PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Einschaltstrombegrenzung bei Kondensatoren



matrixx
19.04.2006, 13:06
Hallo!

Ich habe eine Schaltung, bei der ein 4700µF zur Glättung des Stromes dient.
Beim Anstecken des Netzsteckers wirkt der Kondensator als Kurzschluss und es entsteht ein Lichtbogen.

Ich benötige eine Strombegrenzung beim Einschalten. Dies würde ich über einen Widerstand machen. Danach müsste ich den Kondensator wieder auf die Versorgungsspannung legen. Ich möchte dazu kein Relais verwenden. Wie kann ich das am besten erledigen.

MfG
Martin

Rofo88
19.04.2006, 13:30
Wie wärs mit ner Spule??

die ist im Einschaltmoment Hochohmig und wird leitend wenn sie gesättigt ist. (genau andersrum wie ein Kondensator)


MfG

Kaiser-F
19.04.2006, 15:42
Einfach nen Widerstand?

Rage_Empire
19.04.2006, 15:44
würde auch zu einem widerstand tendieren

xtw
19.04.2006, 16:45
Lade den C über einen LastR mit wenigen Ohm. Über eine Zeitstufe (RC-Glied an der Basis eines T, angeschlossen an der Versorgungsspannung vor dem LastR) schaltest Du ein Relais, das den LastR einfach nur überbrückt. Verwendest Du ein zweipoliges Relais, kann dieses auch die geglättete Spannung schalten, damit Deine Verbraucher (mit ein wenig Verzögerung) mit der korrekten Spannung versorgt werden.
Einfach nur ein R reicht nicht, damit holst Du Dir durch die einbrechende Versorgung des LadeC unnötige Probleme rein. Allerdings : Stört Dich der "Kurzschluss" wirklich ?? Wie hoch ist die Uv ??

Kaiser-F
19.04.2006, 17:00
Geht auch Einfacher. Auch mit dem Relais. Aber das Relais über eine Zenerdiode fahren. Wenn nach dem LastR die Spannung etwas gestiegen ist, wird die ZD leitend und schaltet das Relais. Musst halt entsprechende Diode Wählen...

avatar
19.04.2006, 17:31
Du hast ja sicher den Kondensator in einem Gerät eingebaut, das einen bestimmten Strom verbraucht. Mit einem solchen "Einschaltstromspitzen-Begrenzer" lassen sich Probleme beim einschalten einfach beheben.

http://img-europe.electrocomponents.com/images/C210667-01.jpg
http://www.rsonline.de Suchbegriff "Einschaltstromspitzen-Begrenzer"

Die Einschaltstromspitzen-Begrenzer sind temperaturabhänge Widerstände und zwar sog. Heißleiter (NTC). Im heißen Zustand haben sie einen niedrigen Widerstand (fast 0 Ohm). Im kalten Zustand sind sie hochohmiger.

Der NTC muss sorgfältig ausgewählt und auf den Stromverbrauch von deinem Gerät abgestimmt werden, damit das Teil sich nach der Einschaltphase ausreichend erhitzen und in den niederohmigen Zustand gehen kann. Der Einschaltstrombegrenzer darf nicht gekühlt werden.

Kaiser-F
19.04.2006, 18:03
Ist das das Synonym zu "Rückstellende Sicherung"?

womb@t
19.04.2006, 19:48
Net ganz, die Sicherung haut immer wieder raus, aber beim NTC stellt sich n bestimmter Strom ein
Kann man das so sagen??? :
Die Sicherung ist digital, ganz oder gar net und
NTC analog, Verschieden Spannungen und Ströme

kalledom
19.04.2006, 20:08
So ganz verstehe ich die Lösungsvorschläge nicht; ich habe alle möglichen Geräte mit Elkos bis zu 10.000µF. Kurzschlüsse und Lichtbögen entstehen bei mir allerdings niergendwo.
Ich habe eine Schaltung, bei der ein 4700µF zur Glättung des Stromes dient.
Beim Anstecken des Netzsteckers wirkt der Kondensator als Kurzschluss und es entsteht ein Lichtbogen. Was befindet sich denn zwischen dem '4700µF' und dem Netzstecker ?
Oder sollte da etwa nichts mehr zwischen sein ???

Manf
19.04.2006, 20:40
Oder sollte da etwa nichts mehr zwischen sein ???
Die Frage wollte ich auch schon stellen, aber ich gehe mal davon aus dass etwas dazwischen ist.

Ein Trafo dessen Leistung und Magnetisierung vielleicht kritisch ist, ein Ringkerntrafo mit >300W?

Je nach Phase zum Einschaltzeitpunkt kann sich eine Magnetisierung ergeben bei der der Kern in die Sättigung kommt und den Strom primärseitig nicht mehr begrenzt.

Von der Sekundärseite aus ist es deutlich schwierieger die Netzsicherung auszulösen.

Wie sind denn die Daten des Trafos?
Manfred

kalledom
19.04.2006, 20:45
Hallo Manfred,
in die Richtung wollte ich auch, denn das Problem dürfte dann nicht der '4700µF' sein, sondern der 'dicke' Trafo.

avatar
20.04.2006, 09:33
Ist das das Synonym zu "Rückstellende Sicherung"?

Du meinst wahrscheinlich so eine Polyswitch-Sicherung.
http://img-europe.electrocomponents.com/images/WD183955-01.jpg

Diese Bauteile sehen zwar ganz ähnlich aus, machen aber genau das Gegenteil von dem Einschaltstromspitzen-Begrenzer.

Während der Begrenzer ein NTC-Verhalten hat und im heißen Zustand sehr niederohmig ist, verhält sich die Polyswitch-Sicherung eher wie eine Art PTC. Sie ist im kalten Zustand niederohmig. Ab einer gewissen Stromstärke erhitzt sie sich, springt in einen hochohmigen Zustand und unterbricht den Stromkreis.

Kaiser-F
20.04.2006, 10:45
Genau die hab ich bemeint...

Nicht übel, ist echt eine gute Lösung!