PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ätzen: anleitung und hilfe gesucht.



3ul3.de
28.04.2006, 17:32
Hallo. Kennt jmd. eine Anleitung zum Ätzen von Platinen?
Wie dick sollten die platinen sein?? Wie viel Ätzmittel bracuht man für ein Liter? Wie Kann man ohne Ätzgerät und ohne Belichtungsquelle ätzen? Bitte beanwortet so viele fragen wie es geht ;)

mfg, 3ul3.de

3ul3.de
28.04.2006, 17:36
und ist das hier für einsteiger zu empfehlen: Reichelt.de, Artikel-nummer: ENTWICKLUNGSSET

uwegw
28.04.2006, 17:50
Hallo. Kennt jmd. eine Anleitung zum Ätzen von Platinen?
Wie Kann man ohne Ätzgerät und ohne Belichtungsquelle ätzen?

per Laserdrucker und Bügeleisen:
https://www.roboternetz.de/wissen/index.php/Platinenherstellung
zum Ätzen reicht auch ne Glas-oder Plastikschale und irgendwas zum Heizen.



Wie dick sollten die platinen sein??

üblich sind 1,5mm mit 35µm Kupferschicht



Natriumpersulfat etwa 200 bis 250g/l
Wie viel Ätzmittel braucht man für ein Liter?


Ansonten: Suche nutzen, das Forum ist voll von ähnlichen Beiträgen!!!

3ul3.de
28.04.2006, 17:55
danke, und was ist hiermit?

und ist das hier für einsteiger zu empfehlen: Reichelt.de, Artikel-nummer: ENTWICKLUNGSSET

darwin.nuernberg
28.04.2006, 18:01
Du kannst auch die Leiterbahnen mit einem Ätzfesten Stift oder einem Edding direkt auf die blanke Kupferschicht "malen" und dann ätzen.

Na dann viel Spass.
Zeig das blos niemanden, auch wenn 's funktioniert.

Die Bügel-Transfer-Methode trifft hier auf ein gespaltenes Meinungslager.
Die einen schwören drauf und die anderen, dazu gehöre ich auch, halten es für untauglich (um es mal vorsichtig auzudrücken).

Ich hab's mal sogar mit einer speziellen transferfolie pobiert. Neeeeeeeeneeeeeeee!


Diese Startersets sind wirklich als solche zu verstehen.
Es ist sehr schwer das Ätzbad auf Themperatur zu halten, besonders bei geringen Lösunngsmengen.
Wenn man sich mit der Technik angefreundet hat und man mehr machen will, wird man schnell versuchen eine bessereLösung zu finden.
Aber wie gesagt, zum Anfang......ausreichend Gut.

3ul3.de
28.04.2006, 18:08
aha, und was sagt ihr zum ENTWICKLUNGSSET von Reichelt? Ich bin anfänger, aber ist das ENTWICKLUNGSSET zu schlecht für den Preis, oder ganz gut für anfänger?

PasstScho
28.04.2006, 18:28
Hi,
Wenn du in Zukunft mehrere Platinen ätzen willst brauchst du dir das ENTWICKLUNGSSET nicht kaufen.
Kauf dir gleich die Sachen die du später immer wieder brauchen wirst.
Was man braucht und wie es geht steht hier massenweise im Forum.
MfG Alex

darwin.nuernberg
28.04.2006, 18:30
Na die Schale kann man auf jeden Fall zum entwickeln nehmen.
Die Pinzette ist bstimmt auch weiterhin brauchbar.
Die Chemikalien sind füher oder später sowiso mal verbraucht, sprich halten auch nicht ewig.
Der Entwickler reicht (kann) bestimmt um ein vielfaches der beigelgten Platinen entwickeln (In der berühmten Saugflsche aufbewahren) ich setzte meist 0,3l an, wen´n du das auch machst dann hast Du noch länger davon.

Mit so einem Ätzbad 0,5 Liter kannst Du bestimmt bis zu 5 bis 10 halbe Europakarten (80x100mm) ätzen, kommt drauf an wiviel kupfer von einer Platte weg muss. (Wenns kräftig blaugrün ist geht dann nix mehr).

Und die "Diverse Abschnitte Basismaterial" sind nach einmal ausprobieren auch bald alle weg (Verbrauchsmaterialien).

Am besten noch ein paar Platinen (Photobeschichtet) mitbestellen.
Hartpapier oder auch Pertinax gennanntes Material lässt sich leichet verarbeiten als Epoxi Platten, können aner auch nicht so viel mechanisch Kraft aushalten (mir reicht aber Hartpapier völlig aus).

Das alles ist bestimmt kein Minderwertiges Material.
Und €7,50 ist doch wirklich nicht viel.

Klar dafür kriegt man 'ne menge mehr Kaugummi's.

Also Empfehlenswert.

3ul3.de
28.04.2006, 18:32
dann werd ich mir erst mal so etwas zulegen. und spöter bau ich selber eine ätzanlge..

PasstScho
28.04.2006, 18:40
Hi,
darwin.nuernberg : warum ätzt du eigentlich noch mit NaPS? Ich denke dir könnte die HCL + H2O2 Methode ganz gut gefallen.

MfG Alex

darwin.nuernberg
28.04.2006, 19:09
@PasstScho
Damit habe ich vor Jahren schon mal gearbeitet...

Gelbe Finger,
Chlorgestank in der ganzen Bude,
verätzte Schleimhäute
löcher in den Klamotten
verlust des Fingerabdruickes.
usw.

Nee Danke keinen Bock mehr.
Außerdem schauen einen die Apotheker immer so Skepisch an.



@3ul3.de
Frag blos nicht!

PasstScho
28.04.2006, 19:42
Hi,

Gelbe Finger,
Chlorgestank in der ganzen Bude,
verätzte Schleimhäute
löcher in den Klamotten
verlust des Fingerabdruickes.

Also du sollst damit doch nicht baden sondern Platinen ätzen ;)

MfG Alex

darwin.nuernberg
30.04.2006, 18:25
OKI,
hab 'ne kurze Anleitung ins WiKi gestellt.
Schau's Dir mal an:
https://www.roboternetz.de/wissen/index.php/Leiterplatten_herstellen

hosti
11.03.2007, 19:16
Ich hol mal diesen Thread hervor da ich eine Frage diesbezüglich habe.

Kriegt man in der Schweiz überhaupt Chemikalien zum Ätzen?

jumbo
15.03.2007, 23:01
Hi

Also ich ätze so 5 Platinen im Jahr also ist für mich die Profiausrüstung nicht erschwinglich.
Layout auf Folie drucken - Folie auf Platine eine Glasscheibe hinauflegen - 4 Bierflaschen als abstandhalter und eine alte Höhensonne zum belichten ( 2 min )
Zum Entwickeln 7 gramm Ätznatron in 1 Liter Wasser
Ätzen du ich mit 200 ml 33%-Salzsäure, 30 ml 30%-Wasserstoffperoxid und 770 ml Wasser.
In 2 Tupper das meine Frau nicht wissen sollte.

Gruß Jumbo

babylon
16.03.2007, 07:47
Hallo..

Also ich hab mir das Ätz-Set von Re....t mal angesehen..

Was kann man da für 7€ und par zerquetschte falsch machen???
Alleine Platinenmaterial und bischen Ätznatron seperat zu kaufen geligt kaum für den Preis...

Für den Fall, daß man eh dort bestellt, lohnt es würde ich sagen.. Oder?

Gruß babylon