PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Welche Pins für RS485 verwenden?



Zeroeightfifteen
16.04.2006, 13:18
Hallo

für die RS485 benotige ich 4 Pins. Welche Pins des Atmega32 kann oder muss ich verwenden?
Muss ich hierbei auch beachten dass die Leitungslänge jedes Pins gleich ist oder ist das egal?

uwegw
16.04.2006, 13:32
Die Datenleitungen hängt man am besten ans UART, die Enable-Leitungen für den Leitungstreiber auf beliebige Ports. Länge sollte unkritisch sein...

Zeroeightfifteen
16.04.2006, 13:41
also kann ich entweder die RS232 oder die RS485 nutzen.
Oder gibt es eine Möglichkeit über die RS485 Daten zum PC zu senden?

uwegw
16.04.2006, 13:52
RS485 ist primär die Definition der physikalischen Übertragung. Das Protokoll musst du dir selbst ausdenken. Konverter von Rs232 zu RS485 gibts fertig zu kaufen oder halt selbst zu bauen...

Vitis
17.04.2006, 21:53
oder du nimmst ne software UART zuhilfe für die 485,
oder du verwendest n uC mit 2 Harware UART
normalerweise brauchste auch nur 3 pin für die 485

Zeroeightfifteen
17.04.2006, 22:31
ich werde nun die RS232 weg lassen und alles was ich brauche am LCD anzeigen lassen.

darwin.nuernberg
17.04.2006, 22:33
Der Mega 128 hat zwei UART's

Der ist allerdings nicht leicht zu verarbeiten,
habe da selber schon so meine liebe Mühe und Not.

Natürlich kann man auch den PC mit einem RS485 Wandler versehen.

Allerdings wird industriell meist der Profibus (2-Draht) RS-485 verwedet (A&B) evtl. noch GND.

Die Pins (am Chip) sind im übrigen alle gleich lang :)

Leitungslänge so ca. 1200m bis 1500m, evtl. mit Abschlusswiderständen
(PullUp zu A/PullDown zu B und Wellenwiderstand zwischen A&B)
genaue Werte habe ich gerade nicht parat,
wenn Du die brauchst, kann ich mal in der Firma nachsehen.

Zeroeightfifteen
18.04.2006, 23:16
mit der Leitungslänge hab ich die verlegung auf der Platine gedacht.
aber nur mal so darwin.nuernberg ich habe mal einen Atmega aufgeschliffen, auch da sind die Pins nicht gleich lang.
weil bei uns in der Arbeit müssen wir immer schaun, dass beim Profibus die A und die B leitung gleich lang sind.

Rage_Empire
18.04.2006, 23:20
ich glaub nicht, daß wenige cm hier was ausmachen würden. ich weß ja nicht, wieviele km deine leitung sein wird, aber in der industrie mißt keiner nach cm genauigkeit und es funktioniert.

Zeroeightfifteen
18.04.2006, 23:23
ich habe eine Leitungslänge von ca 50m ich glaube auch dass wenige cm nichts ausmachen.

Rage_Empire
18.04.2006, 23:28
bei 50cm völlig unkritisch. bist mehr als im grünen bereich!

darwin.nuernberg
19.04.2006, 21:46
mit der Leitungslänge hab ich die verlegung auf der Platine gedacht.
Vor oder Nach dem Wandler?



...habe mal einen Atmega aufgeschliffen, auch da sind die Pins nicht gleich lang.
Das sind doch keine Pins (im eigentliche Sinne) mehr...
Zumindest Ich verstehe unter Pins das was aus dem Kunststoff herausschaut (wer feilt denn auch gleich ein ganzes IC auf?


bei uns in der Arbeit müssen wir immer schaun, dass beim Profibus die A und die B leitung gleich lang sind.
Naja was willst Du am anderen Ende auch mit nur einer A ohne die B?
Brauchen tut man beide und die sind dann doch meistens in einer Leitung (JYSTY oder CAT5 oder sonstigen) zusemmen. Ein paar cm (keine dm) hin oder her ist nicht so kritisch.
Ansonsten sehr löblich, aber bei uns rennen wir wegen ein paar mm nicht mit nem Messschieber rum. Kommt natürlich auch auf den Busspeed an. aber mit 19200 Bd eigentlich eher noch unkritisch.

Zeroeightfifteen
20.04.2006, 00:10
Ihr werdet aber in der Arbeit nicht mit 19200 Baud herumbasteln.
Aber ein paar cm machen da schon was aus heißt es bei uns. Wir haben aber auch Geschwindigkeiten ab 2,5 MBaud.

Welche Geschwindigkeit bekommt man denn mit einem Atmega32 maximal zusammen?

Vitis
21.04.2006, 00:03
1 MBaud ist mit Tricks so ziemlich Ende der Fahnenstange,
aber der uC ist dann auch mit nix Anderem mehr beschäftigt
als Daten senden oder empfangen.

Für was so schnell?

Achim
21.04.2006, 09:58
Der Mega 128 hat zwei UART's

Der ist allerdings nicht leicht zu verarbeiten,
habe da selber schon so meine liebe Mühe und Not.



Warum ist der denn nicht leicht zu nutzen? Gilt das für C und Bascom? Hast Du ein Codebeispiel?

darwin.nuernberg
21.04.2006, 20:08
Na weder noch.
Da gibt es noch die mechanische Komponente...

darwin.nuernberg
21.04.2006, 20:14
Ihr werdet aber in der Arbeit nicht mit 19200 Baud herumbasteln.
Also erstens basteln wir nicht in der Arbeit!

Und Zweitens: Stimmt, sehr oft setzten wir 19200 Bd nicht mehr ein,
mittlerweile sind wir auf 9600 Bd heruntergegangen.
Das reicht uns aus.

So jetzt schaust Du was?
Manchmal ist weniger eben mehr (kommt auf die Anwendung an).


Aber ein paar cm machen da schon was aus heißt es bei uns. Wir haben aber auch Geschwindigkeiten ab 2,5 MBaud.
Und drittens bei 2,5MBd kann ich Dir wohl recht geben, aber so ähnlich hatte ich ja argumentiert.

Achim
22.04.2006, 13:03
Na weder noch.
Da gibt es noch die mechanische Komponente...

:-k Wie darf man das denn verstehen? Welche mechanische Komponente erschwert die Nutzung der zweiten seriellen Schnittstelle?

trickTronic
27.05.2006, 19:48
Wegen der unterschiedlich langen Leitungen:
Wenn man zusätzlich zum Abschlusswiderstand (ich verwende meist 150Ohm) noch einen Kondensator (ich nehme meist 100nF) seriell schaltet sind die Signale A und B sicher entkoppelt und die unterschiedlichen Leitungslängen wirken sich fast nicht mehr aus.
LG
Alex

darwin.nuernberg
28.05.2006, 08:48
@trickTronic:
Quatsch erstmal, ich dachte da an was ganz anderes...
Man muss ja nicht immer mit MBITs arbeiten...
Außerdem ist das dann auch nicht mechanisch, sondern Physikalisch problematisch, das kann dann aber auch mechanisch ein Problem werden, soweit sind wir aber bei dieser Diskussion (noch) nicht.



:-k Wie darf man das denn verstehen? Welche mechanische Komponente erschwert die Nutzung der zweiten seriellen Schnittstelle?

Na nicht nur die der zweiten seriellen Schnittstelle, sondern die mechanische Komponente des gesamten Chips.

Der mega128 hat ein sehr feines Pinout.
Druck ihn doch mal 1:1 aus.

vajk
28.05.2006, 10:50
@trickTronic - Entkopplung der Leitungen ?
Also ich hab da was gelesen, daß zwischen A,B ein kOhm und jeweils zu Masse und Vcc 100 kÖhmer an beiden Enden des Busses gehören.
Wohin packst Du dann die Ces ? Gegen Masse und Vcc ?
Und wenn Du nur 150 Ohm benutzt, wie lange darf dann die Leitung sein ?
LG
Vajk