PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Multimeter-hilfe.



3ul3.de
29.04.2006, 16:50
Hallo.
Ich komme mit meinem Multimeter nicht zurecht. Um die spannung zu messen, muss man ja dem multimeter parallel zu R schließen. aber entsteht dabei nicht ein kurzschluss? und wie soll ich die kabel des Multimeters anschließen. Das schwarze natürlich ins schwarze, aber das rote? ins obere oder unter? und die zahlen auf dem multimeter, die fangen alle mit 2 an, heißt das, dass man die Zahl auf dem Display mal 2 nehmen muss? Und den Strom misst man ja, indem man den Multimeter zwischen den Stromkreis schaltet. Aber bei mir erscheint dann nix auf dem Display... Und auf welcher position muss jeweils der schalter des Multimeters stehen?
BITTE hilft mir...
mfg, 3ul3.de

EDIT:
http://gksgmbh.info/fotos/1074254482multimeter.jpg

oc2k1_
29.04.2006, 17:05
RTFM Das Rote abhängig davon ob Strom Widerstand oder Spannung gemessen werden sollen in die obere oder untere Buchse. Die Symbole daneben erleichtern das Raten wo das Kabel reingesteckt werden muss. Am Drehschalter sind auch Symbole die auf den maximalen Messbereich hinweisen....

Gerko
29.04.2006, 17:08
Also die Strippen schließt man wie du schon richtig erkannt hast, den Schwarzen an COM, und den Roten in den jeweiligen anderen den du brauchst. Kommt darauf an ob du Strom (A) oder Spannung (V) messen willst, leider ist das auf deinem Bild ziemlich unscharf, und schwer zu erkennen, aber ich glaube oben steht ADC also Spannung, und beim unteren irgendwas mit mA also Strom.

Um einen Strom zu messen muss man das Multimeter mit dem Schwarzen Ende auf GND hängen und das Rote auf die jeweilige Kontaktstelle wo du die Spannung zu GND wissen willst. Einen Kurzschluss kannst du nicht erreichen, da der Innenwiederstand eines Voldmeters sehr groß ist, bei guten Geräten glaub ich ca. 10MOhm oder so.

Zur Schalterposition:
Der Drehknüpel bei deinem Multimeter ist aufgeteilt in Spannung (einmal Wechselspannung ~ und einaml Gleichspannung =), A, Ohm, und das wo so eine Diode Drauf ist, kann man als Durchgangsprüfer verwenden (bei den meisten geräten pipst es bei durchgang).

Ich hoffe ich habe jetzt alle Fragen geklärt

Gerko

3ul3.de
29.04.2006, 17:41
habe versucht noch fotos zu machen, allerdings steht mir meine digicam jetzt nicht zur verfügung, deswegen habe ich pics mit meiner webcam gemacht. Man erkennt aber nicht viel drauf :(
http://www.3ul3.de/images/Bild%2030.jpg
http://www.3ul3.de/images/Bild%2031.jpg
http://www.3ul3.de/images/Bild%2032.jpg
http://www.3ul3.de/images/Bild%2033.jpg
http://www.3ul3.de/images/Bild%2034.jpg

Kennt den jmd eine Seite auf der alles GANZ ausführlich erklärt wird?

EDIT:
Ja es stimmt, oben steht "10ADC" und in der mitte "VΩmA" und unten "COM". Also muss ich die Strippe oben reinstecken, wenn ich U messen will? und in die mitte wenn ich A messen will?? Wo muss denn jetzt die Rote Strippe rein?
Einen Kurzschluss kannst du nicht erreichen, da der Innenwiederstand eines Voldmeters sehr groß ist, bei guten Geräten glaub ich ca. 10MOhm oder so. Heißt das, dass ich den Multimeter, direkt an eine Batterie anschließen aknn, ohne das sie ganz schnell leer wird?

3ul3.de
29.04.2006, 18:00
Kennt den jmd eine Seite auf der alles GANZ ausführlich erklärt wird?

Ja es stimmt, oben steht "10ADC" und in der mitte "VΩmA" und unten "COM". Also muss ich die Strippe oben reinstecken, wenn ich U messen will? und in die mitte wenn ich A messen will?? Wo muss denn jetzt die Rote Strippe rein?

Zitat:
Einen Kurzschluss kannst du nicht erreichen, da der Innenwiederstand eines Voldmeters sehr groß ist, bei guten Geräten glaub ich ca. 10MOhm oder so.

Heißt das, dass ich den Multimeter, direkt an eine Batterie anschließen aknn, ohne das sie ganz schnell leer wird?

Olle_Filzlaus
29.04.2006, 18:02
Hallo,

die Zahlen auf dem Messgerät sind die Bereiche in den du messen kannst.

zB. V= 20 bedeutet das du Gleichspannung bis 20V messen kannst. wenn du drüber bist zeigt er 1 an. Die bereiche sind deswegen nötig weil das messgerät ja intern das messsignal verarbeiten muss. also wenn du mit dem messbereich 200 nur 1V messen willst, hast du ein sehr großen fehler drin. deswegen bei sowas den bereich anpassen.

und keine angst, man kann es eigentlich nicht kaputt machen (was bei zeigerinstrumenten noch ging).

zum messen: strom immer in reihe messen. spannung immer parallel.

und noch ein guter rat am ende und bitte nicht falsch verstehen, das sind grundlagen.
wenn du sowas nicht weißt ist das keine schande, geh in eine bibliothek oder kauf dir ein buch wo sowas erklärt wird. du wirst dann dadurch auch andere sachen besser verstehen.

deswegen auch nicht böse sein wen du sowas wie RTFM als antwort bekommst. heißt übrigens "Read the f***ing memory"

ach ne seite wo man sehr viel grundlagen findet:

http://www.elektronik-kompendium.de/

cu arno

3ul3.de
29.04.2006, 18:08
danke, in der Memory hab ich doch sch längst geguckt... sonst würd ich ja nicht fragen! naja aber danke ;)

3ul3.de
29.04.2006, 18:12
Kann mir jmd. diese Fragen beantworten?

Kennt den jmd eine Seite auf der alles GANZ ausführlich erklärt wird?

Ja es stimmt, oben steht "10ADC" und in der mitte "VΩmA" und unten "COM". Also muss ich die Strippe oben reinstecken, wenn ich U messen will? und in die mitte wenn ich A messen will?? Wo muss denn jetzt die Rote Strippe rein?

Zitat:
Einen Kurzschluss kannst du nicht erreichen, da der Innenwiederstand eines Voldmeters sehr groß ist, bei guten Geräten glaub ich ca. 10MOhm oder so.

Heißt das, dass ich den Multimeter, direkt an eine Batterie anschließen aknn, ohne das sie ganz schnell leer wird?

gamecounter
29.04.2006, 18:15
Solange das Multimeter auf Spannungsmessung gestellt ist, ist der Innenwiderstand des Multimeters einige MegOhm groß (im idealfall unendlichgroß, was aber nicht möglich ist). Das heißt zwischen den beinen Messleitungen, die in dein Multimeterführen ist der Widerstand so groß, dass der Strom (dh. die elektronen) lieber den Weg mit geringerem Widerstand nehmen. Das heißt fast alle Elektronen fließen über den Widerstand, an dem du die Spannung messen willst und nur ganz wenige über das Messgerät.

Misst du allerdings den Strom, so ist der Innenwiderstand des Multimeters sehr klein. (Einige Milli Ohm, im idealfall Null) Das ist ja beabsichtigt, denn du willst ja nun den Strom messen (im Grunde ist das die Anzahl der Elektronen die pro Zeitintervall durch den Leiter und somit auch durch das Messgerät fließen). Daher musst du auch ein Voltmeter (Multimeter in Voltmessstellung) parallel zum Widerstand schalten und ein Amperemeter (Multimeter in Amperemessstellung) in Serie zum Widerstand schalten.

Also um deine Frage nochmal genau zu beantworten:

Wenn du das Multimeter in Voltmessstellung an die Batterie hängst, ist der Innenwiderstand groß und es fließt nur ein geringer Strom. Deine Baterie wird also sehr sehr langsam leer. (Dauert einige Tage ..)

In Amperemessstellung, erzeugst du jedoch einen Kurzschluss, und kannst somit den Kurzschlussstrom messen. Dabei fließen allerdings sehr hohe Ströme (bis zu einigen Ampere) und die Batterie wird innerhalb weniger Minuten entladen. Dies kann jedoch zur Schädigung der Batterie führen. Außerdem kann sie sehr heiß werden und nach längerer Zeit sogar brennen. Also besser nicht nachmachen ;)

Also in Voltmessstellung kannst du ohne Probleme die sogenannte Leerlaufspannung messen.

mfg gamecounter

Olle_Filzlaus
29.04.2006, 18:17
Noch mal hallo,

is klar, bei den kleinen teilen wird in der bedienungsanleitung nur erklärt wie man die batterie einlegt. wie schon gesagt, das ist grundwissen.

die rote strippe kommt wie du schon festgesllt hast auf V für spannungsmessung und in A wenn du strom messen willst. com ist die schwarze strippe und minus (Masse). rot ist plus.

ja du kannst das ewig an eine batterie halten und messen ohne das du die entlädst (also ne kitzekleine entladung hast du schon dabei)

im modus spannungsmessung ist dein multimeter hochomig, im modus strommessung niederohmig. schaltet sich aber selber um. aber aufpassen, wenn du im strommodus bist und spannung messen willst gibts ein kurzen.

cu arno

Edit: da war ich wohl zu langsam :-)

der aller dümmste Anfänge
29.04.2006, 18:20
ja ich mess auf jedem fall immer die batterien mit unserem Multi und da merkt man kaum wenn man mal mit dem multi die gleiche Betterie 5 minuten lang mist. Und auserdem unser mutli ist von aldi oder o

3ul3.de
29.04.2006, 18:26
vielen dank. Aber da bleiben noch ein paar unbeantwortete Fragen über:
1.) Auf meinem Multimeter fangen die zahlen der Skala alle mit 2 an (zB. 200, 20, 2000m, ...). EDIT: Muss ich jetzt alle zahlen mit 2 multiplizieren? Weil wenn ich die Spannung einer 9V Baterie messe steht dort nur 4,05V und bei einer 1,5V nur 0,71V.
2.) Wo muss die rote Strippe rein? Oben "10ADC" oder in die Mitte "VΩmA"?

Ich bitte um eine Antwort. Vielen Dank!

gamecounter
29.04.2006, 18:32
Also mit der Skala ist das so:

Die billigen geräte haben an der größten stelle (dh ganz links) nur die möglichkeit eine 1 oder 0 anzuzeigen (spart geld). Dh um nun bereiche von 1mV also 0,001V bis 1000V anzuzeigen, wird in verschiedene bereiche umgeschalten. Ist nun zB auf 200 gestellt, heißt das, dass bis 200V gemessen wird. In wirklichkeit bis 199,9 V. weil die 200,0 sích nicht mehr ausgeht (da ja die letzte stelle nur 1 oder 0 kann). Multiplizieren musst du da gar nix. Bei 20 wäre der größte wert der messbar is 19,99V. Wie du merkst, je kleiner der Bereich umso genauer. bei 2000m ist es dann, das du von 1mV bis 1999mV messen kannst ;)

mfg gamecounter

3ul3.de
29.04.2006, 18:39
achso. aber warum erscheint bei mir immer nur fast genau die Hälfte? zB. bei einer 9V baterie --> 4,3V und bei einer 1,5V Baterie --> 0,71V???
Und warum meinte Gerko folgendes:

Zitat:
"aber ich glaube oben steht ADC also Spannung, und beim unteren irgendwas mit mA also Strom. "
Dabei ist es doch genau umgekehrt. Hab es erst mal so versucht, und hab anscheinend nen kurzen gekriegt. Und dann hab ich es umgekehrt gemacht und alles ging...

3ul3.de
29.04.2006, 18:45
Schon gut... hab den Multimeter jetzt an einen 7,2V Netzteil angeschlossen, und hab ca. 7-8,2V gemessen.
Was liest der MM eigentlich ab? Die Spitzenspannung oder die Effiziente Spannung?

gamecounter
29.04.2006, 18:52
Zu den Anschlüssen:

http://www.soltronik.de/shop/images/DM830.jpg

Also wenn mich nicht alles täuscht ist es so:
Dieses Messgerät sollte deinem ähnlich sein

ganz unten ist COM also Masse Ground minus, wie man es auch immer nennen will.

in der Mitte ist dei Messposition für die Bereiche:
Volt, Ohm, mA

oben ist dann der Anschluss 10ADC und das steht meiner meinung nach für die Messposition 10A (DC = Direct Current = Gleichstrom) (auf dem Bild is das die Position wenn du den Wahlschalter um 180 Grad drehst also rechts unten).

Das hat deswegen eine eigene Position, weil damit die Sicherung umgangen wird (10A is ne Menge).

Das mit dem x2 multiplizieren kann ich mir nicht vorstellen. Das könnte nämlich gleich die elektronik machen ;)
Also da muss der Fehler wo anders liegen.

gamecounter
29.04.2006, 18:55
das MM liest bei AC (Wechselspannung) den Effektivwert (wobei ein Netzteil meistens Gleichspannung ausgibt).

Jedoch wenn das Messgerät nicht True RMS fähig ist, stimmt dieser Effektivwert nur bei sinusförmiger wechselspannung. Bei Rechteckspannung würde ein falscher Effektivwert angezeigt werden.

3ul3.de
29.04.2006, 19:13
genau das ist mein MM (nur in schwarz). Ist der denn gut und beherrscht er die Funktionen die man am meisten braucht?

U zu messen ist jetzt kein Problem mehr. Aber I zu messen klappt nicht:

1.) Ich habe den roten Stecker in der mitte angeschlossen und der Schalter steht rechts auf "A= 20m", und die rote strippe an den plus-pol einer 9V batterie gehalten. den schwarzen, habe ich an einen Vorwiederstand gehalten. nach dem Vorwiederstand kommt eine Led (die normalerweise auch funktioniert) und nach der Led wieder zurück zum Minus-pol der Batterie. Problem: MM zeigt keinen Strom an und LED leuchtet nicht (muss sie das beim Strom messen eigentlich?).

2.) Dann hab ich es mit "10ADC" versucht und der Schalter zeigt auf "10A=". Alles ist genau so angeschlossen wie bei "1.)" Diesmal leuchtet aber die LED, aber das MM zeigt trotzdem keinen Strom an. auch wenn ich den Schalter nach rechts zeigen lasse auf "A=20m" wird nichts angeigt, aber die LED leuchtet!!??

Wie kann ich diese Probleme lösen?

RG
29.04.2006, 19:32
die sicherung im mm wird defekt sein : im 10A messbereich gibt es keine und deshalb fließt auch Strom (LED leuchtet) , der ist allerdings zu klein um angezeigt zu werden (unter 100mA)

3ul3.de
29.04.2006, 19:41
im 10A messbereich gibt es keine und deshalb fließt auch Strom (LED leuchtet) , der ist allerdings zu klein um angezeigt zu werden (unter 100mA) <-- Das hab ich mir auch schon gedacht.
kann man denn die Sicherung austauschen? Wo findet man eine neue und wie teuer?

RG
29.04.2006, 19:50
natürlich kann man die Sicherung auswechsel, bei guten Multimetern ist eine Ersatzsicherung dabei. Ansonsten halt dien gleichen Typ verwenden wie original vorhanden (Stromstärke, Ansprechverhalten, Baugröße)

3ul3.de
29.04.2006, 20:10
Muss man den MM dafür aufschrauben? und was kann man tuen, wenn man nicht weiß, was für eine Sicherung rein muss? Was ist denn die Standart A-zahl bei Sicherungen für mm'S?

EDIT:
ist es eher eine 200mA sicherung, oder eine 10A?

EDIT:
auf der zerschossenen Sicherung steht "F 0,5A" also 500mA, oder? Aber was bedeutet "F"?

EDIT: ( =P~ )
hab jetzt statt einer 0,5A eine 0,4A reingetan. Funktioniert auch.

Danke für alles..... (endlich klappt die scheiße) :-b

uwegw
29.04.2006, 20:17
Sicherung tauschen: Die beiden Schrauben auf der Rückseite lösen, und dann am unteren Ende anfangen, das Gehäuse aufzuhebeln...

Sicherungen gibts in Elektronikläden, sind Pfennigartikel.
Du brauchst: Feinsicherung 5x20mm, flink, 0,2A Auslösestrom

3ul3.de
29.04.2006, 20:56
Hab den MM in reihe geschaltet mit einem vorwiderstand und einer LED. aber ist es normal, dass er erst mal 1,9mA anzeigt und dann immer weiter runterzählt? (1,4mA) Dabei hab ich doch gar nix kurz geschlossen!

womb@t
29.04.2006, 22:29
Zwar offtopic, aber heißt RTFM nicht ReadTheFuc*ingMANUAL???
Ich hab mir mal n Voltcraft MM gekauft, da war jede mögliche Messart beschrieben und erklärt
Habs gfunden, leider net ganz so ausführlich :-(
Tadaaaa (http://www2.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/100000-124999/121617-an-01-de-Digitalmultimeter_VC_140.pdf)

Olle_Filzlaus
30.04.2006, 10:07
F = flink

also die sicherung löst sehr schnell aus. es gibt da auch welche die langsam auslösen.

der kleine messbereich zerfliegt bei mir immer ziehmlich schnell, deswegen messe ich lieber über einen 1 Ohm Widerstand. geht auch.

cu arno

Edit: @womb@t: du hast recht, heißt manual, habe das vertauscht. SORRY :-)

kalledom
30.04.2006, 11:43
F = Flink
M = Mittelträge
T = Träge

3ul3.de
30.04.2006, 15:49
aber warum zählt der MM den strom immer weiter runter?

uwegw
30.04.2006, 17:52
1,4mA sind für ne LED nen bisschen wenig. Hast du den richtigen Messbereich gewählt? ist deine Sicherung jetzt in Ordnung oder nicht?

3ul3.de
30.04.2006, 21:15
ja die sicherung ist jetzt in ordnung...
Als Messbereich habe ich 20m gewählt...