PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : CC II und mehr als 2 servos



michiE
03.05.2006, 18:50
Moin allerseits

CIh hahb mal weider n Problem ...

Im Datenblatt der cc II steht , dass man die 2 PWM-leitungen der cc in nen Servo.-mode bringen kann.
Ich hab ein Beilspielscript gefunden , mit dessen Hilfe man an I/O Pin 4 und 5 der CC ein servo-PWM signal erzeugen kann. Es tut, aber Ich steig bei dem script nicht ganz durch.

Meine frage ist , geht es , an mehr pins als nur an 4 und 5 ein PWM-signal zu erzeugen ? und kann ich die die PWM-Ports zusätzlich in den servomode schalten ?

Ich habe nämlich ein größeres Projekt schon seit längerem in planung , und hab da jetzt angefangen zu bauen. Weil auf dem Bot aber sowieso ein Notebook zum Orientieren+kartographieren und zur übertragung von livebildern über w-lan vorhanden sein wird , brauch ich die ccs wirklich (fast ) nur um ein servo-pwm für insgesamt 4 servos zu erzeugen. Da wärs mir natürlich recht , wenn ich desshalb nicht extra 2 ccs verbauen müsste =)

mfg
Michi

ach ja , es geht darum :

Bernhard667
04.05.2006, 17:47
Hallo,
wie programmierst Du die CC2?
In der Conradsprache C2 oder direkt in C.

Der Controller C164 kann das gewünschte PWM auf vielen Pins machen, mache ich auch so von C aus.
Obs von C2 aus möglich ist, kann ich nicht sicher sagen.
Schreib doch einfach in die Register rein. Mehr als Aufhängen kann sich C2 ja nicht wenn Du ein Register erwischt, das Conrad schon benutzt.

Bernhard

michiE
07.05.2006, 12:00
ich programmier zur Zeit in cc-Basic.
Das script , das ich gefunden hab , um pin 4und 5 als pwm-ausgang zu benutzen, verwendet assembler.

im "richtigen" c hab ich die cc noch nie programmiert.

hat das schon mal jemand in cc-basic versucht ?
oder kann mir jemand n paar code-schnipsel in asm leifern ???

thx schon mal im vorraus

mfg
Michi

michiE
09.05.2006, 15:30
hat sich erledigt , danke Bernhard

ich hab den treiber selber in asm geschrieben

mfg
michi

michiE
12.06.2006, 07:00
ähm , noch mal ne frage dazu
gibt es ne möglichkeit , das servo-pwm noch an dem plm-dacs zu erzeugen ?
wär mal was anderes (und die eigentlich "offizielle" lösung , die im datenblatt erwähnt wird ... ).
mein nur , weil ich noch mehr servos ranhäng muss *g*

hat damit jemand erfahrungen ???
mfg
Michi