzelne LED (20mA) sollte es schon reichen, besser ist es im Datenblatt nachzulesen.
An einem Port ist/sollte normalerweise nicht mehr wie eine LED (gleichzeitig) angeschlossen sein.

Die Gesamtlast (nur für eine 7-Segemntanzeige = 7+1 wenn alle Leds leuchten) ist etwa 160mA. Beim Multiplexen wird immer nur eine Anzeige Angesprochen, die anderen auch immer nur einzeln, aber so schnell in der Folge, dass das Auge das ncht mehr bemerken kann. -> Multiplexen.

Multiplexen spart zum einen Leitungen / Ports und zum anderen auch Strom.

PICture
07.05.2006, 22:36
@darwin.nuernberg

Ich sehe da auch keinen Kontroller, aber aus dem Verlauf der sichtbaren Leiterbahnen gehe ich davon aus. In der Elektronik ist nicht alles nur mit Augen festzustellen, oder ? :)

@orph

Warum nicht LCD ?

MfG

orph
07.05.2006, 22:53
hm, LCD wäre wirklich au noch ne tolle Luxus-Lösung.

(Ich hoffe, die Schule bezahlts dann, ist ja für die Abitur/Matura-Abschlussarbeit ;-))

PICture
07.05.2006, 23:07
Die LCD Lösung hat viele Vorteilen gegenüber LEDs, vor allem ist sehr strommsparend und auch nicht viel teurer z.B. 1x16 Zeichen ohne Beleuchtung kostet beim Reichelt 6,35 €. Der grösste Vorteil ist aber einfache Ansteuerung vom PIC, da die Anzeige schon ein Kontroller mit Zeichengenerator hat und ermöglichst auch noch was ausser Zahlen anzeigen. Ausserdem lässt sich mit wenig Hardware mit 2 Portpins steuern.

https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=13685

MfG