PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : ATmega8/48 und wie viel Spannung verkraftet der?



Michael 123
03.05.2006, 16:12
Hallo,

Ich möchte mit dem ATmega8 und dem ATmega48 Spannungen messen von mehr als 5 Volt. 5 Volt sind ja kein Problem ich muss da nur einfa die 5 V versorgungsspannung an Aref legen fertig. Nun möchte ich aber Sannungen von mehr als 5 V messen nämlich zwischen 0 und 12 V. Kann ich die 12 V einfach an Aref legen und die zu messende spannung an einen der ADC pins? oder muss ich da noch einen Vorwiderstand oder ähnich einbauen? Das möchte ich für beide Megas wissen.

Danke

mfg
Michael

gamecounter
03.05.2006, 18:03
soweit ich weiß, ist der AD Wandler der Mikrocontroller bis maximal zur Versorgungsspannung belastbar (+ ein klein wenig mehr). Genaues findest du jedoch sicherlich im Datenblatt!!

Um Spannungen von mehr als 5V zu messen, verwendest du einfach einen Spannungsteiler

mfg gamecounter

franzl
03.05.2006, 21:14
hallo
der ad wandler ist nur bis 5V Belastbar
nimm doch einfach einen Spannungsteiler bei dem wenn du
12V hast am AD Eingang deine 5V anliegen.

kalledom
03.05.2006, 21:48
franzl meint einen Spannungsteiler aus 2 Widerständen; der eine hat 5 kOhm, der andere 7 kOhm (schwer zu bekommen). Wenn 12V anliegen, fallen an dem 7 k-Widerstand 7V ab, bleiben am 5 k-Widerstand 5V.
Du könntest auch ein Trimmpoti nehmen und so einstellen, daß am Schleifer 5V rauskommen, wenn 12V anliegen; beim Verstellen höllisch aufpassen !

xtw
03.05.2006, 23:26
Prinzipiell richtig, aber die Werte sollten so hoch wie möglich liegen, um das Messergebnis nicht zu verfälschen. Dazu musst Du wissen, wieviel Messstrom der ADW aufnimmt. (Datenblatt) zum Abgleich einen 10Gang-Spindeltrimmer nehmen, mit einem R gegen Masse und einem gegen Umess.

dennisstrehl
03.05.2006, 23:37
Wieso so hoch wie möglich? Bei kleineren Werten wird doch der Ausgangswiderstand des Teilers kleiner und damit die Referenz genauer oder spinn ich? (Es war doch ein Widerstandswert gemeint oder?)

mrg
04.05.2006, 00:45
hello...

ich hab mir auch einen spannungsteiler zusammengefummelt um mit dem mega8 12V signale auszuwerten.
der kleinere widerstand (10K) zieht den einen pin des mega8 auf 0V wenn keine spannung am größeren R (14K,leider auch schwer zu bekommen,aber mein electronic händler hat die dinger im programm.) anliegt.
wenn denn nun eine spannung angelegt wird,(bis max. 12 V =)so wird die spannung am mega8 pin ansteigen bis auf 5 V.

für mich spielts aber keine sooo große rolle wie hoch die spannung denn nun ist.
ich hätte den größeren R auch noch größer wählen können um unter 5 V zu bleiben. mir gehts nur darum 12 V pulse zu zählen.
auf jeden fall klappt das ganz prima.

greetz...

Michael 123
04.05.2006, 18:23
Hallo,

ok wie ich sehe komme ich nicht um einen Spannungsteiler herrum ich habe auch schon mal gerrechnet und habe folgendes rausbekommen: 12 Volt ist die maximal spannung 5 Volt darf ich maximal auf die megas lassen muss also ein spannunsteiler mit einem 22kohm und einem 33kohm widerstand her. habe dann eine maximale spannung von 4,8 volt an den megas ist ja supper.

danke auch noch mal für die super ideen hat mir viel geholfen nun heißt es programmiern

mfg
Michael

kalledom
04.05.2006, 19:06
Nicht zu hochohmig werden, sonst spielt der Eingangs-Widerstand des Controllers eine immer größere Rolle. Bei insgesamt ca. 12kOhm gibt es einen Strom von ca. 1mA; da sollte das noch unkritisch sein.
Mal im Datenblatt nachschauen, wieviel Kilo- oder Mega-Ohm der Eingangspin hat.
Bei schnell wechselnder Spannung spielt dann auch die Eingangskapazität eine immer größere Rolle.

PS: Nimm doch 2,2k und 3,3k und noch einen kleinen Wert in Reihe; dann fließen 2,19mA.

Michael 123
05.05.2006, 06:55
hallo,

ok ich wwerde heute versuche starten

mfg
michael