PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Das Staunen über Roboter ...



stochri
17.04.2006, 22:29
Ein schön geschriebener Artikel im Spiegel über einen Fischroboter:

http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,410986,00.html

Wenn man sich mit der Technik befasst und die Schwierigkeiten kennt, kann es schon frustrierend sein, wenn Leute die Lestung dahinter nicht verstehen.

skillii
17.04.2006, 22:44
Ja, das ist wirklich arg!

izaseba
17.04.2006, 22:57
Ich kann nur sagen wer sowas baut hat ordentlich was auf dem Kasten.

Gruß Sebastian

skillii
17.04.2006, 23:06
Wenn du dir anschaust wieviel Geld sie in den Robo hineinivestiert haben... Ich glaube 220.000, wenn ich mich nicht verlesen habe

Mit soviel Geld erleichtert sich das ganze etwas, Ist aber trotzdem noch immer total genial!

izaseba
17.04.2006, 23:16
Ja genau 220.000 Hammer, schade daß er im London ist...

Gruß Sebastian

xtw
18.04.2006, 05:53
Naja, das mit den 220.000 € muss man stark relativieren.
Wenn Du 100 Stunden (und was ist das schon ?!) in Deinen Selbstbaurobby steckst, sind daw für Dich 100 € an Material und 100 Stunden Freizeit. Wenn ein Betriebswirtschaftler das berechnet, sind es 100 € an Material und 100 Stunden zu je 56 € (Das zahlt der Arbeitgeber je Facharbeiterstunde) = 5700 € !!!
Jetzt berechne doch mal den Volkswirtschaftlichen Wert meines Modellbootes (500 Bastelstunden)... :)

HannoHupmann
18.04.2006, 15:46
Was ich viel erschreckender an dem Artikel finde und wohl auch eine der Kernaussagen ist. Die Menschen sind durch Roboter wirklich kaum zu beeindrucken. Merk das bei meinen Roboter daurernd. Wenn ich nicht an jemand gerate der sich auskennt, dann wird meisten nur gefragt: "und was kann der dann?". Wenn ich dann etwas hilflos erkläre, dass mir laufen fürs erste reichen würde, ist das Interesse schnell weg.

Es wird noch 1 bis 2 Minuten beim laufen zugesehen und dann als selbstverständlich abgetan. Die Problematik hinter der Ansteuerung von 18 Servos oder 5 Sensoren interessiert sogut wie niemand mehr (ausser die vom Fach).
Aber was soll man machen? Nach I-Robot und Star Wars erwarten die Menschen von einem Roboter einfach einen Alleskönner, am Besten noch einen der irgendwann die Welt bedroht, damit wären dann alle Klisches erfüllt.

Was kann man also tun um seine Roboter besser zu verkaufen, bzw. die Leute dafür mehr zu begeistern?

HannoHupmann
18.04.2006, 15:51
Wenn du dir anschaust wieviel Geld sie in den Robo hineinivestiert haben... Ich glaube 220.000, wenn ich mich nicht verlesen habe

Mit soviel Geld erleichtert sich das ganze etwas, Ist aber trotzdem noch immer total genial!

Das stimmt übrigens so nicht ganz. Die Entwicklung von G1 bis G9 Roboterfisch hat bisher 220.000€ gekostet. War aber mehr als nur ein Fisch.

Aber wenigstens können wir so verhinder, dass die Fischer arbeitslos werden wenn es keine echten Fische mehr gibt. Weil wenn es so weit ist, können wir bestimmt schon täuschend echt aussehende Fische bauen, die man wahrscheinlich auch essen kann dann 8-[

stochri
19.04.2006, 08:26
Was ich viel erschreckender an dem Artikel finde und wohl auch eine der Kernaussagen ist. Die Menschen sind durch Roboter wirklich kaum zu beeindrucken. Merk das bei meinen Roboter daurernd. Wenn ich nicht an jemand gerate der sich auskennt, dann wird meisten nur gefragt: "und was kann der dann?". Wenn ich dann etwas hilflos erkläre, dass mir laufen fürs erste reichen würde, ist das Interesse schnell weg.


So ähnlich kenne ich das Problem von früher. Ich hatte so mit ca.14 Jahren einen ZX81. Damals gab es relativ wenig Leute, die sich mit einem Computer beschäftigt haben.
Irgendwann hat mich mal der Vater eines Freundes gefragt: Was kann der ? Darauf konnte ich nur antworten: alles!
Dann habe ich ein paar Klötzchenspiele auf dem Rechner vorgeführt. Aber das war natürlich wenig beindruckend, wenn man nicht wusste, wie schwer es damals war, ein paar Klötzchen über den Bildschirm zu bewegen. Und wenn die Geschwindikgeit nicht ausgereicht hat, mal ein wenig Assembler zu programmieren und den Code von Hand in HEX zu übersetzen.

Und es gab sehr wenige Leute, welche die Faszination für Computer geteilt haben. Es gab viele meiner Freunde, die Computer abgelehnt haben und behaupteten, nie einen Computer haben zu wollen. Heute können Sie ohne Computer nicht mehr arbeiten und jeder hat einen zu Hause stehen.

Kaum einer konnte die Entwicklung der Computer voraussehen. Wie stark der Einsatz der Computer die Welt verändern würde. Wie viele Job's vernichtet würden und wieviele neue Industrien daraus entstehen würden. Dass sich die Art zu informieren ( Internet ) total verändern würde, und dass Onlinespieler bei ihren Meisterschaften Millionen gewinnen könnten.

Heute nimmt genau der selbe Prozess mit den Robotern seinen Anfang. Wenn man sich ein wenig im Internet umschaut, besonders die Aktivitäten der Asiaten, ist klar, das eine riesen Welle auf uns zu rollt. Und ich kann absolut nicht verstehen, warum das die Leute nicht sehen. Man sieht den Zunami und ruft: "schaut nur, was da kommt!, Könnt Ihr es nicht sehen ? Es wird unsere Welt, wie wir sie kennen, total verändern". Aber irgendwie sind scheinbar alle blind. Und das ist schon ein wenig demoralisierend.

Gruss,
stochri

Zeiner-Rider
23.04.2006, 18:48
Früher konnte man sich auch nicht vorstellen was man heute damit alles machen kann.
zb: MP3s, Video, Internet. 3D-Spiele,...
Da denkt man, "Das ist die Grenze".
Doch was kommt wirklich in 10 Jahren?

skillii
23.04.2006, 18:54
Ich kann es auch schon gar nicht mehr erwarten, was es in 10 Jahren einmal geben wird!
:)

Lunarman
23.04.2006, 19:35
Da hab ich ja noch Glück. Ich habe, wenn ich nicht rauche und nicht überfahren werde etc. noch 50 - 60 Jahre vor mir. Da wird viel kommen!

stochri
23.04.2006, 19:39
Zu dem Thema Zukunft der Robotik habe ich schon mal einen Thread aufgemacht:
https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=15094

Wie es bei den Computern war:
1980: Elektronikzeitschriften bieten erste Computerbausätze zum selberlöten an
1982: Computer ZX81, interssierte Privatleute kaufen erste Computer
1984: Atari, C64: einzelne Schüler spielen Computerspiele
1992: Jeder Student hat einen Computer
1994: HTML- das Internet wird von Studenten verwendet
2000: Jeder Haushalt hat einen Computer
2005: Jeder Haushalt hat einen Internetanschluss

und hier meine Prognose:

Roboter:
=====

2000: interssierte Bastler bauen erste Roboter
2003: Privatleute kaufen erste Haushaltsroboter
2005: vereinzelt finden sich Roboter bei Discountern und Kafferöstern ( Tchibo=> Roboterstaubsauger, Pino )
2013: Jeder Haushalt hat einen Staubsaugerroboter
2040: Jeder Haushalt hat eine zweibeinigen Serviceroboter
2050: Die Fussballroboterweltmeisterschaft gegen eine menschliche Manschaft wird abgeblassen, weil die Roboter viel zu wendig und schnell sind. Ein Fussballspiel mit einer menschlichen Manschaft wäre witzlos, weil sie keine Gewinnchancen hätte


Was bei den Robtern bisher geschehn ist:

1996: Mars Pathfinder
1997: Hondy stellt seinen 2 Beinigen Roboter P3 vor
2000: Roboterrasenmäher von Husqvarna
2003: Sony, durch Honda angestachelt, stellt den Roboter Qrio vor
2003: Mars Exploration Rovers Spirit und Oportunity, Sollbetriebszeit 0.5 Jahre, sind 2005 immer noch im Betrieb
2004: Schachcomputer besiegen Schachgroßmeister http://www.heise.de/newsticker/resu.....1905&words=Computerschach