PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Brauche dringend Hilfe mit Mosfets!!!!



Mike1
28.04.2006, 15:49
Hallo,

ich versuche gerade eine kleine Schaltung nach zubauen.
Dafür brauche ich auch einen Mosfet. Aber mit dem Schaltzeichen kann ich nicht viel anfangen. wie schließe ich den denn jetzt an???
An welches Füßchen kommt welches Kabel???
Ich weiß das der Steuerstrom minus ist. Also muss der Mosfet ja ein n polarer Mosfet sein oder? (Wenn das überhaupt so heißt :-k )
Erkennt man in der Bezeichnung um welche Art von Mosfet es sich handelt?
Ich denke mal an das mittlere Füßchen (das wäre glaube ich das Gate) kommt die Steuerspannung oder?

Ich hoffe ihr könnt mir weiter helfen [-o< [-o< [-o< [-o< [-o<

MfG Mike

Robotronix
28.04.2006, 16:59
vereinfacht dargestellt (keine Schutzelemente) werden Fet's so angeschlossen, wobei T1 ein N-FET und T2 ein P-FET ist

Mike1
28.04.2006, 17:32
Danke!!!

Gut dann komme ich zurecht. Ich glaube ich habe mir nur den Falschen Fet gekauft und deswegen ging das bei mir auch nicht.
Denn so habe ich mir die Anschlüsse auch schon gedacht.


MfG Mike

shaun
28.04.2006, 17:47
Hi,
ich weiss ja nicht, welchen FET Du benutzt, aber wenn es für etwas Strom sein soll, was Du da vorhast, wird er wohl im TO220-Gehäuse stecken. Die haben alle (mir ist keine Ausnahme bekannt) die Anschlussfolge Gate-Drain-Source, wenn Du auf die beschriftete Seite guckst, Kühlfahne nach oben. Wenn die Fahne metallisch ist, ist sie mit Drain verbunden. Ein n-Kanal-FET bekommt am Gate eine gegenüber Source positive Steuerspannung. Pass ein bisschen mit statischer Aufladung auf oder löte lieber gleich eine Z-Diode von 18V zwischen G und S, Kathode (Ring) and G, die andere Seite an S. Dann kann beim Testen nicht mehr so viel schief gehen. Falls Du Typberatung brauchst was den richtigen FET für Dich angeht, einfach noch mal schreiben. Für kleine Ströme, zB um ein Relais zu schalten, würde ich den BS170 nehmen, den gibt es mit einer mit den Standard-Kleinsignaltransistoren (BC547 usw) vergleichbaren Pinbelegung - also D statt C, G statt B und S statt E. ABER: es gibt ihn auch mit einem anderen Pinning, und das geht nicht zwingend aus der Typennummer hervor, sondern hängt vom Hersteller ab (hab ich mal einen halben Tag mit verbracht - grrrr!). Der Philips-Typ mit der typisch grau-silbernen Front und schwarzer Schrift hat aber das Standard-Pinout.

dennisstrehl
28.04.2006, 19:51
Ein MosFET benötigt übrigens keinen (Bzw. so gut wie keinen) Steuerstrom, nur die Spannung am Gate interessiert.
Deswegen sind die Widerstände in der gezeigten Schaltung meines Erachtens überflüssig.

Mike1
28.04.2006, 20:25
Hi,

danke für eure Antworten. Ich hatte mir den falschen Fet bestellt :roll:
Ich brauche den IRFP460
Wisst ihr wie bei dem die Belegung ist? Der hat das Gehäuse TO247.
Ich will nämlich eine kleine einfache Schaltung nachbauen. Sie besteht außerdem dem Fet noch aus nem kleinen Kondi, nem Wiederstand und nem NE555(IC).
Damit kann man eine DC Spannung bis 15 Volt auf 40KHZ oder mehr takten. So kann man sich leicht einen Hochspannungstrafo bauen (was ich vor habe) Hier mal der Link:
http://www.ctc-labs.de/html/body_ferrit_hv_trafo.html

MfG Mike

shaun
28.04.2006, 20:52
Auch G-D-S. Kannst auch einen IRFP450 nehmen, der Unterschied ist lediglich die Art, wie der Chip intern auf der Kühlfläche montiert ist, das heisst, der 460 kann mehr Leistung verheizen bei gleichem Kühlkörper - aber das interessiert bei Deiner Leistungsklasse nicht. Wichtig wird es, wenn man richtig was Schalten will. Ich habe zB. mal drei Stück parallel pro Brückenzweig in einem 3,5kW-Wandler verbaut. Da war der geringere Wärmewiderstand schon entscheidend. Für die Schaltung kannst Du eigentlich so ziemlich jeden MOSFET nehmen, ein 500V-Typ ist sicher nicht unbedingt nötig.

Robotronix
28.04.2006, 21:37
Ein MosFET benötigt übrigens keinen (Bzw. so gut wie keinen) Steuerstrom, nur die Spannung am Gate interessiert.
Deswegen sind die Widerstände in der gezeigten Schaltung meines Erachtens überflüssig.
und wie begrenzt du die Spannung auf zulässige Werte : Z-diode oder eben Spannungsteiler (wie dargestellt).
Und zum Ausschalten ist in der gezeigten Schaltung der Widerstand von Gate nach Source unbedingt erforderlich, sonst hast du eine mächtige Ausschaltverzögerung und mit Sicherheit kein sauberes Schalten O:)
Robotronix

Mike1
29.04.2006, 19:08
Hi,

danke für eure Hilfe. Nun hab ich es hinbekommen, die Schaltung funktioniert einwandfrei.
Also nochmal vielen Dank!!!!!

MfG Mike

Mike1
03.05.2006, 09:43
Hallo,

hätte doch nochmal ne Frage. Also wenn ich nun die Spannung regeln will die von Source zu Drain fließt. Wie mache ich das. Brauch ich da nur vor Gate ein Poti einlöten?
Aber wie ich das verstehe begrenzen Wiederstände nur den Strom und nicht die Spannung oder? Denn dann würde das bei einem Fet ja nichts bringen.

MfG Mike

shaun
03.05.2006, 18:20
Eine Spannung fliesst nicht. Ein Strom fliesst. Du kannst den MOSFET auch als lineares Stellglied verwenden, auch wenn das im Normalfall nicht gemacht wird. Dazu darfst Du das Poti natürlich nicht in Reihe zum Gate als verstellbaren Widerstand schalten, sonden musst vor dem Gate einen Spannungsteiler aufbauen, so dass Du die Gate-Source-Spannung variieren kannst. Der Haken daran: der lineare Bereich ist recht klein, bei 2V leitet der vielleicht gerade ein bisschen, bei 3V vielleicht schon voll, das hängt dann auch noch von Umweltfaktoren ab, auf die Du keinen Einfluss hast. Wenn Du Drain an die Versorgungsspannung legst und die Last zwischen Source und Masse anschliesst, hast Du einen Sourcefolger gebaut, ungefähr das uneffizienteste, was man machen kann.