PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Motorsteuerung



jamesbond007
22.05.2004, 13:43
Hallo,

da die Schaltung mit dem L293D nicht klappte, will ich das Ganze noch mal mit einer H-Brücke aus Transistoren versuchen.

Wie baue ich jetzt am besten die Schaltung auf?
Wenn ein Eingang eine Spannung von 3,5V und der andere eine von ca. 0,2V erhält, soll sich der 9V-Motor in eine Richtung drehen, und umgekehrt in die andere, wenn beide Eingänge eine Spannung von ca. 0,2V bekommen, soll der Motor anhalten. Wenn beide 3,5V haben, sollte der Kurzschluss falls möglich irgendwie abgefangen werden.
Welche Bauteile brauche ich dafür und welche Transistoren sind am geeignetsten?

22.05.2004, 14:05
Hallo

Falscher Weg.

Bringe erst die L293D zum laufen und schaue dann weiter. Ist doch viel einfacher, als eine H Brücke diskret auf zu bauen.

MFG

jamesbond007
22.05.2004, 19:35
Der L293D will aber einfach nicht funktionieren, daher will ich es stattdessen mit H-Brücken probieren.

Manf
22.05.2004, 21:24
Wir hatten eine Diskussion der diskreten Brücken in:
https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=1755
Man kann eine solche Brücke, vielleicht die mit nur 4 Transistoren als Emitterfolger, einmal zur Veranschaulichung aufbauen, wenn es dann um die richtigen Ströme und Spannungenund um Pegelanpassungen geht, das ist alles in den ICs enthalten.
Ich kann mich da dem Gast von 14:05 nur anschließen, das hilft nichts. Schlimmstenfalls ist der erste IC kaputtgegangen (was eigentlich nicht so schnell vorkommt).
Man kann auch den TC4469 nehmen, aber für die eigentliche Schaltung ist ein IC deutlich einfacher.
Manfred

Dino Dieter
22.05.2004, 21:46
Hallo

Der Gast um 14.05 war ich.

Also mein Vorschlag. Fange mit dem L293 nochmal an und lasse dich nicht so schnell entmutigen.

Schliesse doch erstmal ein paar LED an die Ausgänge an und versuche zu verstehen, was da abgeht. Im Grunde sind doch da nur 4 Verstärker drin. Wenn am Eingang 5 Volt liegen, wird der Ausgang angesteuert.

MFG
Dieter

Matthias
22.05.2004, 22:05
Es ist doch net so viel zum falschmachen da: 2 mal +, 4 mal masse, 2 enable, 2 eingang und 2 ausgang.

jamesbond007
23.05.2004, 15:15
Das IC kann nicht kaputt sein, ich habe mir nämlich 3 Stück davon gekauft und bei allen das gleiche Problem.

Was heißt eigentlich stabilisierte Spannung? Ich habe Akkus genommen, geht das?

Ich habe die Ausgänge an ein Multimeter angeschlossen, aber das zeigt nichts an. Nur wenn ich es an einen Ausgang und an GND anschliesse zeigt es mir ne Spannung an.

Auf dem IC steht L293DNE. Ist das vielleicht ein anderes mit einer anderen Pinbelegung?

djdune
23.05.2004, 16:33
Es ist normal logisch, das Ein Voltmeter nur was anzeigt, wenn der Stromkreis geschlossen ist.
Sabilisierte Spannung heißt das sie nicht schwankt, also nur +- 5-10%

Frank
23.05.2004, 16:48
Irgendwo mußt du noch Fehler machen, anders gehts nicht. Nur leider ohne Skizze was du genau beschaltet hast kann man schlecht helfen. Vielleicht solltest du lieber mit Bausatz oder so beginnen

jamesbond007
23.05.2004, 21:08
Ich habe das genaue Problem hier schonmal beschrieben:
https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=1776

Goblin
23.05.2004, 22:05
ich hab das prob auch. ich hab als spannungsversorgung nen netzteil mit dahintergeschaltetem spannungsregler (max36V rein und konstant 5V raus) mit ein paar kondensatoren gegen spannungspeaks dahinter. also wirklich ne konstante spannung von 5v... naja, den l293D hab ich dann korrekt angeschlossen und es kommt, wenn ich die enables beide auf high schalte und einen input (egal welchen) enabele, an beiden outs (oder besser gesagt an allen 4 outs) +5V (ich hab vs und vss auf 5V) raus. damit läuft kein motor.. logo... ich glaub aber nicht, dass ich das teil getötet hab, obwohl ichs einmal beim löten versehentlich in der fassung hatte... naja, ich hab mir jetzt 2 neue gekauft.. wenns damit nicht klappt, werde ich offiziell verzweifeln!!!!!!


mein anschluss war folgendermaßen:


vss und vss an +5V
alle gnd auf -(5V)
beide enables an +5V (um ein high-signal zu simulieren)
motoren (bzw. glühlampen) an die outs (der eine rechts, der ander links)
und dann hab ich nen freien draht genommen, an dem +5V liegen, um damit flexibel ein high-signal an einem input-pin zu geben. wenn ich das tue, tut sich am motor (bzw. der glühlampe) nix, da an allen outs - wie gesagt - nur +5V rauskommen.. kein gnd ...

jamesbond007
24.05.2004, 15:25
Hallo Goblin,

Bei mir ist es ganz genauso. ](*,)

Hast du die ICs denn zufällig auch bei Reichelt gekauft? :-k

24.05.2004, 16:04
Hallo

ihr solltet beachten, das wenn die Eingangspin unbeschaltet sind, irgendein Zustand an den Ausgängen auftreten kann.

Normalerweise beschaltete man die Eingänge des L293 ja mit den Ausgängen irgendeiner Schaltung. Somit hat man saubere Signale an den Eingängen. Entweder LOW oder HIGH.

Zum testen der Schaltung, sollte man die Eingänge zum Beispiel mit 10 KOhm auf " Masse zeihen". Widerstand vom Eingangspin auf Masse. Somit hat man ein sauberes Signal am Eingang. Dann mit einem Draht von + 5 Volt auf den Eingang und der Ausgang sollte sich ändern.

MFG

Goblin
24.05.2004, 19:47
Hallo Goblin,

Bei mir ist es ganz genauso. ](*,)

Hast du die ICs denn zufällig auch bei Reichelt gekauft? :-k



jo.. und ich depp hab noch 2 neue bestellt... :(

aber kann ja ned sein, dass die alle im arsch sind.. irgendwie machen wir was falsch! :)

jamesbond007
24.05.2004, 20:36
Komisch ist auch der Preisunterschied: 2 Euro bei Reichelt und ~6 Euro bei Conrad.

Hat man bei Reichelt eigentlich ein Rückgaberecht? :-k

recycle
24.05.2004, 20:59
Hat man bei Reichelt eigentlich ein Rückgaberecht?

Gelten deutsche Gesetze für alle Firmen in Deutschland? ;-)
Liegt jedem Paket von Reichelt ein Formular für Reklamationen und Rücksendungen bei? ;-)
Die genauen Rücknahmebedingungen findest du auch auf der Webseite unter "AGBs".

Ich glaube allerdings, dass sich der Aufwand + Porto und Versandkosten für 2 Euro/Stück nicht ungedingt lohnen, falls du nicht gleich 10 Stück davon bestellt hast.

Ausserdem kann ich mir auch nicht vorstellen, dass deine und Goblins L293 alle kaputt sind.

Wenn bei mir irgendwas absolut nicht funktionierte, hat es bisher immer geholfen, das Zeugs in die Ecke zu legen, eine Zeit zu warten und nach einer gewissen Zeit nochmal neu anzufangen.

24.05.2004, 21:06
Zeichnet doch mal genau auf, wie ihr die Teile angeschlossen habt.

MFG

Goblin
25.05.2004, 18:23
mach ich nachher.. soweit ich weiss kann man das bei reichelt problemlos zurückgeben (ging mit meinem zu großen nullkraftsockel jedenfalls), aber du musst denen erstmal beweisen, dass du deinen ic nicht z.b. kaputtgelötet hast, oder ne falsche spannung draufgehabt hast oder so.. ich meine das lässt sich ja auf den äußeren blick nicht sagen und wenn sie den durchmessen könnten sie lediglich sagen, dass er kaputt is... und der hersteller wird denen auch nen vogel zeigen, aus gleichen gründen.. es sei denn ihnen ist nen produktionsfehler bekannt....

jamesbond007
25.05.2004, 19:16
Hier ist mein Schaltplan:

Dino Dieter
25.05.2004, 19:21
Hallo

Soweit OK.

Was passiert, wenn du PIN 7 auf Masse legst ??


MFG
Dieter

jamesbond007
25.05.2004, 19:58
Wahnsinn !!!!

ES GEHT !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! :cheesy:

Danke Dino Dieter. =D>

Jetzt gibt es noch ein Problem:
Wie soll ich das jetzt mit dem Parallelport ansteuern?
Ich kann die Pins am PP doch nur auf 3,5V und auf <0.2V setzen, aber nicht auf Masse!

25.05.2004, 20:09
Ja siehste .

Hättest du mein Posting von weiter oben beachtet, das mit den offen Eingängen und den Widerständen, hättest du schon früher Erfolg gehabt.

Aber Hauptsache, es geht jetzt.

Laut Datenblatt ist low = -0,3 bis 1,5 Volt, high = 2,3 bis VCC Volt.

Sollte also so gehen.

MFG
Dieter

jamesbond007
25.05.2004, 20:38
Hast recht, geht auch am PP.

@Goblin: Hattest du das gleiche Problem?


Kann ich das IC eigentlich gefahrlos festlöten oder brauch ich eine Fassung?

Goblin
26.05.2004, 09:10
ich muss mal sehen.. hab das gerad ned im kopp... aber pin 7 an masse hört sich so nach ic-überlisten an....

überigens: nimm lieber ne fassung! ich weiss ned, wie geschickt du mimm lötkolben bist, nur zur sicherheit

Goblin
26.05.2004, 12:46
ich hab mal im datenblatt nachgesehen.
pin7 ist doch nen input, wenn du da masse dranlegst, was hast du dann davon, bzw wie kann man den motor dann noch in beide richtungen laufen lassen? normal sollten doch die inputs der motorsteuerung mit jeweils einem pin vom eprom (oder was man auch immer benutzt) verbunden werden.. dann können die halt high oder low sein...

was zur hölle mach ich falsch?


(zur grafik: ich lasse die motoren testweise mit 5V laufen. funktioniert auch (wenn ich sie direkt anschließe)

26.05.2004, 16:50
ich habs gepeilt.. topic schließen! :)

goblin