PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Mobiler Stromgenerator / Kurbelantrieb



Andree-HB
11.04.2006, 21:32
Im Sommer geht es dieses Jahr wieder nach Schweden, allerdings wird es sehr puristisch - wahrscheinlich werde ich tagelang keinen Strom haben, was natürlich bezüglich meiner DigiCam Probleme mit sich bringt : wie die Akkus laden ?

Auf eine Solarlösung will ich nicht vertrauen, daher habe ich letzte Woche auf der Hobbytronic einen (zugegebenermassen sehr billigen) mobilen Akkulader für Handys gekauft und den mal eben aufgeschraubt.

http://www.pixelklecks.de/pictures/generator.jpg

Abgesehen davon, dass das Ding total schlecht verarbeitet ist und ich der Mechanik nicht soweit traue, wie ich das Teil werfen kann (Mechanik komplett aus extrem billigen Plastik), mute ich die "Elektronik" einem guten Akku(ladegerät) nicht zu - Die induzierte Spannung wird nur über eine Verpolungsschutzdiode direkt auf einen Spannungsregler (5V) gegeben und vorher mit einem Minikondesator etwas geglättet, das war`s...

Dennoch ist so eine Lösung aus meiner Sicht die beste - hat man es doch im wahrsten Sinne des Wortes selber in der Hand, wie lange und gut der Akku geladen wird.

Gesucht wird nun eine Möglichkeit, aus einem (Getriebe-)Motor, einer Kurbelmechanik und einer extrem verbesserten Elektronik den Akku (3,7V, Lithium-Ion) zu laden - es würde auch eine stabile Ausgangsspannung für ein modifiziertes Original-Ladegerät ausreichen.

Ideen werden dankend angenommen !

BlackDevil
11.04.2006, 21:35
wenn du stundenlang kurbelst seh ich das ja ein ... aber wenn du über die kurbel einen Akku laden willt sittzt du acht stunden da *g*

Andree-HB
11.04.2006, 21:42
...also mein Ladegerät (für Canon Ixus) braucht zum vollständigen Laden derzeit etwa 20 Min. Da wird aber mit sehr "sicheren", schonendem Ladestrom gearbeitet, der bei mir hingegen ruhig viel höher ausfallen kann, da ich vor der Urlaub einfache Akkus kaufen werde, die dann zur Not nach dem Urlaub weggeworfen werden können.

Ich stelle mich (alle paar Tage) auf Kurbelzeiten von etwa 10-15 Minuten ein.

kalledom
11.04.2006, 21:49
Hallo Andree-HB,
wenn dort ein Bächlein plätschert, könntest Du die Kurbel mit einem Wasserrad koppeln. Ansonsten würde ich dann doch mehr auf eine Solarlösung vertrauen, denn ob Du min. 1 Stunde pro Tag ununterbrochen kurbeln kannst, ist die große Frage. Außerdem frage ich mich, wenn dort kein Strom ist, steht dann da ein Sendemast ? Mit Solarbetrieb oder Kurbelinduktor ?
Sorry, Du wolltest ja den Akku von der DigiCam aufladen und nicht den vom Handy.

Andree-HB
11.04.2006, 21:52
...bezüglich meiner DigiCam Probleme mit sich bringt


Handy bleibt selbstverständlich Zuhause... ;-)

Kurbel mit Wasserrad wird nicht gehen, auf solche Standorte kann man nicht vertrauen, ausserdem zu gross/schwer/kompliziert im Aufbau...allerdings hatte ich auch schon die Idee eines kleinen Schlepp-propellers für das Wasser, da wir die meiste Zeit im Kanu sitzen werden.

BlackDevil
11.04.2006, 22:20
10-15min? Wow.. meine Nikon 3100 brauch 8std zum Laden :D

Ratber
12.04.2006, 17:11
@Andre

Ich kann dir wärmstens zu nem Dünschicht Solarpanel raten.
Das mag bei schlecht Wetter nur wenig Strom liefern aber es lädt konstant solange es nur irgendwie Licht bekommt (Auch abends am Lagerfeuer) und hell ist es ausser im Polarkreis noch jeden Tag geworden :wink:

Den Kurbelgenerator kannste immernoch mitnehmen.
Im Notfall haste genug Zeit zum Kurbeln um den Handyakku zu laden oder um die Ladung des Kameraakkus etwas zu beschleunigen.

Zu Handy:
Es geht auch wenn du fürs Handy einen zweiten geladenen Akku mitnimmst der "nur" für den Notfall ist.



..also mein Ladegerät (für Canon Ixus) braucht zum vollständigen Laden derzeit etwa 20 Min. Da wird aber mit sehr "sicheren", schonendem Ladestrom gearbeitet, der bei mir hingegen ruhig viel höher ausfallen kann, da ich vor der Urlaub einfache Akkus kaufen werde, die dann zur Not nach dem Urlaub weggeworfen werden können.

Eine Komplettladung in ca. 15-20 Minuten ist alles andere als schonend und Billigakkus fliegen dir bei dem Ladestrom schnell um die Ohren.
Da kann ich blind jede Wette drauf eingehen.

Mal ne Frage nebenbei.

Willst du dich in Schweden aufführen wie ein Knipswütiger Japaner das du soviel Energie für Akkus brauchst ? :D :D

waste
23.04.2006, 18:34
@Andre

Ab 24.4.06 gibt es bei LIDL eine Dynamo-LED-Taschenlampe für 6,99 EUR.
Eingebauter Lithium-Akku mit integrierter Handkurbel aufladbar.
Die kannst bestimmt für deine Zwecke umbauen.

Gruß Waste

Manf
23.04.2006, 19:30
Die Akkulader für Handys gab es damals im Sonderangebot bei Rosmann. Ich sehe das Gerät eher als eine Hilfe zum Telefonieren im Notfall, solange man kurbelt, nicht als eine sinnvolle Möglichkeit alle möglichen Akkus aufzuladen. Dafür ist das Gerät klein und man kann nicht richtig wirksam Leistung einbringen.

Ich habe den neuen Artikel gerade im Angebot von Lidl gefunden.
Jetzt also mit Akku, dafür für den 7-fachen Preis.
Manfred


http://www.lidl.de/C1256C790050C7BC/images/DE.06_1845/$file/06_1845_b.jpg

xtw
23.04.2006, 22:55
Moin Andree !

Wieviel Energie braucht Deine Cam je Bild ? Meine kommt mit 2300 mAh bei 2,4 V grade mal 100 Bilder weit... Das würde je Bild ca. 2 Minuten kurbeln bedeuten, und zwar strammes kurbeln !! (und da sind Verluste noch garnicht eingerechnet !)
LiPos/Ions kannst Du gefahrlos laden, indem Du die Spannung auf 4 V begrenzt (4,18 V minus Sicherheit) und den Strom auf 1 C (also 850 mA bei einem 850 mAh-Akku). Das kann man spielend mit einem U-Regler-IC lösen. Eine Vollladung dauert somit immer eine Stunde, anders geht es bei Li nicht, ohne einen schweren Schaden zu riskieren (wenn es schneller geht, war der Akku nur Teilentladen).
Das Baby von Lidl schafft auch nur 1 LED für 25 Min bei 1 Min kurbeln. (9 Min bei 3 LED). Also schaffst Du in einer Stunde hartem Kurbeln unter 550 mAh... ;)

Hessibaby
24.04.2006, 06:58
Wenn Du nicht mit dem Fahrrad, sondern mit dem Auto, in den Urlaub fährst, solltest Du vielleicht über ein Ladekabel mit 12V Eingang nachdenken. Und wenn Du mit dem Fahrrad fahren solltest, dann kannst Du den Akku ja auch mit dem Dynamo aufladen. Allerdings wirst Du dafür schon 4-5 Stunden radeln müßen. :-)
Wenn der Akku Deiner IXUS in 20 min geladen wird, dann wird er nicht schonend sondern mit 3C geladen. D.h. bei 1000mAh Nennkapazität mit etwa 3A das macht bei 3.7 Volt rund 10Watt. Der Kurbelotto wird einen Wirkungsgrad von bestenfalls 20% haben somit müßtest Du an der Kurbel eine Dauerleistung von min. 50Watt und das über 20min einbringen. Bist Du Leistungssportler ? Wenn Du die 50 Watt auf dem Ergometer beim Doc mit zwei Beinen über die 20 min. schaffst bist Du schon ziemlich fit. Aber mit den Händen ?
Gruß Hartmut

Andree-HB
24.04.2006, 07:04
....es stehen leider weder 12V im Auto noch ein Fahrraddynamo zur Verfügung. Das wäre ja jeweils kein Problem...

Hessibaby
24.04.2006, 07:09
Wie wäre es denn mit einer Brennstoffzelle ?
Gruß Hartmut

Manf
24.04.2006, 07:19
Wie wäre es denn mit einer Brennstoffzelle ?
Gruß Hartmut
Mit welcher Gasmenge könnte man denn damit einen Handy Akku laden, beispielsweise beim Einsatz von CH4?
Manfred

Andree-HB
24.04.2006, 07:31
...übrigens muss ich mittlerweile die Ladezeit für die Akkus revidieren - nach ein paar Ladevorgängen hat sich die Zeit auf etwa 70 Min eingependelt....also für den Kurbelantrieb sehe ich nun schwarz. ;-)

Hessibaby
24.04.2006, 07:31
Hallo Manfred,
da gibt es doch diese Kästen von Kosmos (ca. 75Euro), die sind reversibel und ein Solarpanel ist auch dabei.
Gruß Hartmut

Manf
24.04.2006, 08:05
Brennstoffzellen gibt es, ich wolte nur noch mal nach der Leistung fragen. Im zweiten Schritt dann auch nach der Gasmenge die für eine Akkuladung benötigt wird.
Manfred

Andree-HB
24.04.2006, 08:32
So, habe mir eben mal die Dynamolampe vom Lidl gekauft und natürlich gleich "reverse engineering" betrieben :

http://www.pixelklecks.de/pictures/lampe.jpg


Die Energie wird in einer kleinen Lithium-Zelle mit 3,6V/35mAh gespeichert : http://www.powerstream.com/p/Lir2032.pdf


Die Mechanik macht einen ganz guten Eindruck, damit könnte man wirklich schon mal versuchen, in wieweit man da mal ´nen Billig-Akku für die Ixus laden kann, die haben 3,7V/900mAh.

xtw
24.04.2006, 09:57
900 mAh sind etwa 2 Stunden STRAMMES kurbeln... Wieviele Bilder schafft Deine Cam mit einem 900er Akkusatz ?

Die 70 Min, die Dein Akku jetzt benötigt, hören sich "beruhigend" an - weit unter 1 C !

Interessantes Datenblatt : 500 Zyklen bei 7 mA Entladung... drei Dioden benötigen gut das 9-fache ! Wahrscheinlich wird meine Lampe mit einem einzigen Batteriesatz länger leuchten, wie diese unendliche Kurbellampe insgesamt ! :D

Andree-HB
24.04.2006, 10:17
Man kann so eine Rechnung ja noch nicht machen, da man nicht weiss, welche Energie man nach einer Minute in den Akku geschoben hat, dazu müsste man den Ladestrom in Abhängigkeit der Umdrehungen und Zeit ausmetern...

Manf
24.04.2006, 10:58
Der Motor sieht so aus wie ein CD Motor, kommt das mit den Daten so hin?
Manfred

https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=10832

StEndres
24.04.2006, 11:21
Bin ich frph, dass meine Digicam mit normalen Mignon-Akkus auskommt. Die kann man in so einem Fall einfach durch Batterien vom Aldi austauschen. Zwar net so gut für die Umwelt. Aber billiger allemal.
Stefan

Andree-HB
24.04.2006, 12:25
mit normalen Mignon-Akkus


...ja, das war auch bei meiner alten Powershot ein unschlagbarer Vorteil.

Shadow_Bot
27.04.2006, 23:49
Interessantes Datenblatt : 500 Zyklen bei 7 mA Entladung... drei Dioden benötigen gut das 9-fache ! Wahrscheinlich wird meine Lampe mit einem einzigen Batteriesatz länger leuchten, wie diese unendliche Kurbellampe insgesamt ! :D

Hi! Hab mir auch diese Taschenschlamp :-# geholt.
Nicht nur, dass der Akku also scheinbar beim entladen überlastet wird, nein, beim Laden müsste das auch so sein. Im Datenblatt steht max. Ladestrom: 35ma.

Wenn nun aber eine Minute Kurbeln ca. 30 min. eine LED leuten lassen soll und diese ca. 20 mA Stromaufnahme hat, so komme ich auf 10mAh Ladung für die Minute. Dann müsste ich aber einen durchschnittlichen Ladestrom von 600 mA haben - Das ist ca. 17 mal mehr bzw. 17C, hmm... ist ja sehr ökonomisch. Gaube auch dass der Akku das gequäle nicht lange mit macht. Ich kenn mich zwar mit den Li-Ionen Akkus nicht aus, weis aber das diese eigendlich als empfindlich gelten.

Nagut, für 7Euros kann man auch nix verlangen zumal LEDs in Taschenlampen eh bei NormaloUsern meiner Meinung nach als "Moderner HighTec" gilt und sowas muss normalerweise teuer sein O:)

faba
28.04.2006, 01:50
Sag mal wie lange willst du denn unterweges sein und wieviele Fotos willst du schießen?
Ich krieg übern Daumen 200 pix mit einem Akku hin (Ixus 30)

Spielt größe und Gewicht ne große Rolle?
Wenn du per Kanu unterwegs bist, sollte nen Kilo extra net so "aufallen" oder?

Wir ham früher für unsre Zeltaktionen solche Batterien verwendet.
http://www.mercateo.com/p/310-a04082900046/Power_Energy_6V_Block_996_4HR25_Power_Energy.html
Die gabs bei uns im "Baumarkt" , waren saugünstig und hatten passend für die Lämpchen 6V

Und mit 6V könnte man schon nen paar mal "umpumpen" :-)

greetz faba

xtw
28.04.2006, 09:08
Tolle Sache, diese Laternenbatterien ! Bei moderater Entladung halten die "ewig" :)
Ich glaube, gute Typen hatten 6 V 9 Ah (!), und das bei Zink-Kohle...
damit kann man natürlich direkt nen Li-Lader befeuern, zB nen LM317T mit Strombegrenzung.
Die ich hatte, waren zudem wasserdicht, solange die Kappen drüber den Polen waren, bietet sich also für Bootstouren an !

Ratber
28.04.2006, 10:52
Ich weiß nicht ob es Sinvoll ist ein rundes halbes Kilo begrenzter Energie mit herumzuschleppen.

oc2k1_
28.04.2006, 11:16
Solang das Halbe Kilo nicht im Rucksack mitgeschlepptwerden muss ist es sicher eine gute Idee. Allerdings sind 9 Ah gerade mal 10 nachfüllungen, Mit einem schaltwandler als Lader ließen sich da mit mühe 15 Füllungen draus machen.

Ratber
28.04.2006, 11:29
Solang das Halbe Kilo nicht im Rucksack mitgeschlepptwerden muss ist es sicher eine gute Idee.

Les mal Andres ersten Satz im ersten Post und etwas weiter unten.
Die meiste Zeit ist wohl Kanu angesagt.

Ich hatte auch schon so ne Wanderung.
Allerdings in Norwegen und mit Rucksack.
Die Akkus fürs Funkgerät hab ich mir nem Dünschichtmodul (Solar.ca. 250g) fit gehalten das oben auf meinem Rucksack hing.
In den 3 Wochen hatte ich jedenfalls keine Energieprobleme.

Robotronix
28.04.2006, 11:38
die Idee mit dem vom Kanu gezogenen Propeller-Generator wird scheinbar nicht weiter verfolgt. Dabei fand ich, daß es in diesem Falle von erzielbarer Ladeleistung und vertretbarer Ladezeit her die günstigste Lösung wäre...
Robotronix

Ratber
28.04.2006, 11:58
Ja,das ginge auch aber erfordert einen mehraufwand an Kraft.

Crazy Harry
28.04.2006, 12:05
die Idee mit dem vom Kanu gezogenen Propeller-Generator wird scheinbar nicht weiter verfolgt. Dabei fand ich, daß es in diesem Falle von erzielbarer Ladeleistung und vertretbarer Ladezeit her die günstigste Lösung wäre...
Robotronix

das kommt doch drauf an, ob man mit oder gegen die strömung mit dem boot unterwegs ist ;)

Robotronix
28.04.2006, 14:55
OK, ein Wildwasserkanute hätte wenig Chancen auf einen geladenen Akku...
Robotronix

TheB1gEd
01.01.2008, 01:48
Hallo Andre,
wie hast du eigentlich deine Kamera nun aufgeladen während der Wanderung?

Ich bräuchte auch ne Lösung um ein 3,7V ca. 950mAh Akku unterwegs zu laden!

Wäre also cool wenn du deine Erfahrungen kurz schildern könntest.

Danke schonmal!

MfG

the_playstat
01.01.2008, 01:56
Wie währe es mit einem Windrad oder einer auf Alkohol basierenden Brennstoffzelle. Ich würde versuchen, daß Kurbeln zu umgehen. Eventuell ein Stab mit Rad dran, daß beim Gehen Strom liefert.
Die Arme sind nicht sehr dauerbelastbar.
Oder eine Fußpumpe umbauen.

Wird aber auf jeden Fall mühseelig, wenn Du nicht eine regenerative Kraft wie Sonne, Wind oder Waser einsetzt. Im Meer vieleicht eine Art Jojo-Wellenkraftdynamo.

Furtion
01.01.2008, 09:36
Hi,

was ist wenn man ne 1,5 Volt BAt nimmt(2800mAh) und die über ein
StepUp oder so was auf 3,7 bringt und damit die Zellen aufladen kann.
Oder besser, die Akkus aus der Kamera raus und dann so ne StepUp
lösung rein(oder per kabel anschließen). Dann kanst du dir ganz normale
Baterien kaufen.

@the_playstat
Was ist denn ein Jojo-Wellenkraftdynamo?

Ratber
01.01.2008, 10:44
Was ist denn ein Jojo-Wellenkraftdynamo?

http://de.wikipedia.org/wiki/Meeresenergie
Den Links folgen.
zb. auch http://de.wikipedia.org/wiki/Seeschlange_%28Wellenkraftwerk%29

Furtion
01.01.2008, 11:17
Hi,

ich dachte so was gibt es nur in der Webung (e+n) und funktioniert nicht.
Naja ich sollte aufhören zu denken^^.

Was mir noch eingefallen ist, man kann doch den Verbrauch senken indem
man das Display ausschaltet und über diese eingebaute Plastikröhre
das Bild fokusiert. Das man dann nicht einmal am Tag sondern einmal in
der Woche kurbeln muss

Ratber
01.01.2008, 11:44
ich dachte so was gibt es nur in der Webung (e+n) und funktioniert nicht

EON hat ganz bestimmt nicht den Stein der Weisen erfunden denn was die Energiekonzerne so gerne unter dem Namen Öko bewerben ist nicht auf deren Mist gewachsen.
Die meisten Ideen sind schon jahrzehnte alt.

Schau mal was die engländer an ihrer Küste betreiben.(Wellenkraftwerke)
Es ist einfach,billig,wartungsarm,funktioniert gleichmäßig und unauffällig (Man sieht es praktisch nicht).
Und das ganze ohne großes Schmierentheater wie EON es veranstalltet.
Einfach pfiffig sag ich nur denn die Briten haben sehr schnell erkannt das Windenergie als primäre Versorgung ohne Speichermöglichkeit unsinnig und teuer (GB hat kein so hohe Vergütung wie wir die alle Kunden mitbezahlen spricht Subventionieren müßten) ist dabei hat GB ein wesentlich höheres Windpotential als D (Mehr und gleichmässiger) so das es sich mancherorts wirklich lohnen würde.

Jedenfalls ist die Wassergeschichte besser als die meisten Windräder in D

the_playstat
01.01.2008, 12:16
Für die Nutzung von Wellenenergie oder Gezeiten gibt es verschiedene Ansätze. Die Jojo-Boje ist eine meiner Ideen für ein kleines, portables Kraftwerk.

Ratber
01.01.2008, 12:43
Ja,mag sein nur wenn man so ein Teil mitschleppt dann kann man auch wieder das Solarpanel anführen.
Kommt aufs gleiche hinaus und funktioniert immer solange es nur etwas Licht gibt.

Andree-HB
02.01.2008, 14:39
Hallo Andre,
wie hast du eigentlich deine Kamera nun aufgeladen während der Wanderung?


...ich hatte seinerzeit insgesamt 6 geladene Akkus mit (zwei hatte ich selber, einen geliehen, 3 Stück dazugekauft), davon habe ich dann doch nur 4 benötigt. Hatte damit insgesamt etwa 700 Bilder gemacht.