PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Widerstand mit 5 Streifen??



3ul3.de
29.04.2006, 18:55
Hallo.
Ich habe Widerstande mit 5Streifen zu Hause liegen. Ich finde aber im Internet und Büchern nur Erklärungen für 4 Streifen. Was bedeutet also der 5.? Und wie erkennt man den Anfang, wenn er nicht mit einem dickeren Streifen beginnt?

Bitte helft mir, 3ul3.de

izaseba
29.04.2006, 18:59
Sagmal kennst Du Google ?
Wenn man Widerstandsringe eingibt nimmst Du den ersten Treffer

Hier (http://intra.distler-tontechnik.de/index.html?http://intra.distler-tontechnik.de/Widerstands%20Ringe.htm)

Gruß Sebastian

darwin.nuernberg
29.04.2006, 19:01
3 Farbringe:
1. Ring = Wert
2. Ring = Wert
3. Ring = Multiplikator
4. Ring = Toleranz

4 Farbringe:
1. Ring = Wert
2. Ring = Wert
3. Ring = Wert
4. Ring = multiplikator
5. Ring = Toleranz

Schau mal hier: http://www.uni-ulm.de/wwe/PHP/widerstand2.php
Schau mal hier: http://www.uni-ulm.de/wwe/PHP/widcode.php
Schau mal hier: http://www.hobbyelektroniker.de/seiten/wissen/widerstand_tabelle.php

3ul3.de
29.04.2006, 19:26
Hallo.
Und wie erkennt man den Anfang, wenn er nicht mit einem dickeren Streifen beginnt?
und was ist damit?

PICture
29.04.2006, 19:37
Hallo 3ul3.de!

Es gibt nur zwei Möglichkeiten und eine davon ist meistens sinnlos. Ausserdem kann man den Widerstand mit einem Multimeter messen um die richtige Kombination den Streifen zu bestimmen.

MfG

darwin.nuernberg
29.04.2006, 19:40
Eine Seite ist meistens (geringfügig) näher an einem Rand des Widerstandes,
das ist dann William T. Riker (oder auch Nummer Eins genannt).

Ich dacht Du hättest das bemerkt, tja so kann man sich irren.

(Irre sind auch menschlich)

Tob
29.04.2006, 19:43
Also soweit ich weis ist zwischen den ersten drei bzw. vier Ringen und dem letzten Ring, also dem für die toleranz, ein größerer abstand!

3ul3.de
29.04.2006, 19:43
stimmt. jetzt erkenn ich es auch. danke

darwin.nuernberg
29.04.2006, 19:46
Also soweit ich weis ist zwischen den ersten drei bzw. vier Ringen und dem letzten Ring, also dem für die toleranz, ein größerer abstand!

JA auch

So oder So, manchmal sogar beides.
Es gibt auch die Markierung, dass die Toleranz breiter aufgedruckt ist.

flo315
29.04.2006, 23:57
Leute leute leute.
Heutzutage gibt es Multimeter womit man ganz einfach den Widerstand messen kann. wer braucht da schon Widerstandsringe? Zwischendurch sind sie sehr nützlich wenn man nicht gerade eine Multimeter beihand hat, aber welcher Bastler hat schon keine Multimeter?
lg Flo

PS: Also das man bei google nichts darüber findet möchte ich stark bezweifeln.

darwin.nuernberg
30.04.2006, 00:20
Na also...
die Methode ist für diejenigen, welche den Farbcode nicht auswendig können.

Es geht schon schneller den Code abzulesen als der Wert mit dem Multimeter zu bestimmen.

Das geht zuverlässig nur mit ausgebauten Widerständen,
im eingebauten Zustand können Kondensatoren, Spulen, Halbleiter und andere Widerstände sowie Frendspannungen (Ladungen aus Kondensatoren) den Meßwert erheblich verfälschen.

Wenn Du dann noch einen hochohmigenWiderstand messen willst (Megaohm) kann es sogar sein, dass alleine durch Deinen Körperkontakt, da Du ja den Widerstand mit den Fingen gegen die Meßspitgzen hälst, absolut falsch angezeit wird. (Dein Körperwiderstand ist niedriger als der eigentliche Widerstand.


Also kipp' mal einen Satz Widerstände auf dem Tisch aus,
eine E24 Reihe reicht für den Anfang schon,
so etwa 100 Widerstände (pro Wert!)
dann lernst Du es schön schnell.

Das ist genau die richtige Therapie für lange und kalte Winterabende, wenn mal wieder 4m Schnee vor dem Haus liegen (nebeneinander).

3ul3.de
30.04.2006, 15:55
@at floh:
die meisten seiten erklären nur 4 streifen. Ausßerdem war ich noch nie gut im suchen :D