PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Transistorspeicher



Lars.
22.04.2006, 10:40
Hallo,
ich möchte mir einen Transistorspeicher bauen.
Ich hatte es mir wie im Anhang gedacht.
Nur, dass das Relai irgendwie durch Transistoren ersetzt wird.

-Durch das drücken von T2 wird das Signal gespeichert.
(Indem das Relai einen kuzen Impuls von Taster bekommt und sich danach selbst mit strom versorgt.)
-Durch das drücken von T1 wird das Relai zurückgesetzt und der Speicher gelöscht.
-Parallel zum T2 kann eine LED, ect den Speicher ablesen.

Hat jemand ne Ahnung, wie ich das Relai möglichst Platz und Strom sparend durch Transistoren ersetzen kann?

Oder hat jemand eine andere Idee zum Speicher?

Vielen Dank!

gamecounter
22.04.2006, 11:20
Hey!

Was du suchst nennt sich flip-flop!
Das gibt es als fertigen IC, oder du kannst so was ähnliches auch selbst aufbauen.

http://gamecounter.ga.funpic.de/flipflop.jpg

diese schaltung sollte reichen. Bin aber auch nicht so der Experte auf diesem gebiet. Irgendwas wird man schon zum Kritisieren an der schaltung finden. Funktionieren sollte sie allerdings.

Vielleicht hilft dir das weiter.

mfg gamecounter

Lars.
22.04.2006, 11:43
Ich hab die Schaltung mal mit einer Simulation nachgebaut.
Das Problem in der Schaltung ist, dass wenn der Taster wieder losgelasen wird, stellt sich die Schaltung zurück. Und die LEDs leuchten schon vorher.

Ich suche eigentlich nur eine Schaltung, die wenn ein Taster gedrückt wird einen Schalter umlegt und somit den Strom dauerhaft durchlässt. Auch wenn der Taster losgelassen wird.

Die Schaltung soll einfach nur durch einen Tastendruck einen Stromkreis dauerhaft schließen.

Und das ohne Relai.

BlackDevil
22.04.2006, 11:46
Relais mit Selbsthaltung wäre das simpelste
Ein FlipFlop (schau mal bei www.elektronik-kompendium.de) Tut das auf elektronischen wege mit TTL Signalen (Wenn ich mich nicht irre)

Schau da mal nach.


Edit:
mir is grade langweilig und habe keine lust die laborarbeit weiter zu schreiben da hab ich was für dich gesucht
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/dig/0209302.htm

O:) das dürfte das sein das du suchst

Lars.
22.04.2006, 13:00
Ok, ich glaub ich hab schon selber eine gefunden. :-)

Musste sie allerdings noch etwas umstellen.

Trotzdem vielen Dank!

gamecounter
22.04.2006, 13:14
ich hab grad eben meine oben gepostete schaltung aufgebaut und festegestellt das sie funktioniert. Allerdings wie schon gesagt ist sie nicht ganz optimal.

Sie besitzt nämlich keinen definierten Anfangszustand. (Das könnte vielleicht der Grund sein, warum in der Simulation das ganze nicht gefunzt hat ;) )

mfg gamecounter

ps.: vielleicht könntest du die schaltung posten, die du gefunden hast

gamecounter
22.04.2006, 13:15
Aber wie Blackdevil geschrieben hat is die Variante mit dem RS Flip Flop die beste denke ich ;).

shaun
22.04.2006, 17:23
Dass die Simulation nicht funktioniert hat, liegt vermutlich daran, dass Dein Simulationsprogramm die Bauteile als ideal ansieht, diese Schaltung funktioniert aber gerade aufgrund geringer Toleranzen. Mit absolut identischen Bauteilen geht nix. Simulieren ist gut und schön, aber die Realität ist häufig anders (meist so, dass das Simulierte funktioniert, der echte Aufbau dann aber nicht), aber eigentlich nur sinnvoll um sich Sachverhalte, die grundlegend bereits verstanden sind vor Augen zu führen. Einen Ursprungszustand kannst Du mit einem kleinen Kondensator (paar zehn nF) parallel zu einem der Taster erzwingen.

Ratber
23.04.2006, 00:12
Was den Definierten Anfangszustand betrifft so ist das ganz einfach durch hinzufügen eines Kondensators an einem der Steuereingänge erledigt.

Lars.
24.04.2006, 14:28
Ok, ich merk gerade, die gefundene Schaltung ähnelt sehr der von gamecounter

http://www.electronicsplanet.ch/Schaltun/Stilalar/Stilalar.htm

gamecounter
24.04.2006, 15:25
jo, is im prinzip das selbe ;)

Ratber
24.04.2006, 15:36
Das ist auch nicht verwunderlich denn sowas gehöhrt zu den Grundschaltungen und die tauchen sehr häufig auf.

Wenn man mal aufmerksam einen plan für "Diskret" aufgebaute Schaltungen (Also ohne Ic's die alles in einem Bauteil erledigen) anschaut dann findet man fast immer schnell heraus das die Schaltung aus diversen ,möglicherweise etwas modifizierten,Grundschaltungen bestehen.
Das Rad wird nur einmal erfunden und dann nur Modifiziert.


@Lars

Muß die Transistorschaltung die Relaisschaltung "Exakt" ersetzen ?

Lars.
24.04.2006, 21:42
Muß die Transistorschaltung die Relaisschaltung "Exakt" ersetzen ?


Nein, nicht ganz.

Aber ich hab ja schon etwas gefunden :-)

Ratber
24.04.2006, 21:45
Yo,wollt nur anfragen wegen öffner und schließer.
Hat sich also erledigt