PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : @LuK-AS (AddLink)



ShadowPhoenix
23.05.2004, 08:31
Hallo @LuK-AS, und natürlich auch die anderen Benutzer!

Ich möchte mich nun an die Fernsteuerung meines Roboterfahrzeuges ranmachen.
Nun, ich habe noch nie mit dem AddLink-Modul gearbeitet und daher brauche ich einige Tipps&Tricks.

Ich beginne einmal mit den Teilen, die ich zur verfügung haben werde bzw. verwenden will:

:: 2x AVR Atmega8 µC
:: 2x AddLink Modul 868MHz v. Conrad
:: BasCom Entwicklungsumgebung

Nun, mit diesem Setting möchte ich gerne die Fernsteuerung basteln.
Zuerst würde ich etwas Theorie gebrauchen, dann Praxis.
@LuK-AS: Den Bericht unter "Artikel" über das Modul habe ich mir gründlich durchgelesen, aber folgende Frage bleibt trotzdem offen:

Ich möchte mit dem Modul gerne Bytes senden können. Denn ich brauche mindestens eine 20 Kanal steuerung. (Wenn nicht mehr, später)
Daher möchte ich gerne mit dem AddLink einen Bytecode übertragen, der dann vom anderen AddLink am Roboter ausgewertet wird und der AVR dann den entsprechenden Pin schaltet.
Schema:
.) Taster1 auf der Fernbedienung wird gedrückt
.) AVR1 erkennt Taster1, sendet Bytecode 00000001 an AddLink1
.) AddLink1 überträgt 00000001 an AddLink2
.) Addlink2 sendet Bytecode an AVR2
.) AVR2 wertet 00000001 aus, und schaltet den dazugehörigen Pin (Beispielsweise Pind.0)

So sollte das etwa aussehen, damit ich mir insgesamt (theoretisch) 256 Taster (Kanäle) machen könnte.

So, aber wie programmiere ich das in BASCOM?
MfG,
ShadowPhoenix

PS: Ich weiss nicht, wie's mit dem AddLink Modul aussieht. Aber wenn es noch einfacher geht, als Bytes zu senden, dann nur her mit den Tipps ;)

Matthias
23.05.2004, 09:30
Man muss nur ein mal eine ADDlink-Packung kaufen, da sind 2 drin.

ShadowPhoenix
23.05.2004, 09:39
Hmm, das ist schon mal cool!
Denn 100 Euro für ein Modul wäre etwas teuer, aber ich würde es trotzdem kaufen ;)

Hoffentlich kommt @LuK-AS bald online, ich brauche Hilfe ;)
Oder vllt. kennt sich wer anderer noch aus...

MfG,
ShadowPhoenix

LuK-AS
23.05.2004, 16:45
Hallo Shadow,

alsoooooo, die Addlinks werden ganz normal an die Serielle Schnittstelle der AVR´s angeschlossen. Du kannst jeden beliebigen String über die Funkmodule senden und musst nicht als Byte verschlüsseln, schick einfach eine 1 oder eine 9.999.999.999 als String von einem AVR zum anderen, Du siehst es sind mehr als 256 MÖglichkeiten vorhanden. Der Befehl in Bascom ist ja dann wohl auch mehr als einfach Print "1" usw.

Du denkst viel zu kompliziert und solltest auf die einfachsten Möglichkeiten gehen :-)

Ich hoffe das hilft Dir ein bisschen weiter ansonsten kann ich hier ja öfter mal reinschauen.

Gruß LuK

ShadowPhoenix
23.05.2004, 17:40
@LuK-AS

Hmm, ok das klingt echt einfach!
So kann man sich ja ne echt fette Fernsteuerung bauen ;)
Nur:
Erm...ja..wie sende ich in Bascom strings?

"Der Befehl in Bascom ist ja dann wohl auch mehr als einfach Print "1" usw. "
Was meinst du damit genau?

Und wie benutze ich die serielle Schnittstelle des AVR's eigentlich?
(Habe einen ATmega8)

Ich hoffe, du kannst mir einen Anschlussplan und ein kleines Code-Beispiel in Bascom beilegen ;)
Aus Beispielen lernt man :)

Ich hoffe, ich bin nicht zu anstrengend!
MfG,
ShadowPhoenix

24.05.2004, 04:31
Erm...ja..wie sende ich in Bascom strings?
"Der Befehl in Bascom ist ja dann wohl auch mehr als einfach Print "1" usw. "

Geh einfach mal davon aus, dass LuK-AS mit Strings keine Unterhosen, sondern Zeichenketten meint und das "1", "0001" und "Hallo" solche Zeichenketten sind. Vielleicht kommst du dann alleine drauf
Ansonsten wäre auch die Bascom Hilfe eine geeignete Anlaufstelle. Den Print-Befehl findest du da im Index - na wer hätte das gedacht - unter "P".



Und wie benutze ich die serielle Schnittstelle des AVR's eigentlich?

Na so wie immer. Im Forum nachfragen was du wie an welchen Pin anlöten musst und wenn du jemanden gefunden hast der es dir erklärt, leierst du ihm auch gleich das komplette Programm passend so wie du es brauchst aus dem Kreuz ;-)



Ich hoffe, du kannst mir einen Anschlussplan und ein kleines Code-Beispiel in Bascom beilegen

Na sag ich doch - so wie immer ;-)



Aus Beispielen lernt man

Aber nur wenn man sie sich auch ansieht ;-)
Wenn man wie du immer schon bevor man sich das Beispiel überhaupt richtig angesehen oder gar mal ausprobiert hat, nachstochert bis einem jemand das komplette Programm zusammenstellt und postet, lernt man wenig.
Aber das weisst du ja, ist ja nicht dein erster Versuch.
Was machen eigentlich die H-Brücke, die Drehmomentberechnung, die Gameboy-Kamera, der Mini-Fernseher, die Infrarot-Übertragung, die Sensoren, usw.? ;-)


- Die Beschaltung für die serielle Schnittstelle ist fast auf jedem Plan mit der AVR-Grundschaltung mit drauf. Vermutlich auch auf dem den du nachgebaut hast.
- Die Beschaltung für die Addlink-Module hat LuK-AS auch schon im Forum mit Plan, Bildern und Beschreibung gepostet. Hast seine Beiträge zu dem Thema doch angeblich alle gründlich gelesen.
- Ein Bespiel mit welchem Befehl man in Bascom etwas über die serielle Schnittstelle sendet, hat er dir oben auch bereits gepostet: Print "1". Vielleicht postet er dir ja noch Beispiele wie man 00000001, 00000010, 00000011 usw. hinter das "Print" schreibt.
- Weitere Beispiele wie man etwas über die serielle Schnittstelle sendet und empfängt sind auch bei Bascom dabei, z.B. Print.bas, Input.bas, Inkey.bas. Dass man die mitgelieferten Beispielprogramme selber öffnen und ansehen muss ist natürlich schon recht lästig ;-)


Ich hoffe, ich bin nicht zu anstrengend!
Wenn es jemandem zu anstrengend ist, wird er vermutlich einfach nicht antworten.
Aber an deiner Stelle wäre es mir zu anstrengend immer erst nach Beispielen zu fragen und dann Schritt für Schritt weiterzustochern bis dir endlich jemand das komplette Programm, die dazugehörigen Schaltpläne, Beschreibungen usw. erstellt und postet.

Sag doch einfach direkt was du willst, ich glaube die meisten hier haben die Masche inzwischen eh durchschaut ;-)

LuK-AS
24.05.2004, 05:35
Hi Shadow,

wer auch immer das geschrieben hat, hat nicht ganz unrecht. Allerdings hätte man das auch anders rüberbringen können. Du findest Anschlussbeispiele auf meiner HP. Serielle Daten werden in Bascom immer mit Print an die serielle Schnittstelle geschickt, dies geschieht automatisch wenn Bascom auf den entsprechenden Chip eingestellt ist. Zudem gibt es reichlich gute Beispiele im Verzeichnis SAMPLES unter Bascom.

Ich helfe ja gerne aber die ganze Arbeit möchte ich dann doch nicht machen. Wenn Du die Schaltung fertig hast und die AddLinks nicht richtig funktionieren findest Du hier im Forum irrsinnig viele Beiträge zu den AddLinks.

Gruss LuK

P.S.: Schade, dass der Gast nicht seinen Namen preisgibt, es ist traurig wenn jemand so wenig Rückrad hat unter seinem richtigen Namen zu schreiben :-(

ShadowPhoenix
24.05.2004, 16:10
@Gast



Geh einfach mal davon aus, dass LuK-AS mit Strings keine Unterhosen, sondern Zeichenketten meint und das "1", "0001" und "Hallo" solche Zeichenketten sind. Vielleicht kommst du dann alleine drauf
Ansonsten wäre auch die Bascom Hilfe eine geeignete Anlaufstelle. Den Print-Befehl findest du da im Index - na wer hätte das gedacht - unter "P".


Ich weiß, dass LuK-AS mit Strings keine Unterhosen meint :-s .
Ich dachte eben, dass der Befehl "Print" nur für das Ausgeben von Werten am Terminal zu gebrauchen ist.
Das hat mich irritiert, du verstehst?



Na so wie immer. Im Forum nachfragen was du wie an welchen Pin anlöten musst und wenn du jemanden gefunden hast der es dir erklärt, leierst du ihm auch gleich das komplette Programm passend so wie du es brauchst aus dem Kreuz


8-[



Aber nur wenn man sie sich auch ansieht
Wenn man wie du immer schon bevor man sich das Beispiel überhaupt richtig angesehen oder gar mal ausprobiert hat, nachstochert bis einem jemand das komplette Programm zusammenstellt und postet, lernt man wenig.
Aber das weisst du ja, ist ja nicht dein erster Versuch.
Was machen eigentlich die H-Brücke, die Drehmomentberechnung, die Gameboy-Kamera, der Mini-Fernseher, die Infrarot-Übertragung, die Sensoren, usw.?


Du hast recht, am Schaltplan im Beitrag von LuK-AS steht dann noch:
Zum Max232 oder direkt zum µC
Das hatte ich leider übersehen, ich dachte, damit kann man den AddLink nur über den PC steuern. Entschuldigung!

-Die H-Brücke funktioniert toll, warum fragst du?
-Drehmomentberechnung hat sich erübrigt, ich werde die 4 RB35's verwenden
-Die Gameboy-Kamera lasse ich erst mal bei Seite, da ich das GameBoy Display einmal per Post an Nintendo geschickt habe. (Ich hätte gerne das Datenblatt)
-Mini-Fernseher ist mir leider kaputt gegangen :-(
-Die IR-Übertragung funktioniert nun problemlos!
-Welche Sensoren meinst du noch einmal?



- Ein Bespiel mit welchem Befehl man in Bascom etwas über die serielle Schnittstelle sendet, hat er dir oben auch bereits gepostet: Print "1". Vielleicht postet er dir ja noch Beispiele wie man 00000001, 00000010, 00000011 usw. hinter das "Print" schreibt.


Das war ja mal lustig *ablach* *(Ironie- :-O )*
Ich hatte doch gesagt, dass mich der Printbefehl irritiert hatte :-O
Aber konntest du doch nicht wissen. SorrY



- Weitere Beispiele wie man etwas über die serielle Schnittstelle sendet und empfängt sind auch bei Bascom dabei, z.B. Print.bas, Input.bas, Inkey.bas. Dass man die mitgelieferten Beispielprogramme selber öffnen und ansehen muss ist natürlich schon recht lästig


Hatte ich leider nicht gewusst :-O



Sag doch einfach direkt was du willst, ich glaube die meisten hier haben die Masche inzwischen eh durchschaut


Ich verstehe nicht, was du meinst.
Falls du meinen "etwas komplizierten, unständlichen Schreibstil" meinst, dann tut es mir leid, so bin ich eben !



@LuK-AS



Allerdings hätte man das auch anders rüberbringen können.


Jap !



Du findest Anschlussbeispiele auf meiner HP. Serielle Daten werden in Bascom immer mit Print an die serielle Schnittstelle geschickt, dies geschieht automatisch wenn Bascom auf den entsprechenden Chip eingestellt ist. Zudem gibt es reichlich gute Beispiele im Verzeichnis SAMPLES unter Bascom.


O.K.! Vielen Dank!



Ich helfe ja gerne aber die ganze Arbeit möchte ich dann doch nicht machen. Wenn Du die Schaltung fertig hast und die AddLinks nicht richtig funktionieren findest Du hier im Forum irrsinnig viele Beiträge zu den AddLinks.


Alles klar!



P.S.: Schade, dass der Gast nicht seinen Namen preisgibt, es ist traurig wenn jemand so wenig Rückrad hat unter seinem richtigen Namen zu schreiben


Vielleicht hatte er/sie vergessen, sich einzuloggen.
:-O


MfG,
ShadowPhoenix

Gottfreak
24.05.2004, 19:08
@Luk-as(oder jeden, der sonst noch eins hat): Hast du an dem Modul (ich hab' leider noch keins) mal nachgemessen, ob all die Masse-Pins und die VCCs intern verbunden sind? Irgendwie erscheint mir die Konstruktion nicht sehr einleuchtend, dass alles von aussen beschaltet werden muss.


Serielle Daten werden in Bascom immer mit Print an die serielle Schnittstelle geschickt

Ich meine, der Print-Befehl gibt Asci-Sequenzen aus. Zum Übermitteln von Zahlen ist "Printbin" schneller und einfacher auszuwerten (oder kann man in Bascom Strings gleich als die von ihnen dargestellten Zahlen verwenden?).

ShadowPhoenix
24.05.2004, 19:37
Eins noch:
Habe ich das so richtig verstanden?
Mikrocontroller wird mit ADDLink verbunden:

MC TX -> RX Addlink
MC RX -> TX Addlink

Diese Anschlussbelegung muss doch richtig sein. (irgendwie scheint das logisch)

Nun sende ich mit dem Sender-MC einen String, print "1".

Nur wie wird dann der Empfänger-MC den String auswerten?
Gibts da einen befehl?
getStringfromRX <- sowas in der art

MfG,
ShadowPhoenix

PS: nicht gleich wieder meckern, wenn die Frage dumm ist :-O

Gottfreak
24.05.2004, 19:51
AVRs (schreib doch bei solchen Fragen am besten konkret, welchen µC du meinst, denn die haben unterschiedliche Befehle) mit UART haben einen Interrupt, der losgeht, wenn ein Byte am Serialport angekommen ist(Bascom-Hilfe unter "on Interrupt").
In "OnURXC" kannst(und solltest) du dann das empfangene Byte verarbeiten bevor das nächste ankommt.
Wenn der AVR nichts zu tun hat, kann er auch einfach warten solange UDRE (also nichts neues angekommen) und dann was damit machen.

24.05.2004, 19:52
Hallo

Schau dir mal die Befehle INKEY, WAITKEY, ISCHARWAITING an

MFG

recycle
24.05.2004, 20:40
@ShadowPhoenix


P.S.: Schade, dass der Gast nicht seinen Namen preisgibt, es ist traurig wenn jemand so wenig Rückrad hat unter seinem richtigen Namen zu schreiben

Dass ich als Gast gepostet habe liegt weniger am mangelnden Rückgrat, als einfach daran, dass das Forum einen ausloggt wenn man zu lange an einem Posting tippt.



Allerdings hätte man das auch anders rüberbringen können.

So böse war es eigentlich gar nicht gemeint. Sorry, falls es zu hart rübergekommen ist. Ich finde es nur eigentlich LuK-AS gegenüber nicht ganz fair, wenn du dir seinen Schaltplan nicht vernünftig angesehen hast, zu faul bist den Print-Befehl mal in der Hilfe nachzuschlagen und ihn stattdessen gleich nach weiteren "Beispielen" und Schaltplänen fragst.
Da ich schon einige deiner Threads mitgelesen habe, hatte ich auch schon eine Ahnung, wie das weitergeht.
Wenn ich mir dein letztes Posting ansehe, lag ich mit der Ahnung auch ziemlich richtig:


Gibts da einen befehl?
getStringfromRX <- sowas in der art

Hättest du dir die Beispiele Input.bas und Inkey.bas, die dir oben genannt wurden tatsächlich mal angesehen, wäre diese Frage nicht nötig.
Hättest du den Print-Befehl mal in der Bascom Hilfe nachgeschlagen, wäre diese Frage ebenfalls unnötig.



PS: nicht gleich wieder meckern, wenn die Frage dumm ist :-O

Ich will dir echt nichts Böses, da hätte ich ja auch gar keinen Grund zu.
Aber wenn du deine diversen Threads aber nochmal Revue passieren lässt, könnte dir auffallen, dass da öfter mal Leute den Verdacht geäussert haben, dass du ihre Antwort gar richtig nicht gelesen hast bevor du die nächste Frage gestellt hast.
Leute die dieses Gefühl haben, haben irgendwann keine Lust mehr dir zu helfen und wenn dir irgendwann keiner mehr helfen will, hast du ein Problem, nicht ich.

Du sagst doch selber, dass man aus Beispielen lernt. Dann sieh sie dir doch auch an. Dann kommst du viel schneller voran als wenn du jede Kleinigkeit nachfragst und Stunden auf Antwort wartest.


Falls du meinen "etwas komplizierten, unständlichen Schreibstil" meinst, dann tut es mir leid, so bin ich eben !
Nö, an deinem, Schreibstil wüsste ich überhaupt nichts auszusetzen.

Was ich meinte ist, dass ich es ehrlicher fände, wenn du gleich fragst, ob dir jemand eine Programm schreiben kann anstatt erst mal "scheinheilig" nach Beispielen zu fragen, die du dir dann doch nicht richtig ansiehst sondern gleich weiter fragst.

LuK-AS
25.05.2004, 17:35
@Gottfreak

ob die Massepins in den MOdulen alle verbunden sind hab ich ehrlich gesagt nochnicht gemessen aber wenn Du Dir mal das Datenblatt anschaust dann soll man ja auch noch eine ziemlich große Groundplane unter das bzw. um das Modul herum stehen lassen. Das hat halt alles mit der RF und HF Technik zu tun, frag mich aber bitte nicht was es genau damit auf sich hat, denn davon habe ich nur ein kleines Halbwissen :-)

Gruß LuK

@Shadow


hier die Zeilen die notwendig sind um ein Zeichen aus der seriellen zu lesen:

A = Inkey()
If A = "1" Then
Goto Irgendwohin
End If

Das kannst Du mit Case noch erweitern.

Gruß LuK

Gottfreak
25.05.2004, 18:59
Ich hab' das jetzt mal das Datenblatt gelesen und finde das Modul an sich sehr geeignet. Bloß zu den AT-Befehlen, die das haben will um Einstellungen vorzunehmen, steht da nur, dass die "Hayes-Compatibel" sind und welche Zeichen die haben wollen. Heisst das jetzt, dass ich die Befehlscodes einfach über das UART schicken (kommt mir seltsam vor, weil man damit u.a. die Baudrate je erst festlegt. Nimmt man beim ersten mal den Standartwert? Und schicke ich die Bestätigung für den geänderten Wert dann schon mit der neuen Rate...)? Oder erzeugt man die anders?

LuK-AS
25.05.2004, 19:04
Bitte nichts an den Einstellungen ändern, erst einmal mit den Standartwerten testen, diese reichen meistens aus. Wenn Du mal mehr Erfahrungen mit den Modulen gemacht hast dann kannst DU Dich an das Änder der Werte machen. Du musst nur wie bei einem Nullmodemkabel die Verbindung aufbauen und einfachste Daten senden und schon funzt das Ganze.

Gruß LuK

ShadowPhoenix
25.05.2004, 19:04
@recycle
Leider bin ich von natur aus ein kleiner, fauler Sack :-(
Und dafür tut es mir leid. Ich werde versuchen, mich zu bessern!

@LuK-AS
Vielen Dank für die ausführliche Hilfe. Bald werde ich mir die AddLink-Module zulegen und dann mal schaun ;)


Eins noch: Es ist leider auch so, dass ich in letzter Zeit wenig Zeit für habe, in meine Werkstätte zu gehen, und zB in den Bascom-Befehlen rumzublättern, weil ich für die Schule viel zu erledigen habe.
Aber das ist keine Ausrede, ich weiß ;)

MfG,
ShadowPhoenix

Gottfreak
25.05.2004, 19:16
Bitte nichts an den Einstellungen ändern, erst einmal mit den Standartwerten testen, diese reichen meistens aus. Wenn Du mal mehr Erfahrungen mit den Modulen gemacht hast dann kannst DU Dich an das Änder der Werte machen.

Natürlich wollte ich erstmal mit den Standartwerten testen (das Modul ist noch garnicht da.).
Es ging mir nur darum, wie prinzipiell diese Codes erzeugt werden(dass es via PC im Prinzip geht, weiss ich. Aber kann das auch ein AVR machen?). Ich kann mir nicht vorstellen, dass sich das durch längeren Gebrauch des Moduls irgendwie von selbst ergibt(oder wie Erfahrung mit dem Modul im Normalbetrieb dabei überhaupt nützlich sein soll. Wenn da irgendwelche Schritte vorkommen, von denen ich nix weiss, belehre mich bitte wer.).


Du musst nur wie bei einem Nullmodemkabel die Verbindung aufbauen und einfachste Daten senden und schon funzt das Ganze.

Meinst du damit die Übertragung oder das Einstellen(und meint "einfachste Daten" dann einfach die Zeichen, die im Datenblatt stehen? Und die Zahlen dann als Binärwerte oder als Text?)?

recycle
25.05.2004, 20:58
Meinst du damit die Übertragung oder das Einstellen(und meint "einfachste Daten" dann einfach die Zeichen, die im Datenblatt stehen? Und die Zahlen dann als Binärwerte oder als Text?)?


Bei einem Hayes-kompatiblen Modem gibt man die AT-Befehle einfach in einem Terminal Programm ein.

Wenn man die Sequenz "+++" eingibt, wechselt das Modem in den Befehlsmodus und wartet dann auf Befehle. Wenn man fertig ist, gibt es eine Sequenz um den Befehlsmodus wieder zu verlassen. Ich glaube das ist "AT0", das steht aber bestimmt auch in der Addlink Doku.


Die Befehle fangen alle mit AT an, hinter dem AT kann man auch mehrere Befehle direkt hintereinander eingeben.

Da die AT-Befehle Zahlen, Buchstaben, und andere Zeichen, z.B. Kommata, Slashes, Backslashes, Ampersens usw. enthalten und sich beliebig verketten lassen, vermute ich, dass man die Befehle, bzw. die Befehlskette einfach als String rüberschickt.

Ansonsten müssten die Terminalprogramme ja auch unterscheiden können, was Befehle und was zu übertragende Daten sind.

Sogesehen müsste es dann auch möglichsein die Befehle mit einem µC als String zu senden.

Gottfreak
25.05.2004, 21:45
Wunderbar, das wollte ich wissen.
Was mich irritiert hat, ist, dass man die Baudrate mit den Befehlen ändern kann. Wenn du sagst, dass die Daten ganz normal seriell gesendet werden, nehme ich mal an, dass er die neue Baudrate erst nach verlassen des Hayes-Modus übernimmt(?).

recycle
25.05.2004, 23:51
Was mich irritiert hat, ist, dass man die Baudrate mit den Befehlen ändern kann.


Ich glaube die Baudrate die du per Hayes-Befehl einstellst gilt nur für die Modem-Modem Übertragung und nicht für die Modem-Schnittstelle Übertragung.

Wenn du dem Modem "sagst" es soll die Verbindungsgeschwindigkeit zu der Gegenstelle ändern, muss es ja nicht gleichzeitig auch die Geschwindigkeit an der seriellen Schnittstelle ändern.

Siehe PC - da sollte man im Betriebsystem die Schnittstellengeschwindigkeit für ein 56k Modem ja auch mindestens auf 115200 bit/s stellen und nicht genau auf 57600 bitt/s.

An der seriellen Schnittstelle wird ein Hayes-kompatibles Modem die Geschwindigkeit vermutlich immer selber erkennen können. In der Regel liegt da ja auch nur eine kurze und gute Verbindung vor.

Zwei Modems untereinander handeln die Geschwindigkeit zwar normalerweise auch miteinander aus, aber bei einer Telefon- oder Funkverbindung kann die "Leitungsqualtität" ja sehr schwanken, so dass es hier sind machen kann die Übertragungsrate manuell vorzugeben.

shadow-netz
30.05.2004, 23:58
Hallo!

Poste zum ersten Mal hier im Forum und zwar wegen der Anschluss der Masse und Vcc Pins wenn ein IC mehr als einen davon hat.

Die müssen alle angeschlossen werden! Das liegt daran, dass die Pads im Inneren des ICs nur einen begrenzten Strom abkönnen. Deshalb wird der (wie auch bei allen aktuellen Prozessoren) auf mehrere aufgeteilt.

mfg Shadow

Gottfreak
01.06.2004, 11:59
Zwei Modems untereinander handeln die Geschwindigkeit zwar normalerweise auch miteinander aus, aber bei einer Telefon- oder Funkverbindung kann die "Leitungsqualtität" ja sehr schwanken, so dass es hier sind machen kann die Übertragungsrate manuell vorzugeben.

Modems können sowas(hab' ich nie benutzt)?
Bei Nullmodem-Verbindungen, oder bei der Verbindung zu µCs lässt sich sowas aber nicht einrichten, oder doch?


Ich glaube die Baudrate die du per Hayes-Befehl einstellst gilt nur für die Modem-Modem Übertragung und nicht für die Modem-Schnittstelle Übertragung.

Wenn das nur für die Modem-Modem-Übertragung gilt, wie kriege ich dann die Baud-Rate 'raus, die mein AVR braucht, um die Daten vom Empfänger zu verstehen? Und womit kann der an das Modul senden? Die Geschwindigkeit, die das Funkmodul intern benutzt, ist mir eigentlich auch ziemlich wurscht(solange sie mindestens so hoch ist, wie die zwischen Funkmodul und den beiden Endgeräten). Ich würde es nur gerne für die Kommunikation zwischen Geräten beliebiger (meinetwegen gleicher) Baudrate verwenden.