PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : RN-Control 1.4 Mega32 PC-Verbindung ???



Palmer
15.04.2006, 19:19
Hallo Leute,

ich habe mir den RN-Control 1.4 Mega32 gerade gekauft und frage mich nun, wie ich ihn mit dem PC verbinden soll. Jetzt gibts, soweit ich weiß zwei Möglichkeiten, einemal mit dem RS232 PC-Anschlusskabel oder mit ISP-Dongle Kabel.
Welches Kabel sollte ich verwenden und welches bietet mir mehr Vorteile, welches hat mehr Einschränkungen?
Das RS232-Kabel lässt sich einfach selber bauen, lohnt es sich?
Kann ich auch mit beiden Varianten mit C programmieren oder ist dies nicht möglich?

Hoffe auf baldige Antwort!!!

x-ryder
15.04.2006, 19:30
du kannst alles mit allem proggen, den pc mit c und den µc auch, aber verbindung iss standardmäßig immer schön rs232. den kannste mitm terminalprogramm aufm pc auch schon abfragen, bevor du überhaupt nen pc-programm selbergeschrieben hast. also bastel dir mal das kabel selber, oder kaufs dir ^^

Martin

linux_80
15.04.2006, 19:32
Hallo,
der ISP-Dongle hat den Vorteil, dass man damit den Mega32 flashen/programmieren kann.
Über das RS232 Kabel kann man sich irgendwelche Daten hin- und herschicken, das kommt dann auf das Programm an was man gebaut hat.

Brauchen wird man beide.

Palmer
16.04.2006, 10:46
Hallo

ehrlich gesagt bringt mich das nicht weiter!

EINFACH:

Ich hab an das Board jetzt zum Beispiel Ultraschall oder Infrarot angeschlossen und als Aktoren zwei Getriebemotoren. Ich hab auch ein Programm (egal wie groß) dafür geschrieben, dass die Motoren stoppen, wenn die Sensoren anspringen.

Mit welchem Kabel kann ich dieses Programm auf das Board am einfachsten übertragen und mit welcher Software bekomm ich das am schnellsten hin?

womb@t
16.04.2006, 11:23
Um Programme zu übertragen brauchst du in der Regel das ISP-Kabel.
Die Software heißt WIN-AVR.

Man kann auch mit dem RS232 Programme überspielen, doch das erfordert ein Bootloader (der zuvor per ISP-Kabel übertragen wurde) der die Dateien die ankommen in den Mega packt. Der Bootloader wird beim Start der Controllers durchlaufen. Dies ermöglicht z.B. beim Asuro die Übertragung der Programme via IR.

Palmer
16.04.2006, 11:53
Hallo

Dass heißt jetzt, wenn ich das Board neu gekauft habe, kann ich es mit dem RS232 Kabel sofort Programmieren und benötige nicht erst den ISP Dongle für den Bootloader, oder ist der Bootloader noch nicht im Board integriert.
Und wie läuft dann die Übertragung mit dem RS232 ab, mit welcher Software?

Noch Mal eine Frage, wieso gibt es zwei Verbindungen für das Board zum PC und worin unterscheiden die sich genau (Interessenhalber)?

linux_80
16.04.2006, 12:19
Hallo,
Du hast nicht ganu genug gelesen was wir hier alles schreiben,

Du brauchst den ISP-Dongle um ein Programm auf den Mega32 (AVR) zu bekommen, wenn der Mega einmal programmiert ist, braucht man das ISP-Kabel nicht mehr, ausser man will ein neues Programm auf den Mega bringen.

RS232 gehört zum Daten übertragen, so wie man das sonst auch überall mit RS232 macht, also i.d. Regel nicht zum flashen des Programms.
Das muss man dann aber in sein Programm mit einbauen, das etwas über RS232 gesendet oder empfangen wird.

Die Sache mit dem Bootloader ist nur eine andere Möglichkeit ein Programm auf den Mega zu bekommen, wenn man sich einen Bootloader aussucht, ist da i.d.Regel auch ein Programm dafür verfügbar das mit dem Bootloader zusammenarbeitet.
Den Bootloader muss man aber auch erstmal auf den AVR bringen, und das geht nur mit dem ISP-Kabel.

siehe unten auf dieser Seite: https://www.roboternetz.de/wissen/index.php/Bootloader

Lunarman
16.04.2006, 13:16
Aqlso, ich denke du hast es verstanden, aber trotzdem, hier ein Beispiel wie ich ein Programm in Bascom übertrage.

1.
Ich schreibe ein süßes kleines niedliches Programm ^^.
2. Ich compilier das ganze in ein *.hex-file.
3. In Bascom drück ich jetzt einen Button, ein Fenster öffnmet sich und das neu geöffnete Programm sucht eine Verbindung zum AtMega32 über ISP am Druckerport (den am Pc ^^).
4. Wenn Bascom meinen Mega32 gefunden hat sagts Bescheid.
5. ich drück einen Knopf und das Programm wird über den ISP-Dongle gesendet.
6. Das Programm landet im Flashspeicher meines AVRs auf RN-Control.
7. Ich zieh den Stecker ab. drück den Resettaster und mein liebes kleines Dings fährt los und rennt vor die Wand, fährt zurück, dreht und fährt weiter.

Wenn du jetzt noch kein ISP-Kabel und kein RS232-Kabel hast, dann bau dir den ISP-Dongle. Ohne ISP keine programmübertragung.
Übrigens: In der RN-Control ist auch schon ein Testprogramm.
So, und jetzt ans RS232. Das brauchst du wenn du testen willst, ob dein Bot überhaupt was bei Kollision bemerkt.
Du bockst den Bot auf zwei Bücher auf, steckst das RS232 Kabel an den kleinen Pfostenstecker auf der RN-Control (so dass die zwei "Streben" auf dem Stecker zum IC zeigen) und hältst deine Hand vor den Sensor. Wenn du es programmiert hast gibt er jetzt über RS232 z.B. in Hyperterminal das Ergebnis des Sensors aus.
Fazit:
RS232 ist nur dein Telefonkabel. Darüber kannst du ihn nur unter erschwerten Bedinungen proggen.
ISP ist das Kabel der Macht. Mit dem kannst du RN-Control sagen wos langgeht. Nur unterhalten ist über dieses Kabel nicht möglich.