PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : L297/L298 Fragen



AceKiller73
25.04.2006, 19:18
Hi.
Ich möchte einen Schrittmotor mit der allseits bekannten L297/298 Schaltung ansteuern.

Dazu verwende ich folgenden Schaltplan.

http://www.bilder-hosting.de/tbnl/K112I.gif (http://www.bilder-hosting.de/show/K112I.html)

Leider sehe ich im Moment noch viele Fragezeichen in meinen Augen :P :-s

1.Was bewirken die Sense eingänge beim L298?
2. Wofür braucht man Control, sync und home beim L297?
3. Wo finde ich ein Datenblatt für den L297?

Soweit so gut :D:D.

Vielen Dank schon mal für eure Hilfe.

MFG Ace

PasstScho
25.04.2006, 19:20
Hi,
Schau mal in den Wiki Artikelbereich.
Das ist diese Schaltung ausgiebig beschrieben.

MfG Alex

AceKiller73
25.04.2006, 20:11
Jop da habe ich schonmal geguckt.
Nun nochmal genauer. :D

Also ist die L297/L298 schaltung logischerweise nur für bipolare motoren?
Gib es eigentlich andere unterschiede zwischen unipolaren und bipolaren motoren? (kraft, drehmoment) oder ist nur die Ansteuerung anders?

MFG Ace

PasstScho
26.04.2006, 06:01
Hi,
Ich glaube auch, dass darüber was im Schrittmotor Artikel steht.
Unipolare Motoren haben meist weniger Drehmoment.

MfG Alex

AceKiller73
26.04.2006, 17:30
Was ist eigentlich der Vorteil dieser Schaltung:
http://www.bilder-hosting.de/tbnl/K112I.gif
gegenüber dieser Schaltung:
http://www.bilder-hosting.de/img/M5CTH.gif (http://www.bilder-hosting.de/show/M5CTH.html)
?




Wo liegen die Unterschiede.
Mir ist klar das die obere Schaltung bequemer durch "CLOCK" angesteuert werden kann.
Aber eigentlich kann ich die untere Schaltung doch auch einfach an einen Microcontroller schließen oder?

MFG
Ace

PasstScho
26.04.2006, 17:55
Hi,
Die untere "Schaltung" ist eine Doppel-H Brücke.
Ist fast das gleiche wie der L298.
Der Unterschied ist, dass der L293D keine Sense-pins hat und deutlich weniger Strom liefert (800mA oder 500mA im Gegensatz zu L298 mit 2A).
Die Schaltung mit den zwei ICs hat noch den Vorteil einer Stromkontrolle und anderes...

Wenn du den L293D einfach so an den µC Anschließt wirst du keine Strom Kontrolle haben.
Du könntest den L298 an den µC anschließen - wenn du es richtig Programmierst ist es wie die L297/L298 Schaltung.

MfG Alex

AceKiller73
26.04.2006, 18:34
Was ist an einer Stromkontrolle der Vorteil?
Der Strom passt sich dem Motor an?

PasstScho
26.04.2006, 19:21
Hi,
Das ist besonders für Motoren wichtig die Schnell drehen müssen.
Die Spannung wird immer so gewählt, dass möglichst viel Strom fließt, ohne das Maximum der Motoren zu überschreiten.

Je mehr Schritte / Sekunde, desto schwerer ist es, den Strom in den Spulen der Schrittmotoren schnell genug steigen und sinken zu lassen (wegen Selbstinduktion einer Spule beim ein/ausschalten denke ich mal?).
Eine höhere Spannung beschleunigt das und somit wirken dabei höhere Kräfte bei Drehzahlen am Tempo-Limit des Motors...

MfG Alex

AceKiller73
26.04.2006, 19:49
Das heißt ich müsste die Spannung manuell (mit Wiederständen) auf das gewünschte Niveau bringen?

AceKiller73
27.04.2006, 18:42
Ich werde es jetzt doch mit der L297/L298 Schaltung versuchen.
Also nochmal letzte Fragen:
1. Was machen die Sense eingänge?
2. Wie bestimme ich RS1 und RS2?
3. Welchen Motor würdet ihr dazu kaufen? ( bei Reichelt)
4. Was ist der Unterschied zwischen normalen und schnellen Dioden?

MFG
Ace

AceKiller73
28.04.2006, 16:53
Bitte antwortet mir :(

gamecounter
28.04.2006, 17:02
Also alle deine fragen werden in der Wiki beantwortet!!!!

ausgenommen die frage nach dem unterschied zwischen schnellen und normalen Dioden. Diese Frage, kann man allerdings denke ich mit ein wenig hausverstand auch selbst lösen. Falls nicht, hilft immer noch das Benutzen der Suchfunktion. Denn diese frage wurde auch schon öfters beantwortet ;)

mfg gamecounter

AceKiller73
28.04.2006, 18:34
OK dann noch ne Frage:
Ich habe festgestellt, dass es bei reichelt viele verschiedene Kondensatoren gibt.
Welche soll ich da nehmen:
- WIMA Folienkondensator, Rm 5mm, 33nF
- Wima-SMD Kondensator, Bauform 2220, 33nF
- Wima-SMD Kondensator, Bauform 1812, 33nF

Wo kann ich denn bei diesem Motor den max Strom feststelen?
http://www.pollin.de/shop/shop.php?cf=produkt.php&ts=0&p=OTk0OTg4

PasstScho
28.04.2006, 18:38
Hi,
Warum nicht Z5U-2,5 33N
SMD Kondensatoren sind winzig.
Ich glaube nicht, dass du SMD löten willst.

MfG Alex

gamecounter
28.04.2006, 18:40
SMD steht für Surface Mounted Device und wird wie der name sagt, auf die Oberfläche der Platine aufgelötet. Das heißt man muss nicht mehr bohren. Für diese Technik braucht man jedoch feinere Lötspitzen usw.

Ich denke also, dass du bei der normalen Bauform bleiben willst und daher wäre der erste Kondensator die richtige Wahl.

mfg gamecounter

Manf
28.04.2006, 18:59
Bei den Typen mit Betriebsspannung / Spulenwiderstand ~ 1A ist das wohl etwa der Nennstrom.
Bei dem 20V 5Ohm Typ ist der Strom auch nicht größer als 1A.

Aber Vorsicht: Die Motoren sind nicht alle für Dauerbetrieb ausgelegt. [fliph:0e98ad451c][-([/fliph:0e98ad451c][-(

Eine Messung des thermisch verträglichen Dauerstroms ist hier angegeben.
https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=13162
Manfred

AceKiller73
28.04.2006, 20:03
Was heißt nicht ausgelegt?
Welche sind denn dafür ausgelegt?
Wo kauft ihr Schrittmotoren?

Manf
28.04.2006, 20:26
Sieh Dir mal den "Schrittmotor Sankyo MSCJ048N02" an:

2 Spulen mit 5V und ca. 5Ohm haben bei niedriger Drehzahl je ca. 5W Verlustleistung.

Bei einer Größe von 35x15mm hat er etwa die Abmessungen von einem 10W Widerstand, aber nicht die Temperaturfestigkeit.

Er ist sicher nicht schlecht und auch billig, aber er muss seinen Fähigkeiten entsprechend eingesetzt werden. Im Betrieb, auch bei Dauerbetrieb, darf die Spulenisolation nicht beschädigt werden (Kupfertemperatur).

Manfred

AceKiller73
28.04.2006, 20:43
Der 470 microF kondensator in der L297/298 ist doch politäts abhängig?
Ich finde den nicht bei Reichelt nur als smd?

Wonach muss ich suchen?

Edit: Elko, axial, 470µF/63Volt
Ich denke das is der richtige oder?