PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : GPS-RX schrotten durch unterschdl. Massepotentiale?



feldmueller
28.04.2006, 14:39
Hallo zusammen,

ich habe mir einen GPS-RX-Baustein Lassen SQ von Trimble gekauft und wollte die Datenstrings mittels Atmega8 auslesen. Nun hat das 2 Tage lang funktioniert und dann hab ich ihn wohl irgendwie gekillt. Mein Problem ist, ich weiss nicht, wie ich das geschafft habe. Ich habe da einen Verdacht, bin mir aber bei meinen Amateurwissen ueber Elektronik nicht sicher, ob ich da richtig liege.

Ich habe den Atmega8 mit einer Experimentierplatine betrieben. Die bekommt vom einen Teil eines Doppelnetzteils 12 V Spannung. Da der GPS-RX 3,3V braucht und ich keinen Spannungsregler fuer 3,3V zur Hand hatte, hab ich an dem anderen Ausgang des Netzteils einfach die 3,3V eingestellt. Fuer den Datenaustausch von AVR und GPS hab ich dann noch RXD und TXD verbunden. Jetzt kommts: Die Massen von AVR-Board und GPS-RX hab ich nicht extra verbunden, sondern gedacht, dass die vielleicht innerhalb des Doppelnetzteils verbunden sind. Ich hab mal zwischen den beiden Masseanschluessen des Doppelnetzteils gemessen und da stellt man einen Widerstand von ca 33kOhm fest.

Die Datenkommunikation hatte aber eine ganze Zeit lang funktioniert. Kann das sein, dass man durch solche ungleich Massepotentiale ein Bauteil schrottet?

Eure Meinung dazu wuerde mich sehr interessieren.

Mfg
Stefan

feldmueller
24.05.2006, 12:15
Alle dies interessiert:

Die Antwort ist gefunden:

Der GPS-Receiver Lassen SQ ist "nicht 5V kompatibel". Ich hab das Teil mit seiner TXD und RXD -Leitung einfach an meinen AVR angeschlossen der 5V TTL-Pegel fuehrt. Der GPS-RX braucht aber 3,3V-Pegel und das hat er nicht lange verkraftet.

Im Datenblatt wird da nicht wirklich drauf hingewiesen! Wahrscheinlich weiss "man" sowas.... ;-)

Viele Gruesse,
Stefan

Ratber
24.05.2006, 12:53
Im Datenblatt wird da nicht wirklich drauf hingewiesen! Wahrscheinlich weiss "man" sowas.... ;-)


Doch steht drinne auf seite 2 unter Interface Charkteristika und auch bei den Elektrischen.

Einfache Grundregel:

Steht zu den zulässigen Eingangsspannungen eines Bausteins nichts dabei dann gelten die Grenzen der Betriebsspannung.

PICture
24.05.2006, 14:53
Hallo feldmueller!

So wie der Ratber schon geschrieben hat zerstörerisch war warscheinlich die +5V von AVR. Das die Datenkomunikation funktioniert hat, deutet auf CMOS Eingänge, für die 33kOhm noch eine sehr gute Masse ist. Aber wenn an ein CMOS Eingang, der Diode zu +3,3V integriert hat, eine Spannung von 5V kommt, dann verwandelt sich die Diode meistens in ein Kurzschluss und der Eingang funktioniert nicht mehr.

MfG

the_Ghost666
25.05.2006, 18:32
Sagmal, wie teuer ist dein Opfer? Und versteh ich das richtig? Es ist ein Komplettes GPS System mit Antenne, sodass du nur die Signale auslesen musst und dann per Software in Positionsdaten umrechnen kannst?