PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ladestation: Akku induktiv laden



Matthias
21.05.2004, 15:31
Hallo,
Ich hab's in nem anderen thread aufgeschnappt und will es jetzt auch in meinem neuen Roboter einbasteln. Das grösste problem wird wahrscheinlich sein, dass ich gradma 3*6*7cm für die komplette Elektronik (3*L293, MC68HC05B6, e²prom, Regler, ...) platz hab.

Wenn das mit dem induktiv laden zu groß sein würde, könnte ich einfache kontakte an den Boden machen (wie öde).

Würde die elektronik nicht beschädigt werden, bzw sich das Programm verabschieden, wenn plötzlich überall Strom induziert wird?

Danke,

Matthias

djdune
21.05.2004, 16:11
Ich hab sowas schon mal bei einer Uhr gemacht (http://home.tiscali.be/henkenkatrien/propellerclock/index.htm nicht meine, aber als beispiel) und da hat es nix gemacht. das einzige das sein kann, das bei längeren Leitungen bits umkippen, aber theoretisch sollte das Feld wenn es gut konzipiert ist, so klein sein das nur die Spannung in die zweite Spule induziert wird.

Matthias
21.05.2004, 16:17
Muss da der strom induziert werden, weil man schlecht Kabel zum drehenden Teil legen kann?

Fengel
21.05.2004, 17:24
Muss da der strom induziert werden, weil man schlecht Kabel zum drehenden Teil legen kann?

Hi, die Idee mit der Induktion kam von mir.

Was für ein drehendes Teil denn? Du musst im Prinzip ne Wechselspannung an die erste Spule legen. Die 2. Spule wird dann von dem enstandenen Magnetfeld am Eisenkern "geschnitten" und gibt diese Wechselspannung dann weiter. dann müsstes du das ganze im Prinzip nur wieder zu Gelichspannung umwandeln. Wenn ich das noch richtig aus dem Physikunterricht in erinnerung habe.

gruß
Fengel

Matthias
21.05.2004, 17:47
Bei der Propelleruhr.

Meintst du, dass das hinhaut? Ich meine so ohne eisenkern usw

Fengel
21.05.2004, 19:04
Also so wie ich das sehe könntest du das wie bei einem Generator machen.
Also bräuchtest du dann an deinem Roboter eine etwas gößere runde öffnung und dort kommen dann von der Ladestation 2 im Kreis angeordnete Spulen rein.

um die runde öffnung in deinem Roboter müssten dann halt auch wieder spulen angeordnet sein die die Induktion wieder aufnehmen. Allerdings müssten die dann glaube ich wiederum einen kleinen Eisenkern haben...

Hier mal ein bild der innere Teil müsste dann quasi an deiner Ladestation sein und sich drehen und der äußere an deinem Roboter.

http://home.eduhi.at/just4fun/sites/bilder/image18.gif

Da würde ich dann immernoch zu der geschichte mit den 2 Spulen und dem langen Eisenkern zurückreifen an deiner stelle.

gruß
Fengel

Matthias
21.05.2004, 19:09
Ich glaub, ich mach's doch mit 2 platten *g*

Fengel
21.05.2004, 19:21
Ich glaub, ich mach's doch mit 2 platten *g*

Ich weiß auch net was effektiver ist.
Wahrscheinlich ist die verlustrate bei den Platten so gut wie garnicht vorhanden aber das mit der induktion wäre halt spektakulärer ;)

hrrh
21.05.2004, 19:56
ich kenn das mit 2 ineinanderliegenden spulen von der zahnputzmaschine. die spulen werden nicht bewegt.

Fengel
21.05.2004, 20:19
ich kenn das mit 2 ineinanderliegenden spulen von der zahnputzmaschine. die spulen werden nicht bewegt.

ja die Idee kam mir auch von der Zahnbürste. Ich konnte zwar das Ledegerät noch nciht ganz auseinander nehmen aber ich denke das sich darin eine Spule befindet durch die ein Eisenkern geht und dieser dann in den Stift im Ladegerät geht und in der Zahnbürste ist dann die 2. Spule die durch den Stab induziert wird.

21.05.2004, 21:06
Also so wie ich das sehe könntest du das wie bei einem Generator machen.

Vom Prinzip her wandelt ein Generator mechanische in elektrische Energie. Was ihr sucht hat eigentlich mehr mit Trafos oder Übertragern zu tun.
Wenn die beiden Spulen nicht richtig über einen Eisenkern verbunden sind, wird der Wirkungsgrad sicherlich nicht besonders gut sein. Vom Aspekt der Energieverschwendung ist der schlechte Wirkungsgrad bei dem was so ein Robby an Strom braucht aber sicherlich noch tragbar.
Interessanter dürfte da schon eher sein, ob man so überhaupt einen brauchbaren Ladestrom zustande bekommt. Wenn die Ladestation 3 Tage braucht bis der Robby wieder voll ist, macht das ja nicht besonders viel Spass.

Bei elektrischen Zahnbürsten biete sich die Induktionsladung natürlich an, weil man da eh eine Transformation benötigt um von 220V auf eine ungefährliche Kleinspannung runterzukommen.
Da so eine elektrische Zahnbürste 24 Stunden täglich am Ladegerät hängt aber nur 10 - 20 min. täglich genutzt wird, braucht da ja nicht viel Ladestrom bei rumkommen. Über Wirkungsgrade und Energieverschwendung machen sich die meisten Hersteller von Haushaltsgeräten ja leider generell wenig Gedanken.

hrrh
21.05.2004, 21:23
1. zur energieverschwendung: besonders bei meiener stereoanlage :( da ist ein 80VA trafo die ganze zeit angeschlossen und wehe man unterbricht die stromversorgung, dann wird der senderspeicher geloescht und die uhr bleibt stehen, das ist natuerlich super wenn man die stereoanlage als radiowecker nutzt :)
2. man kann auch kapazitiv dratlos laden

Matthias
21.05.2004, 21:24
"Über Wirkungsgrade und Energieverschwendung machen sich die meisten Hersteller von Haushaltsgeräten ja leider generell wenig Gedanken."

Das tuhe ich auch nicht, ausser ich kann kein Netzteil verwenden und bin auf Akkus ö.Ä. angewiesen. *g*

"...aber das mit der induktion wäre halt spektakulärer"

Das ist auch der eigentliche Verwendungsgrund...

Ich glaub ich geb's auf mit dem wireless-Ladegerät. Ich hab mal ein Tesla-Buch gelesen, in dem man über "Funk" die energier für neLampe über ne ziemlich große Strcke brachte. Nur schlecht, wenn man ein Gerät über dem Technisierungsgrad einer Waschmaschiene von vor 20 Jahren benutzen will.

Matthias
21.05.2004, 21:26
"2. man kann auch kapazitiv dratlos laden"

Ist aber noch schwieriger.

hrrh
21.05.2004, 21:56
1. zum energie mittels funk uebertragen: das reicht fuer ein sehr einfaches und leises radio, wenn man neben eiem sender wohnt reicht es sogae fuer eine sparsame led :( um das ernsthaft zu nutzen muss man ein paar 100W HF in die luft blasen und das wird nicht gerne gesehen. den gleichen effekt gibt es auch, wenn man eine neonroere enben eine teslaspule stellt :) nur leider nicht sehr effizient :(
2. zur energieverschwendung: die herasteller bauen geraete in grossen stueckzahlen und ich bin der meinung, dass ein paar hundert € mehr bei der entwicklung in richtung energiesparen nicht schlecht waeren. sollebn die halt jedes geraet 0,10€ teurer machen. wenn es einem darum geht selber etwas zu beuen, muss das geraet vor allem laufen.
3. ich habe nicht gesagt, dass kapazitiv laden einfacher waere

recycle
21.05.2004, 21:58
Das tuhe ich auch nicht, ausser ich kann kein Netzteil verwenden und bin auf Akkus ö.Ä. angewiesen. *g

Klar, warum sollte dich im hohen Alter von 14 Jahren auch interessieren, was in 30, 40 oder 50 Jahren auf der und mit der Erde los ist?

hrrh
21.05.2004, 22:03
1. hat sicher auch was mit dem geldbeutel zu tun. wenn man viel geld hat, kann man energiesparendere (und teurere) bauteile verwenden
2. wenn sich jemand ein geraet baut und das energie verschwendet ist das etwas anderes als wenn eine firma 1000000 geraete baut die energie verschwenden. die meisten kaufen alle geraete naemlich fertig

recycle
21.05.2004, 22:39
2. zur energieverschwendung: die herasteller bauen geraete in grossen stueckzahlen und ich bin der meinung, dass ein paar hundert € mehr bei der entwicklung in richtung energiesparen nicht schlecht waeren. sollebn die halt jedes geraet 0,10€ teurer machen. wenn es einem darum geht selber etwas zu beuen, muss das geraet vor allem laufen.

Das sehe ich ganz genauso. Energie sparen heisst ja nicht, dass man auf Luxus, Hobbies und Komfort verzichten muss. Es gibt schon ein enormes Einsparpotential, wenn man nur da ansetzt, wo Energie ohne irgendwelchen Gegenwert völlig unnötig verpulvert wird. Allein in unzähligen Steckernetzteilen und Kleintrafos die sich mangels Schalter nicht komplett vom Netz trennen lassen und in immer mehr Geräten die 24 Stunden täglich im Standby-Modus auf Knopfdruck warten, wird die Energie von mehreren Kraaftwerken völlig nutzlos verbraten.

Was ich dabei wirklich seltsam finde ist, dass sich jeder aufregt, wenn Strom, Gas, Öl oder Benzin ein paar Cent teurer werden, es aber kaum jemanden stört, dass im eigenen Haushalt pro Jahr Strom für mehrere hundert Euro völlig nutzlos verplempert wird.
Nur mal um sich ein Bild zu machen, was Strom wirklich kostet:
Ein einfache 100 Watt Birne die das ganze Jahr über brennt, verbraucht je nach Anbieter Strom für über 120€.
Die Glühbirne selber kostet ca. 99 Cent. Eine Energiesparbirne kostet ein paar Euro mehr, spart aber in derselben Zeit Strom für 90 Euro.
Seltsamerweise sparen die meisten Leute lieber 5 Euro beim Kauf der Birne als 90 Euro auf der Stromrechnung.

Matthias
22.05.2004, 08:20
"1. hat sicher auch was mit dem geldbeutel zu tun. wenn man viel geld hat, kann man energiesparendere (und teurere) bauteile verwenden "

Wenn ich mehr geld hätte, würde ich auf teurere Akkus umsteigen, wodurch ich dann mehr Kapazität und vielleicht auch schnellere Ladung hinbekomme, sodass mein Robby dann länger fährt und mehr energie verbraucht (in voller fahrt ~30W, aber was ist das schon? Mein PC, mein Lötkolben und meine Stereoanlage laufen auch den ganzen Tag und die verbrauchen schon ein bisschen mehr...)

In meinem Robby selbst verwende ich schon immer sparsame Teile, weil der ja auf Akkus angewiesen ist. Es sind dann zwar keine grossen Sachen, aber letztlich ist da schon ein Unterschied. Wenn man z.B. alle anzeige LEDs durch LOW-Currents oder gar ein LCD ersetzt macht das schon was. Nu Koasten die Low Currents aber ca 10 mal und das LCD ca 100 mal so viel.

Jetzt aber nochmal zum Laden. Mit wie viel V muss ich ein 9,6V Akkupack (Ich weiss noch net ob ich NiCd oder NiMh nehme) laden und wie kann ich es schnelladen?

Matthias
22.05.2004, 09:13
Ach ja, nochwas: Können Probleme (Spannungseinbrüche, die den µC resetten) entstehen, wenn ich den Bot fahren lasse (wegen diesem Problem hat doch der RP5 keine Spannungsregler)

ich
21.08.2004, 14:29
ich hätte da ma ne frage.
wie kann man mit spulen strom übertragen ohne das sie sich berühren???
weiß das wer?

sonic
21.08.2004, 15:19
Hast du dir schon mal ne elektrische Zahnbürste angeschaut?
Die werden ja genauso geladen. In der Zahnbürste ist nur eine Spule, wenn sie in die Ladestation gesteckt wird, taucht der Kern der unteren Spule in die Spule der Zahnbürste ein...

Sonic