PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Frage zu Relais und bzgl Crumb128 und littleUSB



Chattychan
10.04.2006, 19:10
Hallo,

ich habe ein einfaches Halbleiter-Lastrelais. Es ist ein Solid State Relay von Q&W.
Output: 30-240VAC 40A.
Input: 3-32VCD

Heisst das also, dass ich den Output schalte sobald eine Gleichspannung von 3 bis 32 V am Eingang anliegt ? Egal wieviel ? Hauptsache zwischen 3-32V DC ?
Kann ich also einfach einen Digiport einschalten und der liefert dann 5V und damit genug um den ausgang zu schalten ? oder hab ich da was falsch verstanden ?

Noch ne andere Frage, weiss jemand wie ich Crumb128 mit littleUSB von www.roboter-teile.de verbinde ?

Das Crumb128 Modul soll mit 5V gespeist werden, wo schliesse ich die an ? Bei VCC oder bei AVCC oder wo ? Hab kein plan... alles neuland.

Vielen Dank

Gruss
Thomas

patti16
10.04.2006, 19:33
hallo

also input siehst du auf jeden fall richtig das du es mit 3-32 Volt DC betreiben kannst und Output müsste dann ja klar sein.

gruß
patrick

RHS
11.04.2006, 09:18
@Thomas,

Das Crumb128-Modul hat doch schon USB "on Board". Wofür also noch
das littleUSB?

+5V an VCC.

- Reinhard -

Chattychan
11.04.2006, 12:46
Hallo,

jetzt rall ich gar nix mehr. aber das crumb128 modul hat doch keinen usb stecker und so weiter. daher dacht ich die beiden dinge gehören zusammen...

heisst das etwa ich muss mir irgendwo her eine lose usb buchse kaufen die auf einer platine festlöten und dann einfach mit den ausgängen x und y am crumb verbinden ?

P.S.
Woher bekomme ich die 5V für den Crumb ? Batterien in Reihe oder Netzteil ? Wie würdet ihr das machen ? Sorry für die dummen Fragen.

Gruss
Thomas

RHS
11.04.2006, 19:34
Hallo Thomas,

genau, Du verbindest einfach die Leitungen von CON5 mit Deiner USB-Buchse. Das Modul selbst ist ja so klein, da passt eine Buchse nicht mehr drauf und außerdem ist das ganze so flexibler (bei mir steckt das Modul z.B. huckepack auf einer anderen Platine),

Spannungsversorgung? Kommt drauf an, was Du da noch alles dranhängen willst und ob das Gerät mobil oder stationär sein soll. Bei meiner Anwendung setze ich größere 12V Akkus ein und das Crump-Modul wird über einen 5V-Spannungsregler versorgt.

Chattychan
12.04.2006, 14:45
Hi RHS,

jut dann werd ich mal die usb buchse anlöten. kleine frage hab ich aber dennoch.
nachdem ich mit avrgcc die datei compiliere , wie lade ich diese in den microcontroller ?
Beim CCRP5 gibts dafür ja die IDE.

Woher bekomme ich einen 5V Spannungsregler ?

Muss ich eigentlich auch auf Ampere achten wenn ich mit DC hantiere ?
Ich lese immer nur Ah oder mAh auf Batterien. Was ist wenn ich aber ein Netzteil
anschliessen will ? da wird ja AC in DC umgewandelt und und die spannung begrenzt zb auf 24, 12, 5, ...Volt. Aber was passiert mit der Amperezahl ? oder wird die lediglich vom verbraucher bestimmt und dieser "nimmt" sich aus der leitung soviel er braucht jedoch max 16A pro Sicherung.

wenn ich mehr dranhänge muss ich dann Volt oder A ehöhen ? oder beides ?

gruss
thomas

RHS
12.04.2006, 15:09
Hallo Thomas,

Du schließt einen Programmieradapter am Crump-Modul an und lädst bspw. mit AVRProg, PonyProg oder dergleichen Deine Datei auf den µC.

Spannungsregler gibt's bei Reichelt, Conrad, ...

Zum Rest der Fragen schaue hier: http://www.elektronik-kompendium.de

Chattychan
12.04.2006, 16:25
Hi,

und wozu brauch ich dann den USB anschluss ?
Ich dachte ich schliesse den crumb über usb an den rechner und dieser simuliert eine serielle schnittstelle und könnte dann einfach per software arbeiten...

Komisch weil den CCRP5 kann ich doch auch über die serielle schnittstelle programmieren...
da wird nur ein kabel benötigt. und ich dachte beim crumb genauso nur mit dem vorteil, dass ich es einfach an usb hängen kann....

dachte die ISP schnittstelle bräuchte ich nur wenn ich spezielle register in eeprom ändern will oder so , also halt änderungen im flüchtigen speicher...

gruss
thomas

RHS
12.04.2006, 19:46
Hallo Thomas,

jein ;-). Wenn Du auf dem Crump einen Bootloader installierst (über einen Programmieradapter), kannst Du anschließend über USB auch Programme installieren. So wie das vermutlich beim CCRP5 ist, den ich aber nicht weiter kenne.

Du brauchst aber mindestens einen ISP-Adapter, um a) den Bootloader zu installieren und b) um Einstellungen zu machen, damit der Bootloader auch ausführt wird.