PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wieviel Ampere durch ein Kabel?



Pollux
23.04.2006, 12:36
Hallo!
Gibt's irgendeine Faustformel, mit der man berechnen kann, wieviel Ampere ein Kabel aushält?

Ich könnt mir vorstellen aus den Werten Material, länge und Querschnitt den leitungswiderstand und daraus die Wärmeverlustleistung zu berechnen, aber das hilft mir grad auch nicht weiter.

Gruß,
Pollux

flo315
23.04.2006, 12:54
Hello

Ja esgibt eine. Die Faustformel is ca. 4mm²/A.
Mfg Flo

PasstScho
23.04.2006, 13:02
Hi,
Für welche Spannung gilt denn das oder ist das unabhängig davon?
4mm²/A kommt mir relativ viel vor.
Auf den Platinen von Motortreibern sind ja auch deutlich dünnere Leitungen.

MfG Alex

Rofo88
23.04.2006, 13:12
Ja esgibt eine. Die Faustformel is ca. 4mm²/A.

das kann wohl nicht stimmen. Normale Hausinstallationsleitung hat ja 1.5mm² und da gehen schon 16 A drüber. Soll das vielleicht 4A je mm² heißen??? Kommt aber ja auch immer auf die Leitungslänge drauf an.


MfG

izaseba
23.04.2006, 13:17
Was (http://www.meinhart.at/kataloge/technik/index.htm?techlis1.htm) haltet Ihr davon ?

Gruß Sebastian

flo315
23.04.2006, 16:59
Peinlich PEINLICH peinlich

DA hab ich mich aber sehr verschrieben. Rofo88 hat recht. Ich meinte 4A/mm².
Sorry für den Fehler. Weil das wäre wirklich ein bisschen arg 4mm²/A
mfg Flo

franzl
23.04.2006, 18:51
Hallo
Es gibt Tabellen in denen die Strombelastbarkeit von leitungen und Kabeln
je nach Verlegeart und Querschnitt geregelt sind.
Das mit den 4A/mm² stimmt aber mit sicherheit nicht.

franzl
23.04.2006, 18:53
Schau doch mal hier
http://www.harkis.harting.com/WebHelp/DHan/WebHelp/DHANStrombelastbarkeit_von_Kupferlei.htm

flo315
23.04.2006, 23:18
Hello

Also das mit den 4A/mm² muss stimmen. Ich hab meinen Lehrer extra noch gefragt ob das stimmen kann, denn mir ist das auch erst komisch vorkommen. Und er hat gesagt es stimmt.
Mfg Flo

Crazy Harry
24.04.2006, 05:56
Hello

Also das mit den 4A/mm² muss stimmen. Ich hab meinen Lehrer extra noch gefragt ob das stimmen kann, denn mir ist das auch erst komisch vorkommen. Und er hat gesagt es stimmt.
Mfg Flo

kann aber auch nicht sein, sonst müßte eine hausinstallation 4mm² haben ;) ..... lehrer wissen nicht alles :D

Hessibaby
24.04.2006, 07:18
Also,
wenn Du mit flexibler Litze verdrahtest solltest Du nach der VDE0100ff (REV. 2005) den maximalen Stromfluß auf unter 6A/mm² halten. Eine höhrere Belastung ist nur kurzzeitig und bei ausreichender Konvektionskühlung zulässig.
Bei Hausinstallationen sind seit zwei Jahren bei 1,5mm² nur noch 10A Leintungsschutzautomaten zulässig. Für 16A muß bei Neuinstallationen 2,5mm² verlegt werden, also auch bei Neuinstallationen in Altbauten.
Leider sind manche Kollegen in den berufsbildenden Schulen immer noch nicht auf dem aktuellen Stand.
Gruß Hartmut

franzl
24.04.2006, 15:07
Hallo
floh315 ich bin selbst elektroniker und ich glaube das Fachbuch ist wohl
auf einem besseren Stand als euer 0815 Lehrer. Können eben auch nicht
auf jedem Gebiet fitt sein.
mfg franzl

Felixx87
24.04.2006, 17:21
zur not kann man sich doch sowas auch ausrechnen wieviel Strom man über sein Kabel schicken kann aber was willst du für kabel nehmen oder was für Verbraucher(also warum die frage?) ???

Und in meinem Tabellenbuch von 2005 steht abern och das bei 1,5mm² noch mit 16A abgesichert werden darf! (das buch iss die 5. Auflage 2005 welches wir inner Ausbildung nutzen)

Edit: ok Die formel die ich gerade suche finde ich nicht

aber diese hier sagt auch shcon was über deinen entstehenden Wiederstand aus ;)

U= (2*l*I)/(56*A)
l = länge
I = Strom
56 = Spezifischerwiederstand für Kupfer
A = Querschnitt
U = Spannung

Hilft vielleicht ich würde wie bei der Hausinstallation nicht über 1,5% deiner eingespeisten Spannung nehmen(also das Ergebnis der Formel nicht mehr als 1,5% deiner anliegenden Spannung)

Pollux
25.04.2006, 11:27
Also,
bei mir dreht es sich um eine Doppellitze von Conrad:
Best.-Nr: 607037
Link:http://www1.conrad.de/scripts/wgate/zcop_b2c/~flNlc3Npb249UDkwV0dBVEU6Q19BR0FURTA3OjAwMDAuMDJlZ C42MTMxYTM5MiZ+aHR0cF9jb250ZW50X2NoYXJzZXQ9aXNvLTg 4NTktMSZ+U3RhdGU9ODQ5NzA4NzA2====?~template=PCAT_A REA_S_BROWSE&p_selected_area=%24ROOT&p_selected_area_fh=&perform_special_action=&glb_user_js=Y&shop=B2C&vgl_artikel_in_index=&product_show_id=&p_page_to_display=DirektSearch&~cookies=1&zhmmh_lfo=&zhmmh_area_kz=&s_haupt_kategorie=&p_searchstring=&p_searchstring_artnr=607037&p_search_category=alle&r3_matn=&insert_kz=&area_s_url=&brand=&amount=&new_item_quantity=&area_url=&direkt_aufriss_area=&p_countdown=&p_80=&p_80_category=&p_80_article=&p_next_template_after_login=&mindestbestellwert=&login=&password=&bpemail=&bpid=&url=&show_wk=&use_search=3&p_back_template=&template=&kna_news=&p_status_scenario=&documentselector=&p_load_area=$ROOT&p_artikelbilder_mode=&p_sortopt=&page=&p_catalog_max_results=10
Datenblatt:http://www2.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/600000-624999/607037-da-01-de-Zwillingslitze_LIY-Z_2x0_4.pdf
Aufbau: 2*0,4mm²
Ich will die Doppellitze als Anschlussleitung für einen Modellbauakku benutzen. Die absoluten Maximalwerte, die ich über die Litze aus dem Akku ziehen werde, sind 20V und 1,0A.
Die Luftzirkulation um die Litze ist aber eingeschränkt, da ich sie in einem Gehäuse verlege, wo nicht mehr viel Platz bleibt. An mehreren Stellen muss ich die Litze auch noch durch mehere sehr enge Durchbrüche führen, d.h. hier ist die Luftzirkulation wirklich gleich null. Die Durchbrüche haben ca. eine Länge von 5mm.
So, jetzt kennt ihr das Problem.

Was haltet ihr davon?
Reicht die oben genannte Litze aus?

Gruß,
Pollux

michiE
25.04.2006, 13:23
für Kupferdraht kannste ne faustregel anwenden : Wurzel (I) * 0,7
=)

bad-joker
25.04.2006, 19:15
bei langen leitungen musst du zusätzlich noch berücksichtigen, dass der spannungsabfall über die gesamte länge des kabels nicht x% überschreiten darf. x hängt von der verlegeart und vom staat ab in dem du dich befindest.
grüsse
thomas

faba
25.04.2006, 19:57
1A bei 0,4mm² sollten kein Problem darstellen.
Wie lang soll denn die Leitung sein?


greetz faba

edit: Natürlich sollte die Temperatur auch nicht den Rahmen sprengen. ;)

Pollux
26.04.2006, 18:59
also, das kabel soll 20-30 cm lang werden.
ich glaub nicht, dass da der Spannungsabfall eine große rolle spielt.

Superhirn
26.04.2006, 19:48
Spannungsabfall/Widestand eines Drahtes:

R=l/A*[roh]
also Widerstand = länge/Querschnittsfläche * [roh: also dichte]

So stands auf jeden fall in der Formelsammlung von der Physikolympiade.

faba
26.04.2006, 19:54
also, das kabel soll 20-30 cm lang werden.
ich glaub nicht, dass da der Spannungsabfall eine große rolle spielt.

Ne is kein Problem.

Sofern du net 80° Umgebungstemperatur hast. ;-)


greetz faba

qube
26.04.2006, 20:46
hallo junger padawan,

viele ampere du kannst speisen durch kabel, sprach yoda.

aber es ist richtig, 1A pro 4mm Querschnitt.

mfg qube

Rofo88
26.04.2006, 21:15
hallo junger padawan,

viele ampere du kannst speisen durch kabel, sprach yoda.

aber es ist richtig, 1A pro 4mm Querschnitt. [-X [-X


Das hatten wir doch schon geklärt das es falsch ist ](*,) ](*,) ](*,)

Oder fährst Du deine Steckdosen (16A) mit 64 mm² an??? Ich glaube nein!!!!


MfG

faba
26.04.2006, 23:25
Wie, hast du bei dir zu Hause keine Stromschienen an der Wand? \:D/ ;-)

greetz faba