PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Abstandssensor mit IS471



R2-D2
23.04.2006, 00:29
Hi,

hab den Abstandssensor von kreatives-chaos nachgebaut. bin mit dem ergebnis aber nicht zufrieden, da hindernisse in max 5 cm entfernung "entdeckt" werden. ist das normal oder habe ich da was falsch gemacht? wie weit ist bei dieser schaltung die max reichweite.

http://www.kreatives-chaos.com/index.php?seite=is471

Bluesmash
23.04.2006, 01:54
ich habe die selbe schaltung verwendet, aber bei mir funktioniert sie bei weissen gegenstände bis ca 25-30cm entfernung. bei schwarzen nimt die enfernung natürlich drastisch ab...

gruss bluesmash

Andun
23.04.2006, 09:26
Ich verwende den IS471F auch, und das Problemm liegt in der Leistung in der IR-LED. Je stärker die strahlt umso eher kann das auch reflektiert und damit detektiert werden.

sigo
23.04.2006, 10:37
Ich hab mit dem TSOP7000 experimentiert. Damit komme ich bei max. LED-Leistung auf ca. 0,7-1m. Dieser Baustein erzeugt aber nicht die Trägerfrequenz selbst.

Der Baustein arbeitet mit einer Trägerfrequenz von 455kHZ bei einer Modulation von >20% und Bitzeiten von nur ca. 25µs.

D.h. man braucht pro Messung nur ca. 5µs den Sendestrom aufzubringen.
Bei einem Sendestrom von 100mA wären das also nur im Mittel 0,5µA pro Messung. Bei 1000 Messungen/s sind das also nur ca. 0,5mA @100mA Sendeleistung. Ich habe mit bis zu 0,5A gearbeitet.

Die 455kHZ (460kHz) habe ich aus dem 3,6..MHz - Quarz mit einem 3-bit counter (durch 8) erzeugt. Wobei ich eine Einschaltdauer von 25% realisiert habe (bit 3 und bit 2 über UND-Gatter). Man kann aber auch z.B. einen bit pin - ATtiny nehmen. Als LED-Treiber habe ich einen TSC1427 (1,5A Mosfet-Treiber) verwendet. Die Sende-LED muss hinreichend schnell sein. Aber eine normale LD274 schafft das auch noch so gerade.

Da der TSOP7000 einen Öffnungswinkel von ca. 90° hat, kann man auch mit mehrere Sendedioden arbeiten..

Sigo