PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : LCD stürzt ab!



robotxy
21.04.2006, 15:12
Hi!
Ich verwende nun schon seit längerem einen LCD-Display(4*40). Die Ansteuerung funktioniert soweit, bloß manchmal stürzt dieser ab und erst nach einem Controllerreset(Atmega32) funktioniert er wieder.
Ich verwende Bascom.
Hat jemand ein ähnliches Problem, oder kennt die Ursache?
Gruß,
Rasmus

Ringo
21.04.2006, 15:40
ich hab sowas ähnliches..

Ich hab ein paar taster an meinen Bot.. wenn ich davon einen Drück wird die ganze Elektronik einmal durchgewirbelt.

LCD zeigt schwachsinn an und die beiden Atmegas machen nur schrott... nach nem Reset geht wieder alles.. bin grad am umbaun..
Würd mich auch ma interressieren wo dieser "Effekt" herkommt.

MfG
Ringo

Gerko
21.04.2006, 17:39
Ich habe auch so ein ähnliches Problem: Ich habe den Fehler gemacht eine Akkuanzeige dazuzubauen, manchmal wenn ich sie einschalte zeigt mein display nur noch voll ausgefüllte felder an. Ich weiß nicht woran es liegt, aber vielleicht entsteht ja eine Spannungsspitze, oder änliches die irgendwas beeinflusst. Ich müsste das mal mit einem Oszi durchmessen, aber dazu fehlt mir die Zeit und so wichtig ist das für mich nicht

mfg
Gerko

Andun
21.04.2006, 19:10
Mh ... Also mein Projekt welches ihr auf meiner Seite findet hat das selbe Problem. Eigentlcih soll alle 10 min ne Messung gemacht werden, aber manchmal hört er einfach auf. Ich krieg auch keine Meldung über den Uart was er dann macht. Er hört einfach auf bis ich ihn resete.

Ich hab nen Mega16 im Pollin Board darin verbaut.

Andun

robotxy
21.04.2006, 19:18
Dann bin ich ja nicht der einzige mit dem Problem ;-).
Hat denn noch keiner irgendwie dieses Problem in den Griff bekommen?
@Andun sehe gerade du warst auch bei Jufo ;-)
Gruß,
Rasmus

vajk
21.04.2006, 19:25
... also ich hatte neulich auch ein merkwürdies Aufhängverhalten produziert .. lag dran, daß ich den A/D-Wandler aktiviert hatte und das Flag für einen Interrupt gesetzt hatte - nur die Funktion (SIGNAL(ADMUXoderwas auch immer)) noch nicht .. bzw. nicht mehr vorhanen war ...
hope it helps

kalledom
21.04.2006, 21:32
Hallo,
wenn Elektronik auf 'Finger- oder Handbewegungen' in der Nähe von Bausteinen reagiert, deutet es meistens auf offende Eingänge hin.
Alle CMOS-Bausteine, so auch µC, reagieren auf Spannungsunterschiede, die mit dem Finger kapazitiv oder über statische Entladung hervorgerufen werden und die Eingangs-Pegel verändern oder sie in einen Zustand bringen, der nicht Low und nicht High ist. Natürlich weis dann die Nachfolgeelektronik nicht, was sie tun soll und macht dann einfach 'Blödsinn'.
In vielen Fällen ist es durch den Reset-Eingang, der keinen PullUp-Widerstand nach Plus hat. Gleiches gilt für andere Eingänge, die per Software ausgewertet werden und unzulässige Eingangspegel haben.
Also, alle Eingänge, die z.B. von einem Taster kommen, müssen einen PullUp- oder PullDown-Widerstand haben. Wenn am Eingang garantiert nur Low- oder High-Pegel anliegt, kann dieser Widerstand entfallen, aber nur dann.

skillii
21.04.2006, 22:17
EMV-Probleme können auch oft sehr schwer auffindbar sein ...

LuK-AS
21.04.2006, 22:20
Ich würde die Schaltung mal mit einen schönen 100µF Elko und mehreren (2-3) 100nF Kerkos erweitern, also schön zwischen Plus und GND packen, damit sollte das Problem eigentlich gelöst sein.

Gruss LuK-AS

Murus
21.04.2006, 23:13
Sw- und Hw-Stack gross genug?
Das war bei mir auch schon eine Absturzursache.

chr-mt
22.04.2006, 18:53
Hi,
LCD Displays können durcheinanderkommen, wenn während dem Schreiben ein Interrupt das Timing durcheinanderbringt.
Man kann die interrupts während einem Schreibvorgang disablen, aber schön ist das natürlich nicht..

Gruß
Christopher

robotxy
24.04.2006, 18:24
Ich glaube das mit den Interrupts trifft bei mir zu.
Gibt es Softwaretechnisch noch eine Technik dies ohne Disablen zu umgehen?(BASCOM)
Gruß,
Rasmus