PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : rechteck signal in sinus wandeln?



getter
09.04.2006, 01:03
wie kann ich denn ein 5 volt rechtecksignal aus z.b. einer gabellichtschranke in ein sinussignal umwandeln. die frequenz des rechtecksignal ist ca. 10 hz bis 1 khz. mit freundlichem gruss an alle elektonic freaks

djdune
09.04.2006, 01:19
Mit 2 nacheinander geschalteten Integratoren aus OPVs geht das:
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0412061.htm
Mit dem ersten wird aus dem Rechteck ein Dreieck und danach eine Sinus ähnliche Form, mehr eine Parabelnäherung.

getter
09.04.2006, 01:31
ja ,diese theoretische methode ist mir klar. gibst es denn auch konkrete schaltungsvorschläge? vor allem gibt es eine universelle schaltung für meine gewünschte frequenz?

Manf
09.04.2006, 07:42
Ganz konkret geht so etwas mit einem PLL (Phased Locked Loop http://www.fairchildsemi.com/ds/CD/CD4046BC.pdf ) und mit einem Sinusgenerator als VCO (Voltage Controlled Oscillator, Bild 9 http://www.exar.com/products/xr8038a.pdf ).

Es ist die Frage, ob es so genau sein soll.

Manfred

PICture
09.04.2006, 15:13
Hallo!

Verwandte Themen:
https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=18660
https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=9183

MfG :)

sigo
09.04.2006, 22:38
Hi,

schau dir doch mal den ML2036 an. Der geht allerdings nur bis 50kHz, macht aber nen sehr guten Sinus..
Wenn der passt, hätt ich noch n paar hier.

Gruß Sigo

PICture
09.04.2006, 22:46
Hallo sigo!

Der getter braucht einen Rechteck->Sinus Wandler und nicht Generator.

MfG :)

phex
15.04.2006, 17:16
Ääähm.. tuts nicht auch ganz einfach ein Tiefpass-Filter?

skillii
15.04.2006, 17:30
Naja, das Problem bei einem Tiefpass ist, dass man diese auf eine fixe Frequenz abstimmen muss!

phex
15.04.2006, 18:06
Oh stimmt. Beim durchlesen des Threads hab ich das "ca. 10 hz bis 1 khz" ganz aus den Augen verloren.

ruediw
17.04.2006, 21:00
@getter:

1.Wozu brauchst Du das ? Was willst Du damit ereichen ?
2. Wie gut muss der Sinus sein (Klirrfaktor) ?
3. Wie teuer darf das sein ?
4. Muss es analog sein ?

getter
01.05.2006, 09:55
hallo zusammen,

es tut mit leid., dass ich mich vorher nicht melden konnte!

nochmals zum thema:

genau gesagt möchte ich einen encoder über einen soundkarteneingang eines pcs einschleifen. ich möchte nicht über die parallel- oder seriellschnittstelle gehen. klar soetwas geht auch mit den "warrior" usb modulen. wie gesagt möchte ich allerdings über den soundkarteneingang.

gruss

sigo
01.05.2006, 21:57
Hi, dazu brauchst du doch keinen Sinus. Ein einfacher Tiefpass 2. bis 4. Ordnung sollte doch reichen, um die Flanken ein wenig zu runden.

Warum solls denn ein Sinus sein???

getter
02.05.2006, 00:31
danke für die anregung. bis zu welcher frequenz wird das wohl funktionieren?

ein anderes problem ist, dass ich eine mono soundkarte benutze. ich muss aber noch die drehrichtung möglichst latenzfrei mit dem pc erkennen. das problem mit der mono soundkarte haben die meisten laptops und genau damit arbeite ich.

gibt es vielleicht einen usb hack bei dem ich ohne zusätzlichem controller einen pin abfregen kann. ich glaube so etwas mal gelesen zu haben. mal sehen ob einer von euch was genaueres weiß.

gruss

sigo
02.05.2006, 10:44
Hi Getter, wenn du nur bis ca. 1kHZ arbeitest, kannst du doch den Tiefpass z.B. für 2kHz auslegen. Maximal würde die Soundkarte bis ca. 15kHZ funzen, da der AD-Wandler ja typisch mit 32-48kHz abtastet.

Wenn du nur bis ca. 1kHz Signale hast, kannst du doch mit einem Tiefpass für ca. 2kHZ arbeiten (100% Reserve)..

Bez. Drehrichtungsumkehr:
Da die Richtungsumkehr ja zwingend über die Frequenz 0 führt, könntest du in dem Moment eine Freuqenz auf die Soundkarte geben.

z.B. 4kHZ für recht --> links Änderung
7kHZ für links --> rechts Änderung

Da diese Frequenzen sonst nicht vorkommen, kannst du sie einfach interpretieren.

Drehrichtungserkennung siehe Wiki

Oder du codierst halt die Inkrementalgebersignale digital und schickst sie digital über die Soundkarte. Dazu brauchst du dann aber einen kleine µController.

Sigo