PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Unkonventionelles Lauflicht mit LED-Fader



Essigq
24.04.2006, 22:33
Hallo erstmal alle zusammen!

Is zwar nich für nen Roboter, passt aber glaub ich in dieses Forum, weil es so viele Anwendungsmöglichkeiten gibt. Ausserdem hat mich nen Kumpel hierher empfohlen.
Ich suche eine spezielle Art von Lauflicht.
Ich hab ca 18 Stunden gegoogelt und einfach nichts Passendes gefunden.
Jetzt möchte ich mir selbst ein Lauflicht bauen und das sollte folgendermassen funktionieren:

6 Leds von denen 2, die an sind, durchlaufen wobei die praktisch "von aussen kommen und rauslaufen" ^_^.
Die Geschwindigkeit sollte man über ein Poti regeln können

(o) (o) (o) (o) (o) (o) (o) : LED aus (x) :LED an
(x) (o) (o) (o) (o) (o)
(x) (x) (o) (o) (o) (o)
(o) (x) (x) (o) (o) (o)
(o) (o) (x) (x) (o) (o)
(o) (o) (o) (x) (x) (o)
(o) (o) (o) (o) (x) (x)
(o) (o) (o) (o) (o) (x)
(o) (o) (o) (o) (o) (o) usw..

Es sind also 8 Stufen, die sich ständig wiederholen.

Ich hab mir da nen paar Gedanken dazu gemacht und weiss jetzt nicht ob das was ich mir gedacht habe Müll ist oder nich (daher der Eintrag ins Forum)
Zu sehen sind die auf den 2 Bildern oder als Schaltplan für Eagle


Die Transistoren sind BC 327-40 was haltet ihr von denen?

Dann hab ich noch ne andere Frage bezüglich der LEDs. Bis jetzt gehen die ja an und aus - ich hätte aber gerne nen weichen Übergang.
Ich hab mal gelesen dass da schon ein paar Millisekunden ausreichen, damit das Auge den Fade-Effekt wahrnimmt.
Im Forum hab ich au scho geguckt aber irgendwie nur so komplizierte Faderschaltungen gefunden aber nix einfaches (evtl nur Kondensator, Widerstand und Diode) mit dem die LED an- und ausfadet.

Grüßle Essig

kalledom
24.04.2006, 23:13
Einige Ansätze sind ja schon ganz gut.
Besser ist vielleicht der CMOS-Baustein 4017. Der hat maximal 10 Schritte, die Du jedoch beliebig reduzieren kannst. In Deiner Anwendung legst Du den 9. Ausgang einfach auf Reset.
Die Schaltung http://www.domnick-elektronik.de/ledinfo.htm#LAUFLI mit der Ausgangsbeschaltung im Anhang mit Verknüpfungen per Dioden könnte für Dich brauchbar sein.

Crazy Harry
25.04.2006, 05:56
genau ein 4017 auf 8 oder 9 schritte (das mußt probieren, wie das vom timing aussieht: du hast so wie du es erklärt hast 2 pausen) - dazu 6 transistorstufen (die die led's steuern.

schritt 1: Q0 alles aus/keine verbindung
schritt 2: Q1 vom 4017 über eine diode (und natürlich widerstand) auf 1.transistorstufe (T1)
schritt 3: Q2 auf T1 und T2 im folgenden und hier immer über 2 dioden
schritt 4: Q3 auf T2 und T3
schritt 5: Q4 auf T3 und T4
schritt 6: Q5 auf T4 und T5
schritt 7: Q6 auf T5 und T6
schritt 8: Q7 auf T6
schritt 9: nur als pause/keine verbindung bzw. rückführung zum reset des 4017

xtw
25.04.2006, 08:52
und den Fading-Effekt erreichst Du durch einen Kondensator, der parallel zur LED (inkl. Rv) liegt.

Crazy Harry
25.04.2006, 09:07
ich würde den kondensator eher parallel zur B-E-strecke (nach den dioden aber vor den basiswiderständen) der transistoren schalten. dann muß die kapazität nicht so hoch sein.