PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : PIC 16F84 und Quarzoszillator



nico_hann
18.04.2006, 19:10
Hallo,
da ich keinen Quarz zu Hand hatte, habe ich gedacht ich nehme einen Quarzoszillator. Nur wie sieht da die Beschaltung am PIC bzw. Quarzoszillator aus? Ich habe das schon im wiki was gelesen von einem Punkt auf dem Quarzoszillator. Dieser Pinn soll dann nicht belegt sein, nun habe ich aber an meinem Quarzoszillator keinen Punkt sondern nur wie bei einem z.B IC eine kleine Kerbe. Aber was kommt jetzte bei dem PIC an OSC1 bzw. OSC2? Und welcher Pinn des Quarzoszillator kommt auf Masse?
Über Hilfe würde ich mich sehr freuen. Und bitte leicht verständlich, so lange arbeite ich noch nicht im PIC bereich, bzw. bin gerad erst dabei meine erste richtige Schaltung zu realisieren.


MfG & Danke
Nico

EinsamerUser
18.04.2006, 19:58
Ich würd mal sagen, schau mal im Datenblatt vom PIC bzw. dem Oszillator nach......aber soweit ich mich erinnern kann müsste der Takt-Augang vom Oszillator an OSC1 und an OSC2 schlagen die von Microchip 'nen 100K-Widerstand gegen GND vor.
Eine Beispielbeschaltung vom Oszillator ist normalerweise in seinem Datenblatt drin.

Welcher PIN (GND, VDD, Takt und evtl. Enable) vom Oszillator nur wo dran muss, kann ich dir nur sagen, wenn du mal die PIN-Belegung von diesen hier an gibst (evtl. auch Datenblatt). :-)

Gruß
Stefan

nico_hann
18.04.2006, 20:41
Hi,
also ich hab mir jetzt mal das Datenblatt vom PIC angesehn. Da ist nur eine Schaltung mit einem normalen Quarz, also Kondensatoren und eine Wiederstand an OSC2. Aber leider nichts über einen Quarzoszillator. Oder hab ich das nur übersehn? Hier trotzdem der Link zum Datenblatt:
http://inf.ntb.ch/infoportal/help/topic/ch.ntb.ntbHelp/resources/embeddedSystems/PICs/pdfs/PIC16F8X.pdf
Seite 36.
Und das Datenblatt hat sich für den Quarzoszi auch schnell gefunden *freu*
http://www.isa-elektronik.de/dat/seiko-epson/SG-615-51-531.pdf

Also wenn ich das richtig sehe, drehe ich den Quarz so dass die Kerbe Oben ist und gehe dann gegen den Urzeigersinn mit den Ausgängen, oder?

Ich hab einen Typ SG531P C mit 16,00Mhz


MfG
Nico

lion1984
18.04.2006, 20:47
Hallo,

bei einem Quarzosilator brauchst du nur Versorgung und Masse und Ausgang auf OSC1, mehr nicht, wenn du dir das datenblatt eines Oszilattor anschaust, siehst du alle 4 Anschlüsse, einer davon NC = not connected. brauchst eigentlich nur OSC2 für R C Schwinger und Quarz.

nico_hann
18.04.2006, 20:55
Hallo,

bei einem Quarzosilator brauchst du nur Versorgung und Masse und Ausgang auf OSC1, mehr nicht, wenn du dir das datenblatt eines Oszilattor anschaust, siehst du alle 4 Anschlüsse, einer davon NC = not connected. brauchst eigentlich nur OSC2 für R C Schwinger und Quarz.

Ok. Danke. Werde ich mal versuchen. Hab aber eben oben meinen zweiten Post geändert bzw. die Links für die Datenblätter hinzugefügt.


MfG & Danke
Nico

EinsamerUser
18.04.2006, 21:33
Aufpassen....der hat Oszillator hat, wie ich mir schon dachte, eine Enable-Leitung. Die musst du mit einem Widerstand (10K sollte reichen) an VDD anschließen.
Sonst "rennt" der nicht los! *g* :-D

Also so anschließen:

PIN 1 -> OE, ST -> über 10K-Widerstand an VDD
PIN 4 -> GND
PIN 5 -> OUT -> OSC1 an PIC
PIN 8 -> VDD -> 5V Spannungsversorgung

Welcher PIN wo ist siehst du im Datenblatt auf Seite 1.

Also wenn ich das richtig sehe, drehe ich den Quarz so dass die Kerbe Oben ist und gehe dann gegen den Urzeigersinn mit den Ausgängen, oder?
Im Prinzip, ja! ;-)

Viel Spaß beim basteln
Gruß
Stefan

nico_hann
19.04.2006, 18:13
Hi,
ich werde mich wohl heute abend mal drann setzten.
Also vielen Dank.

MfG
Nico