PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : was ist das fur ein Bauelement?



Rofo88
19.04.2006, 14:23
Hallo,

hab davon ne Menge in meiner Bastelkiste gefunden aber kriege nicht raus was es ist. Vermute mal ein Kondensator aber mein Messgerät zeigt nichts an (zu kein??). Auf der rückseite steht noch 10%

http://people.freenet.de/rofo88/image0.jpg

Hoffe mir kann jemand helfen und die Beschriftung erklären.


MfG

lionking
19.04.2006, 14:31
ich würd sagen ein kondensator mit 100n oder 1000n wie gross isser denn?

Battle MC
19.04.2006, 14:36
Wima sind Konensatoren, wenn ich mich nicht irre Foliekondensatoren. Die haben einen recht brauchbaren Innenwiderstand, werde daher gerne verwendet um einzelne LEDs an der Netzspannung zu betreiben.

Mfg Fabian

Rofo88
19.04.2006, 14:45
die Maße

Breite : 7mm
Höhe : 6mm
Tiefe : 2mm

hab noch solche ähnlichen (fast selbe Maße, selbe Farbe) da sagt das Meßgerät 100 nF nur bei denen Zeigts nichts an (Meßgerät geht bis 1nF runter) drum meine Frage???

@lionking
hatte ich auch so gedacht aber Meßgerät sagt nein

MfG

Kaiser-F
19.04.2006, 15:00
WIMA Folienkondensator, 1000V bei Gleichstrom, 100nF, 10%Toleranz

Wenn ich mich nicht irre... :-)

EDIT:
hab mich geirrt,

100-U... U steht ja für Spannung U, - für Gleichstrom (~ wäre Wechselstrom)

1000pF

10% tol...

lionking
19.04.2006, 15:08
ich hab hier einen wima in gelb, der is genauso gross, da steht 220 drauf...
evtl sinds auch pF aber das glaube ich nicht
auf der wima seite gibs keine blauen mit 5mm rastermaß...

sigo
19.04.2006, 15:10
bei den Abmessungen sind es ziemlich sicher 1000pF , 100V

sigo

lionking
19.04.2006, 15:15
jap hab grad bei meinem gesehen, da is auch son strich neben der 100, also 100V gleichstrom, dann müssen es 1000pF sein

kalledom
19.04.2006, 15:16
sigo hat Recht, 1000pF +/- 10% bei max. 100V Gleichspannung; nix mit LED's an 230VAC !

shaun
19.04.2006, 15:16
Nicht nur ziemlich, sondern ganz sicher.

Rofo88
19.04.2006, 15:32
1000pF = 1nF das würde erklären warum das Meßgerät nichts anzeigt....

also schreib ich jetzt 1nF drauf und gut!!!!

Was für nen Kondensator braucht man um ne LED an 230V~ zu betreiben???

Danke für alle Antworten MfG RoFo88

Battle MC
19.04.2006, 15:37
z.B. http://bwir.de/schaltungen/ledan230v

Ich meine ja net genau den für die LEDs, sondern überhaupt das wima Folienkondensatoren dafür verwendet werden könne!

Mfg fabian

Benedikt.Seidl
19.04.2006, 15:49
hallo

ich habe hier auch eine menge kondensatoren rumliegen.

woher weiß ich denn was die max. spannung und was die kapazität ist? woher weiß ich ob es nF oder pF sind?

dankeschön

SEIDL.

Kaiser-F
19.04.2006, 16:27
Sorry, hab mich getäuscht. Schon ausgebessert

hätte gedacht dass 1000pF als 1nF geschrieben wäre....

Zeiner-Rider
19.04.2006, 20:04
das mit den werten hat es so auf sich...
ich habe mich ziemlich lange gewundert warum auf den Keramkik 104 draufsteht.
So wie bei den Peugots.
104 = 10^4-pF=10nF...so ähnlich funktioniert das.

kalledom
19.04.2006, 20:17
Das funktioniert nicht so ähnlich, sondern genau so wie bei Widerständen mit 3 Farbringen für den Wert; nur daß es keine Farbringe sind, sondern Zahlen.
1. Zahl = Wert
2. Zahl = Wert
3. Zahl = Anzahl der Nullen
Z.B. bedeutet 223 somit 22 und 3 Nullen = 22000pF = 22nF.
Es gibt allerdings von einigen Firmen Kondensatoren und Tantals mit Farbringen so wie auf folgender Seite beschrieben: http://www.domnick-elektronik.de/kunterb.htm

Zeiner-Rider
19.04.2006, 20:20
aha, sollte man auch wissen
danke

Manf
19.04.2006, 20:32
So wie bei den Peugots.
104 = 10^4-pF=10nF...so ähnlich funktioniert das.

So wie bei den Farbringen, damit sind es dann eben 10*10^4 pF.
100nF
Manfred

darwin.nuernberg
19.04.2006, 20:36
SMD Widerstände sind auch so beschriftet
103 = 10e3 (übrigens nicht 10^3)

10e3 = 10 * 10^3 = 10 * 1000 = 10000 = 10k
10^3 = 1000 = 1k


e = Exponent also 10 * Exp. 3
^ = hoch also 10 hoch 3.


PS Kennt jemand einen Tipp wie man SMD Kondensatoren auseinander hält.
Ich habe da, bis auf die größeren Typen (Elko's oder Tantals keine
Bezeichnung erkennen können.

Muß man da dann für eine Tüte voll wirklich jenden einzelnen mit einer Meßpinzette prüfen oder gleich wegschmeißen?

Das darf es doch auch nicht sein.

kalledom
19.04.2006, 20:56
Hallo darWIN,
mit steigender Anzahl SMD-Platinen nimmt auch die Anzahl nicht- oder / und schlecht-funktionierender Platinen zu; alle verlassen sich auf den Aufdruck der Rollen und Behältnisse, keiner prüft vorher nach.
Bei den unterschiedlichen Größen kommt man leicht in Versuchung, Rückschlüsse auf die Kapazität zu ziehen; teuflisch :-)

Ratber
19.04.2006, 21:12
Ja,spätestens bei SMD gewöhnt man sich endlich an Ordnung zu halten oder man verbringt mehr Zeit mit der Fehlersuche als mit allem anderen :wink: