PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : SMD im Hobbyberreich ?!



Roberto
03.04.2006, 20:02
Hallo Leute

Möchte mal über das Thema :

SMD im Hobbybereich diskutieren :-)

Ich möchte derzeit ein bisschen mehr in den Bereich SMD vordringen.
(auch ein bisschen durch den neuen Beruf inspiriert )

Also fing ich mal bei meinen Elektronikläden zu fragen an, was sie den so in SMD haben..

Der eine sagte mir heute:
Das eigentlich der Bereich Hobby Elektronik um 50 Prozent zurückgegangen ist...u.s.w.
Und das sich SMD im Hobby Elektronik bereich eigentlich nicht weiter ausbreiten wird..

Ich bin da anderer Meinung..
Der Elektronikbereich dürfte vielleicht im Hobby etwas zurückgegangen sein (Internet, Handy u.s.w.), kommt aber jetzt wieder und in Zukunft in fahrt.
Auch gerade wieder DURCH das Internet, die die Kommunikation von Gleichgesinnten vereinfacht und sich die Leute wieder gegenseitig puschen..
Besonders im Bereich Robotik, Modellbau und CNC.


Auf jeden fall zum Thema SMD meint er: er habe sowieso nur 1205er Größen und wenn dann z.B. bei Widerständen nur Rollen von 5000 Stück u.s.w.
Led's gebe es einzeln und die IC's halt auch.
(Wohne in Graz (Österreich))

Muss erst noch bei Conrad fragen.. (vermutlich aber nur auf Bestellung) und ein paar andere...

Weil, schließlich hängt ja auch das Layout von der Planung der SMD Bauteile und der Beschaffbarkeit ab.

Derzeit plane ich das Layout mir 603er Größe.
Ich glaube da könnte man eine Spur kleiner (402er) und größer (805er) noch drauf löten..

In der Firma haben sie Platinen, die wurden mit 603er Größe bestückt.
Aber halt von einer Firma, die die Platinen macht und auch gleich bestückt...

Zum Glück hatte ich mir mal so ein Stereomikroskop mit 10-100fach Vergrößerung gekauft (ca. 250€) und deshalb vom sehen her keine bedenken :-)

Wie macht ihr das so mit den SMD Bauteilen ??
Wer in DE in der Nähe vom Reichelt wohnt, kann sich wohl glücklich schätzen.

Oder kauft ihr vielleicht bei Ebay ... ?


Erzählt mal wie das bei Euch so ist :-)

l.G. Roberto (ein armer Österreicher ;-) )

Mobius
03.04.2006, 20:28
Ich rate dir, für den Anfang mit den 1205ern zu arbeiten. Einerseits sind sie noch groß genug um sie mit einer Pinsette zu nehmen (1,2mm x 3mm) und um zu Hause die Platine zu ätzen, andererseits sind sie schon klein genug um VIEL Platz zu sparen.
Die 0805er hab ich mal versucht zu händisch löten, war aber mehr eine Fuzelei und entnervend, weil man den Winderstand fast nicht mehr mit der SMD-Pinzette fassen konnte , naja, bin halt net so der ultra-feinmotorik-Typ ;). Aber mit einem solchen Mikroskop, einer Vakuumpinzette, einer dünnen Lötspitze und ruhigen, seeehr ruhigen Händen, müsste es schon gehn :D.

Ansonsten, SMD-ICS (fast aller Typen, außer diesen QPFQ oder so), kann man super mit ein wenig Geschick, Geduld und Lötlitze einlöten. Einfach mal versuchsweise "schrott"-ICs ein und auslöten, dann bekommt man den Dreh recht schnell raus ^_^

Naja, kaufen... *Pfeif* Meist gewinne ich meine Sachen aus Schrott. Natürlich, wenn ich was "exotisches" brauch, da bleibt eine Pilgerfahrt zu Conrad oder dem lokalen Elektronikgeschäft (nicht billig, aber kompetenter) nicht erspart. Aber da bekommt man auch einzelne Widerstände, natürlich überteuert².
Naja, Ebay, ist ab und zu super, wenn man einige ICs aus Fehlkäufen oder Restbeständen ergattert.
Aber aus älteren Mainboards und so kann man noch immer recht viel, vor allem standard-ICs gewinnen (unterschätze nie die Macht eines I386ers, vor allem nicht, wenn er ausgelötet wurde ^^). Vor allem, alle Arten von Widerständen (und nat. unbeschrifteten Kondensatoren), finden sich auf solchen Geräten, d.h. bis dato hab ich nie einfache WIderstände kaufen müssen ^_^.

MfG
Mobius

Ratber
03.04.2006, 21:03
@Roberto


Der eine sagte mir heute:
Das eigentlich der Bereich Hobby Elektronik um 50 Prozent zurückgegangen ist...u.s.w.
Und das sich SMD im Hobby Elektronik bereich eigentlich nicht weiter ausbreiten wird..

Jaja,was manche Leute so alles erzählen wenn der Tag lang ist.



Der Elektronikbereich dürfte vielleicht im Hobby etwas zurückgegangen sein (Internet, Handy u.s.w.), kommt aber jetzt wieder und in Zukunft in fahrt.
Auch gerade wieder DURCH das Internet, die die Kommunikation von Gleichgesinnten vereinfacht und sich die Leute wieder gegenseitig puschen..
Besonders im Bereich Robotik, Modellbau und CNC.


Genauso isses.

Bis vor ca. 2-3 Jahren lag die Elektronikbastelei noch im Sterben aber zb. durch Modding im PC-Bereich nimmt es wieder einen aufschwung.



Auf jeden fall zum Thema SMD meint er: er habe sowieso nur 1205er Größen und wenn dann z.B. bei Widerständen nur Rollen von 5000 Stück u.s.w.
Led's gebe es einzeln und die IC's halt auch.

Ja,sowas hab ich mir weiter oben schon gedacht.
Wenn er keine Mindermengen verkaufen will dann ists schon klar das der SMD-Bereich rückläufig ist.
Ich vermute mal das seine Preise seinen Ansichten entsprechen ?

Sorry aber der Typ hat da einen an der Waffel.
Komisch das Conrad,Reichelt,Pollin usw. Ausbauen und allerorts Komponenntenhändler aus dem Boden schießen wie verrückt.




Zum Glück hatte ich mir mal so ein Stereomikroskop mit 10-100fach Vergrößerung gekauft (ca. 250€) und deshalb vom sehen her keine bedenken

Was willste denn mit nem Mikroskop ?
Sehbehindert oder Brille nötig und zu eitel se aufzusetzen ?
Bis 402 mach ich das ohne Sehhilfe.
Nur zur nachkontrolle nutze ich ne Taschenlupe 10x
Is nicht so wild wie immer erzählt wird.
Erst ab 201 komm ich dann auch ins schwitzen weil ich noch keine passende Pinzette dafür habe.
Die Trile sind immer so schnell wech wenn man mal zu feste zudrückt oder der Kolleke die Pinzette mal wieder als Brechstange benutzt hat. :D





Wie macht ihr das so mit den SMD Bauteilen ??
Wer in DE in der Nähe vom Reichelt wohnt, kann sich wohl glücklich schätzen.

Ja,entweder bei Reichelt oder sonstwo.(Ja auch Ebay)
Manchmal auch was ausse Firma was man auf dem freien Markt nicht bekommt (Ick darf das,bin lieb unb nett)



@Mobius




Die 0805er hab ich mal versucht zu händisch löten, war aber mehr eine Fuzelei und entnervend, weil man den Winderstand fast nicht mehr mit der SMD-Pinzette fassen konnte , naja, bin halt net so der ultra-feinmotorik-Typ Zwinkern. Aber mit einem solchen Mikroskop, einer Vakuumpinzette, einer dünnen Lötspitze und ruhigen, seeehr ruhigen Händen, müsste es schon gehn Very Happy.


Ja,gut wenn man nen Tatterich hat dann wirds natürlich schwer aber 603 ist Standard.
1206 ist für mich schon riesig.
Die verbraten wir als Leistungswiderstände oder Sicherungen.

Die Punzette sollte aber gut sein sonst....siehe Antwort für Roberto.

Vakuumpinzette usw. brauch ich dabei fast nie.

Pinzette,passende Lötstation (und Lot) und ne Taschenlupe sind die primären Werkzeuge die ich den ganzen Tag benutze.
Ach ja,reichlich Licht ist natürlich von Vorteil.

teslanikola
03.04.2006, 22:05
Also ich hab ne menge erfahrung im bereich SMD, dass kommt von meinem Ferienjob, da darf ich SMD-Platinen bestücken und ich muss sagen, dass man selbst die 0201er mit einer Lupe, einem Feinen Lötkolben und einer ruhgen hand/pinzette sehr gut löten kann! Der bezug von SMDs ist gar nicht so wild, bei e-gay gibts für <100E oft ein 4000stk SMD-Widerstandssortiment, ansonsten liefert mira noch, leider aber nur an Firmen, die ham ne ganze menge SMD ( eigentlich nur SMD ). Werde vlt auch Zuhause auf SMD umsteigen, mich kotzt das bohren der Platinen immer so an ;-)

kalledom
03.04.2006, 22:15
@Ratber
Dann habe ich auch einen an der Waffel, denn als Kleinhändler und / oder Kleinunternehmer müßte auch ich bei SMD-Bauteilen ganze Rollen und / oder hohe Stückzahlen abnehmen und hinlegen. Da frag ich mich allerdings für wen ? Wie lange sollen die Teile bei mir liegen ? Wieviele Räume und Regale soll ich mir denn zulegen, um das alles unter zu bringen ?
Also, ich kann mir nur kleine Stückzahlen leisten und wenn einer das ein oder andere Bauteil benötigt, hat er die Wahl zwischen meinen 'gepfefferten' Preisen oder einer Fahrt von Euskirchen nach Köln zum C; da gibt es dann einen SMD-Widerstand für 5 Cent weniger. Ha, derjenige hat dann so richtig günstig eingekauft.
Bei mir gibts keine Platinen mit SMD-Bauteilen oder Multilayer, wofür ?
Was soll es im Privatbereich oder bei der Hobbybastelei geben, daß man es nur in SMD aufbauen müßte ? Wie sieht beim Basteln eine SMD-Platine nach einer Änderung oder Reparatur aus ?
Übrigens, wegen Tatterich und so, den SAB80C166 im TQFP 144 Gehäuse löte ich immer noch selbst auf. Dafür habe ich eine 3-er und 5-er Lupenleuchte. Den PIC 16F877 im TQFP 44 Gehäuse ebenfalls. Das wars dann aber auch, muß ich mir doch nicht antun, oder ?
Da habe ich doch tatsächlich einen Satz Belzer Spezialpinzetten für SMD-Bauteile, eine SMD Rework Station, ... Wozu eigentlich ? :-)

izaseba
03.04.2006, 22:37
@Teslanikola,
4000 Stück für unter 100 € ?
Das muß aber sehr deutlich unter 100 € liegen, der Händler freut sich.
Ich kriege das doppelte für den Halben Preis.
und Deine Argumentation wegen Bohren kann ich auch nicht verstehen, Du sparst Dir das bohren für die Anschlüsse, mußt aber um so mehr Löcher machen für die ganzen Vias, oder hast Du schon versucht zwischen 2 SMD Anschlüssen eine Leiterbahn zu ziehen?

Es gibt 2 Gründe warum ich SMD benutze:
1. Leider gibt es manche Bauteile nicht mehr anders
2. Die Platine wird doch schon was kleiner

Gruß Sebastian

Ratber
03.04.2006, 22:44
Dann habe ich auch einen an der Waffel, denn als Kleinhändler und / oder Kleinunternehmer müßte auch ich bei SMD-Bauteilen ganze Rollen und / oder hohe Stückzahlen abnehmen und hinlegen. Da frag ich mich allerdings für wen ? Wie lange sollen die Teile bei mir liegen ? Wieviele Räume und Regale soll ich mir denn zulegen, um das alles unter zu bringen ?

Ja wenn man se nicht absetzen kann dann muß man es eben ganz einfach lassen.
Es wird ja keiner gezwungen.

Ich nehme mal an das du auch kein Stützpunkthändler für Weller oder Tektronix oder Hameg bist.
Is deswegen der Markt dafür rückläufig ?

Was mich immer aufregt sind Leute die was nicht vertreiben können und dann so ne Behauptungen wie oben beschrieben in die Welt setzen.
Mehr hab ich da oben nicht gesagt.
also nix persönliches.



SMD's zu verkaufen lohnt eben nur wenn man auch ganze Rollen umsetzen kann und ebenfalls weiß wie man die Ware zu lagern hat.





Was soll es im Privatbereich oder bei der Hobbybastelei geben, daß man es nur in SMD aufbauen müßte ?

Alles was kleiner werden soll.
auch sind die HF-Eigenschaften von SMD von Vorteil aber das weißte ja selber.
Noch ein Argument ist das es immer mehr Bauteile nur in SMD gibt.
Bei den AVR's zb. ist beim M32 ende mit DIL.
Wer mehr will der muß SMD nehmen.
Auf mittlere Sicht kommt man nicht um SMD herum wenn man aktuelle Hardware verbauen will.



Wie sieht beim Basteln eine SMD-Platine nach einer Änderung oder Reparatur aus ?

Ganz genauso wie auf der Arbeit.
Dafür braucht man nicht viel an Ausrüstung.
Wenn ich Repariere (also auf Deutsch : Bauteiltausch) dann sieht man mit bloßem Auge keinen unterschied und wenn ich mich anstrenge auch nicht mit der Lupe.
Ob SMD oder THD ist nur eine Frage der Übung.
Die meisten Barrieren sind im Kopf nicht in der Praxis.



Naja,weißt ja.
Wie immer muß das jeder für sich alleine entscheiden.
Meine liebe frau Mutter geht mit CD-Playern wie selbstverständlich um.
Den Videorecorder bedient und Programiert se auch fast wie im Schlaf.
Aber bei nem Popeligen DVD-Player weigert se sich.
Der ist ihr angeblich zu kompliziert.Dabei ist der wesentlich einfacher als der alte VHS-Rekorder.
Wie gesagt.die Gedanken :wink:






Edit:

Jetzt wo ich fertig bin ist einiges schon wieder hinfällig.

Egal :D

Roberto
03.04.2006, 22:58
@Ratgeber

Welche grösse von SMD (Widerständen) nimmst den Du ?
-------
@all

Wie macht ihr das mit den CO's ?
Die kann man ja leider nur messen und nicht ablesen..
Wie messt ihr die Co's ?

Verstehe ich auch nicht ganz.
Bei den Widerständen gibt es einen Aufdruck , bei den CO's nicht :-( ?!


Gibt es eigentlich ein Ablaufdatum für SMD (Widerstände,CO's) ?

Habe gehört, dass Firmen da SMD ausmustern müssen, die ein gewisses Alter haben....

Ist das wegen den Reflowlöten ?? (Feuchtigkeitsaufnahme?)

l.G. Roberto

Ratber
03.04.2006, 23:18
Welche grösse von SMD (Widerständen) nimmst den Du ?

Das hängt wie bei den Bedrahteten vom Einsatz ab.

Meist 603 weil ich davon am meisten da hab.

Wenn es besonders eng wird und die vorgegebene Parameter es zulassen (Spannung,Leistung usw.) auch 402.




Wie messt ihr die Co's ?


Mit nem passenden Messgerät natürlich.
Wie sonst ?
ansonsten sollte man bei SMD peinlich genau einsortieren sonst hält man sich mit der nachmesserei dran.


Bei den Widerständen gibt es einen Aufdruck , bei den CO's nicht Traurig ?!

Hört sich komisch an ,is aber so. :D





Gibt es eigentlich ein Ablaufdatum für SMD (Widerstände,CO's) ?

Habe gehört, dass Firmen da SMD ausmustern müssen, die ein gewisses Alter haben....

Ist das wegen den Reflowlöten ?? (Feuchtigkeitsaufnahme?)

Ja !

Bauteile die zuviel Feuchtigkeit gezogen haben platzen im Reflow oder Wellenlötgang (Popcorneffekt)

Für den Privatbastler aber weniger relevant.
Ansonsten gelten für SMD-Bauteile die gleichen Regeln wie für die althergebrachten auch.
zb. das Elkos nicht ewig lagrbar sind.

So,bin wech.
Haia machen. :wink:

Cybrix
04.04.2006, 06:58
So mal als frage was für ein Lötkolben verwendet ihr denn ?

Einen ganz normalen oder extra für smd?

Gruß Cybrix

Ratber
04.04.2006, 07:03
Nen ganz normalen an ner Station
Is nen Weller mit 80W.

Die Spitzen und die Temperatureinstellung machen das meiste aus.
Natürlich sollte man wissen wier man Lötet (Einfach dranhalten ist nicht alles).

Crazy Harry
04.04.2006, 07:11
ich verwende bei widerständen & kondensatoren die baugrößen 1206, 0805 und 0603 - aber nur weil auch ich zu faul bin löcher zu bohren :D
eine platzersparnis der 1206er gegenüber bedrahteten widerständen gibts ja nicht: stehend von der fläche gleich groß.
bei ic's bin ich inzwischen zur gemischten bestückung übergegangen: ich finde es praktisch einen mega32 im dil-gehäuse und zwischen den pinreihen eine rs232, den op für eine sensoranpassung, usw.
vom gesamtplatz ist das auch nicht mehr als eine reine smd-bestückung - ABER die leiterbahnführung wird wesentlich einfacher :)

Cybrix
04.04.2006, 07:27
mit welcher temperatur sollte man denn löten ja bestimmt nicht mit 300 grad

kennt jemand da einen guten link?

ogni42
04.04.2006, 07:41
Was für Spitzen verwendet Ihr denn? Speziell Weller würde mich interessieren.

Ratber
04.04.2006, 08:17
@Cybrix



mit welcher temperatur sollte man denn löten ja bestimmt nicht mit 300 grad

Kommt wie immer auf den Einzelfall an.

Für gewöhnlich nehme ich 350-370°
Bei massereichen Lötstellen auch mal 400° und mehr.
300° nutze ich fast garnicht.


@Ogni42

Schau selbst.


http://img130.imageshack.us/img130/1821/spitzen2hv.th.jpg (http://img130.imageshack.us/my.php?image=spitzen2hv.jpg)

Cybrix
04.04.2006, 08:42
Also so wie ich das sehe sind das doch alles standart löt spitzen! oder? ich habe zuhause eine 0,8 spitze fürs normale löten und so wie ich das sehe müsste das damit ja auch gehen!

Roberto
04.04.2006, 08:47
Bauteile die zuviel Feuchtigkeit gezogen haben platzen im Reflow oder Wellenlötgang (Popcorneffekt)

Da frage ich mich eigentlich, sind die SMD dann eigentlich weniger
gegen Einflüsse von aussen geschützt als nicht SMD Bauteile?

Ein normaler Widerstand oder Co hat ja einen Schutz mit Lack oder Plastik herum.
Beim SMD scheint das nicht so zu sein..

Wenn die SMD da Feuchtigkeit saugen können, müsste sich ja eigentlich auch der Wert der Bauteile, gegenüber normalen Bauteilen (nicht SMD) verändern..? :-k

Crazy Harry
04.04.2006, 09:09
ich löte mit einer 0.4mm-spitze (ELV-lötstation) bei 350-400°C. lötzinn 0.5mm - paste hab ich mal getestet, war aber nicht zufrieden: das flussmittel spritzt alles voll - natürlich auch mit dem zinn :( ... oder dafür muß man kälter löten ?

Ratber
04.04.2006, 10:30
@Cybrix


Also so wie ich das sehe sind das doch alles standart löt spitzen! oder? ich habe zuhause eine 0,8 spitze fürs normale löten und so wie ich das sehe müsste das damit ja auch gehen!

Is nicht leicht in einem Satz zu pressen denn Wärmekreisläufe sind wie elektrische Schaltungen mit Widerständen und Kondensatoren.
Die Rechnungen dazu sind ähnlich.


Die Spitze bestimmt welche Wärmemenge pro Zeit auf die Lötstelle kommt also wie schnell sich das ganze erwärmen läst.


@Crazy Harry

Lötpaste ist nix anderes als Zinnkügelchen mit flussmittelperlen.
Die Paste sollte Trocken gelagert werden um das eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern.
Passiert es doch dann Sprengt das verdampfende Wasser die Paste wenn man zu schnell erhitzt.


@Roberto

SMD sind im Grunde genauso empfindlich oder unenmpfindlich wie Bedrahtete Bauteile aber durch die sehr viel kürzeren Anschlüsse wird das Bauteil selber viel schneller erwärmt.
Beim Reflow- oder Wellenlöten ebenfalls.

Jede Technik hat eben nicht nur Vor- sondern auch Nachteile.
Is ja schließlich von Menschen gemacht :wink:

kalledom
04.04.2006, 10:40
Was mich immer aufregt sind Leute die was nicht vertreiben können und dann so ne Behauptungen wie oben beschrieben in die Welt setzen.
Mehr hab ich da oben nicht gesagt.
also nix persönliches. Ich habe es nicht persönlich genommen, halte allerdings Deine Reaktion für unangemessen. Was bei wem rückläufig ist, kann nur derjenige selbst feststellen / empfinden, auch wenn es teilweise nicht unbedingt objektiv und statistisch fundiert ist. Spätestens am Monatsende, wenn die Ladenmiete bezahlt ist, wird es am verbleibenden Rest vom Umsatz 'ersichtlich'.
Für mich persönlich vergleiche ich, wie viele Elektronik-Geschäfte es z.B. 1970 in Köln gab, wie viele Bausätze dort an den Blisterwänden hingen und was in wie vielen Elektronik-Zeitschriften alles angeboten wurde. Wo ist das alles geblieben ? Bei diesem Vergleich kann ich ebenfalls nur (subjektiv) feststellen, daß die Hobby-Bastelei rückläufig ist. Aber vielleicht ist sie durch Internet, Foren und Elektronik-Großversandhandel nur anders geworden ?
Natürlich ist es schwierig, mit SMD-Bauteilen Bausätze zusammen zu stellen. Wie erkennt der Bastler die Teile, wo bei einigen die Bezeichnungen fehlen oder nur schwer erkennbar sind. Wie schnell ist ein Bauteil 'verschwunden'. Da wird die Verpackung schnell mal teurer, als die Teile.
Also abwarten, welchen Verlauf die Elektronik-Bastelei nimmt.
Es gibt im Übrigen einige (Industrie-) Bereiche, die auf Grund der Umgebungsverhältnisse nicht oder sehr schwer mit SMD zu ersetzen sind.

teslanikola
04.04.2006, 11:42
HAt jemand von euch nen guten Händler, der SMD-Sortimente anbietet?

Crazy Harry
04.04.2006, 11:42
@Crazy Harry

Lötpaste ist nix anderes als Zinnkügelchen mit flussmittelperlen.
Die Paste sollte Trocken gelagert werden um das eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern.
Passiert es doch dann Sprengt das verdampfende Wasser die Paste wenn man zu schnell erhitzt.


schon klar: die paste war neu - frisch geöffnet und mit lagerdatum versehen (1 jahr nach herstellung - 6 monate nach öffnen).

was für eine löttemperatur ist da empfehlenswert ?

Ratber
04.04.2006, 13:00
@Kalledom



ch habe es nicht persönlich genommen, halte allerdings Deine Reaktion für unangemessen. Was bei wem rückläufig ist, kann nur derjenige selbst feststellen / empfinden, auch wenn es teilweise nicht unbedingt objektiv und statistisch fundiert ist. Spätestens am Monatsende, wenn die Ladenmiete bezahlt ist, wird es am verbleibenden Rest vom Umsatz 'ersichtlich'.

Ich zitiere nochmal die betreffende Passage aus Robertos Post ganz oben.


Der eine sagte mir heute:
Das eigentlich der Bereich Hobby Elektronik um 50 Prozent zurückgegangen ist...u.s.w.
Und das sich SMD im Hobby Elektronik bereich eigentlich nicht weiter ausbreiten wird..

Da wird von betreffendem Händler ganz klar ein Zustandsbericht des gesammren Marktes und gleich eine Prognose für die Zukunft abgegeben.

Allein die Zahl der Händler die die letzten Jahre aus dem Boden gewachsen sind und die vielen Foren in denen die Elektronikbastelei wachstumszahlen zeigt von denen die Deutsche Wirtschaft nichtmal träumen kann zeigt klar das dem wohl kaum so sein kann.

Kurzum,der betreffende Händler gibt eine Markteinschätzung aufgrund seiner urpersönlichen Erfahrungen mit seinem Vertrieb ab die nicht mit dem Gesammtmarkt übereinstimmt.
Nichtmal annähernd.
Vieleicht ist das nur seine festgefahrene Meinung von vor 10 Jahren wo ich ihm sicher voll zugestimmt hätte aber Heute bestimmt nicht.





Aber vielleicht ist sie durch Internet, Foren und Elektronik-Großversandhandel nur anders geworden ?

Ja,es hat sich in der Tat völlig geändert.

Bis vor ungefähr 10 Jahren hab ich meine Bauteile noch im Ort gekauft,da gab es noch mindestens 8 Läden die als reine Elektronikbuden zu tituliewren waren.
Dazu noch etliche Bastelläden mit Teilangeboten (Meist Modellbahngeschäfte und einige Modellbauläden).
Die Alternative bis dahin war Conrad,Oppermann und Rim um die bekanntesten zu nennen.
Segor,Sander &Co waren da weniger bekannt oder auf diesem Sektor noch garnicht aktiv bzw. Existent.
Reichelt gabs damals zwar schon aber wenig bekannt.
Zu erwähnen waren noch die sogenannten Reste und Gebrauchthändler wie Salhöver und ...ähhhh.Käse.Namen vergessen.Irgendwas mit "B".....die kurzzeitig auch Ladenlokale hatten aber dann plötzlich von der Bildfläche verschwanden (Irgendwann um 95 rum).
Heute kennt man dafür zb. Pollin.

Conrad ist schon seit mitte der 90er Satt und wächst nicht mehr sonderlich ausser bei den Preisen.
Das alte Kerngeschäft stirbt langsam ab und bald ist Conrad nix anderes wie ne Mischung aus Saturn,Obi und nen Modellbauladen.

Ja wenn die Prognose von diesem Händler stimmen würde dann frage ich mich warum Reichelt und die anderen plus die vielen kleinen immernoch wie bekloppt erweitern ?


Für mich persönlich vergleiche ich, wie viele Elektronik-Geschäfte es z.B. 1970 in Köln gab, wie viele Bausätze dort an den Blisterwänden hingen und was in wie vielen Elektronik-Zeitschriften alles angeboten wurde. Wo ist das alles geblieben ?

Na mal Hand aufs Herz.

Bausätze gibt es immernoch reichlich.
Conrad,ELV,Reichelt,sogar Kemo lebt noch.
Dazu die vielen Angebote im Internet.
Natürlich sind es nicht mehr so die alten Sachen wie Blinkschaltungen,Lichtorgeln,Verstärker aller Sorten,Klatschschalter oder gar Messgeräte bzw. Hilfsschaltungen dafür usw.
Heute muß es Digital sein was ja Zeitgemäß ist und da findet sich reichlich für.
Hier werden ja auch etliche Sachen angeboten (RN-Reihe),jede Modding,Modellbau und Controllerseite bietet was zum jeweiligen Thema an.
Klar,es ist nicht mehr so konzentriert wie in den 70ern sondern viel breiter gestreuht aber dafür bekommst du meist gleich mehrere Varianten angeboten.
Nö,ich sehe da gute zuwachszahlen.
Natürlich war die Elektronikbastelei schon immer ein Hobby von relativ wenigen die ,wie gesagt,zwischendurch mal weniger wurden aber das Jammertahl ist vorbei.

Was noch ?
Ach ja,Zeitungen.
Elo,Elrad usw. sind weg.
Übrig ist die Elektor nebst ELV-Magazin und noch recht jung das Hausmagazin von Conrad ,die EAM (Hab ich jetzt einen übersehen ?)
Was den Inhalt angeht so ist die ELV mittlerweile völlig zum Verkaufskatalog verkommen und ohne hausegenem Spezialchip (Fetig Prog. Controller/PAL usw.) kann man die Schaltungen nicht nachbauen.
Augenommen sind die Minischaltungen aber die alleine rechtfertigen nicht den Preis.
Die EAM hat sich mittlerweile gemausert (Ich bekomm ab und an ne Ausgabe vom Kollegen.Seine Alde arbeitet bei der grossen Aphotheke) aber da gehts auch schon langsam in die gleiche richtung wie ELV.

Ja und die Elektor ist für mich seit einigen Jahren auf dem absteigenden Ast.
Kann natürlich sein das nur ich das so empfinde aber ich meine das die Schaltungen dort immer mehr in die Richtung "Weltfremd" gehen.(Ich kann es nicht besser beschreiben)
Jedenfalls hab ich vor 2 Jahren aufgehöhrt mir die zu kaufen.
Vom Rest beim Zeitschrifftenhändler rede ich erst garnicht.

Aber das ist auch nicht schlimm denn auch hier hat das Internet die Zeitschriften schon fast abgelöst.
Natürlich sind die angebotenen Schaltungen meist nicht so schön aufgemacht und dargestellt aber sie entsprechen für mich mehr dem herschenden Bedarf.
Zb. vor 3-4 Jahren kamen die selbstbau MP3 Player groß in Mode.
Elektor & Co kamen erst viel später zum Zuge als die Welle schon längst am abebben war.
Das mag vieleicht auch daran liegen das die Redakteure von einst längst in Ruhestand oder sonstwie weg sind.



Natürlich ist es schwierig, mit SMD-Bauteilen Bausätze zusammen zu stellen. Wie erkennt der Bastler die Teile, wo bei einigen die Bezeichnungen fehlen oder nur schwer erkennbar sind. Wie schnell ist ein Bauteil 'verschwunden'. Da wird die Verpackung schnell mal teurer, als die Teile.

Ja also im Grunde ist SMD auch nicht komplizierter als THD.
Natürlich gibt es hier einige eigenheiten an die man sich gewöhnen muß aber wer sich ans Löcher bohren und Beinchenbiegen gewöhnt hat der kommt auch damit zurecht.
Ich hab auch ne ganze weile nen Bogen um SMD gemacht und als ich dann Jobmäßig nu garnicht dran vorbeigekommen bin war es ne sache von rund 3 Wochen bis ich so ziemlich alles durch hatte (Ok,is ne art Intensivkurs weil man sich zwanfgsläufig gleich mit allen Sachen auseinandersetzen muß) was man machen kann und was man beachten muß/Sollte/hätte/usw.
Hinterher hab ich drüber gelacht wie einfach das im Grunde ist.
Es gibt eben nur einige Handgriffe die eben anders als bei THD sind.
Mehr nicht.
Das gleiche mit Controllern.
Hab immer nen Bogen drum gemacht weil ich entweder keine Lust hatte oder sonstwas anlag.
Ja und dann bin ich einfach mal eingestiegen und hatte das gleiche Erlebnis.
Super simpel die Handhabung.
Da eröffneten sich achlagartig unmengen an Möglichkeiten.

Ich hatte mir mal ne Schaltung gebastelt die die ersten X Tastendrücke auf der Türklingel schlucken sollte (Reset nach ca. 1 Min) weil mir die Werbeausträger ziemlich auf den Keks gegangen sind (Täglich mind. 2x kommt irgendwelcher Müll und überall wird geklingelt).
Der Umfang waren einige IC's und kleinkram (Zeitbasis und Filter)
Das gleiche mit nem Controller war dagegen ne Lachnummer weil die eigentliche Logik ja eben Programiert wurde und das war ne Sache von einigen Minuten.
Der Rest war nur Stromversorgung und wieder Schutzbeschaltungen gegen überspannung usw.)

Ja unbd was die Verpackung angeht so spart man platz und dafür wirds eben separater Verpackt (Kerkos haben keinen Werteaufdruck usw.).

Naja,der Markt ist noch nicht ganz Reif für SMD-Bausätze weil anfängern eben noch die Traute dazu fehlt (Und ggf. etwas Werkzeug) aber das ist wie gesagt nur ne Zeitfrage denn neue Chips kommen immer häufihger nur noch als SMD raus.





Also abwarten, welchen Verlauf die Elektronik-Bastelei nimmt.
Es gibt im Übrigen einige (Industrie-) Bereiche, die auf Grund der Umgebungsverhältnisse nicht oder sehr schwer mit SMD zu ersetzen sind.

Nun,das ist ja überall so.

Es gibt noch Anwendungen für Quecksilber (-dampfgleichrichter),Asbest.
Es wird weiterhin Anwendungen für Blei geben.
Bei großen Leistungen für Sender sind Röhren immernoch die erste Wahl.
usw.
In der Elektronik wird es auch weiterhin einige anwendungen für herkömmliche Bauteile geben.
z.b Leistungselektronik.
Oder man trimmt THD's einfach auf SMD um indem man nur die Anschlüsse umbiegt (PLCC) oder weglässt (Melf).


Wie gesagt sollte man nicht die Augen davor verschliessen sonst steht man nach einige Zeit ziemlich nackt da. :D:D






@teslanikola

Also einen der fast alles hat "UND" preisgünstig ist hab ich auch nicht.
Da muß man eben selektiv kaufen.
Ansonsten kann ich dir Reichelt,CSD,Segor und die anderen Bekannten anbieten.





@Crazy Harry

Also einwenig spritzt es immer aber versuch es mal mit langsamer erwärmung,also nicht gleich den Kolben volles Rohr hinein sondern kurz drüberhalten und anwärmen damit das Flussmittel wirken kann.

Wie gesagt,ich Arbeite meist zwischen 350 und 400° aber ich nutze Paste nur in peziellen fällen und fürs Reflow.




Edit:
Schon wieder nen Roman.

Egal,der Admin hats ja *Duckundwech*

Roberto
04.04.2006, 19:10
@Ratgeber


Schon wieder nen Roman.

Finde ich nicht schlimm.
So erfährt man mal was von dir ;-)

Durch die Arbeit bin ich jetzt wieder zu Elektor gekommen.
Hatte 10 Jahre nix mehr damit zu tun.
Hatte früher viel von denen gekauft.
Habe noch Zeitschriften von 1985 zu hause!

Die haben sich aber toll gemausert :-)
Das tolle dabei, sie haben sogar eine Datenbank im Netz wo man sogar nach Bauteilen aus den Heften suchen kann und es wird dann angezeigt, in welchem Heft die verwendet wurden :-)

Ich hatte damals mal selber probiert meine Sammlungen in Access aufzunehmen. Habe aber dann aufgegeben, weil das zu viel Zeit brauchte.
Jetzt gibt es das im Netz. Man muss nur warten könne ;-)


Zu SMD:
Ich persönlich glaube, dass ist der Boom für die Zukunft.
(Vielleicht auch ein bisschen inspiriert von der Arbeit.. 8-[ )

Wenn das ein Händler richtig erkennt, kann er sich dabei eine Goldene Nase verdienen..
Und ob er jetzt von der Rolle SMD 10 Stück runter schneidet oder 10 normale Widerstände so raussucht, ist ja auch nicht mehr viel um..
Da könnten sie vielleicht sogar ein bisschen teurer sein, dafür bekomme ich dort alles...

Aber ich habe natürlich leicht reden.. ;-)

Toll währe dazu auch ein billiges Platinenservice...
Conrad hat ja sogar eines, aber halt recht teuer...


In ein paar Jahren, wird es fast nur mehr SMD geben.

mal sehen.......


O:)

chr-mt
04.04.2006, 23:38
Hi,

Conrad ist schon seit mitte der 90er Satt und wächst nicht mehr sonderlich ausser bei den Preisen.
Das alte Kerngeschäft stirbt langsam ab und bald ist Conrad nix anderes wie ne Mischung aus Saturn,Obi und nen Modellbauladen.
ROTFL :D
Was ich so in der größten C* Filiale zu hören bekam :
"SMDs führen wir nicht" (bis auf zwei Katalogseiten, aber das war so gut wie nix,nicht mal Standard ICs wie 4011 etc. gibt's da) oder bei manchen Standardbauteilen: "Haben wir nicht, müssten wir bestellen, dauert 6 Wochen", oder: "Wie, 20 Stück ? So viele legen wir uns aber nicht auf Lager, zwei hätten wir aber da"
Oder, noch besser: "sowas gibt's überhaupt nicht" ;)
Sagt alles, oder ?

@Roberto: soweit ich weiß hat Conrad keinen eigenen Platinenservice.
Das macht afaik www.pcbpool.de
schon mal bei www.multipcb.de geguckt ?

@Ratber: cooler Roman ;)
Kann ich nur zustimmen!
Ich habe auch lange einen großen Bogen um Controller, SMD's etc. gemacht. :D
Einfach anfangen, dann sieht man schnell, daß das alles kein Hexenwerk ist.
Kostet halt vielleicht etwas Überwindung.
Liegt vielleicht auch am Alter: zu meiner Zeit gab's noch Fernseher mit Röhren (außer der Bildröhre :D)
Da tut man sich vielleicht etwas schwerer, auf neue Züge aufzuspringen.

Löten tue ich übrigens auch mit 350°-400°, mit einer LS50 von ELV.
Ich hab' in der Firma noch eine spezielle SMD Lötstation, die ich aber nur selten benutze.
Für Teile, die nahe aneinander liegen, bzw. wo schwer dazwischenzukommen ist, ist sie aber prima.
Für den Alltag geht die LS50 mit einer mittleren Spitze aber prima.
Hab' letztens problemlos zwei Mega2560 (TQFP100) mit der eingelötet.

Gruß
Christopher

Ratber
05.04.2006, 02:35
@Chr-mt


Oder, noch besser: "sowas gibt's überhaupt nicht" Zwinkern
Sagt alles, oder ?

Ja,gut,lassen wir mal beim Blauen "C" die Preise und den langsamen Weggang vom alten Kerngeschäft mal weg dann passiert es jeder Kette das man strohdumme Verkäufer einstellen kann.

Da geht es "C" auch nicht anders als anderen Ketten.

"Gibts nicht" hatte ich vor etlichen Jahren bei Bürklin und da gings um den damals sehr beliebten BC107.
Ja,verkäufer mit Fachwissen sind selten.
Das liegt wohl an der Bezahlung.
Mich wollten se vor rund 15 Jahren für nen Computerladen anheuern aber das Angebot war Finanziell äusserst "unerotisch" oder besser "Abtörnend".
Da fahr ich lieber den ganzen Tag Stapler als das ich mich für die paar Mücken 6 Tage die Woche in den Laden stelle und mich von den Kunden aussaugen lasse.(Hab ich schon probiert.Is eben nicht mein Ding den ganzen Tag DAU's an der Backe zu haben.Lieber nen Fachbetrieb wo ich nicht ständig jeden Grundsatz erläutern muß)




Liegt vielleicht auch am Alter: zu meiner Zeit gab's noch Fernseher mit Röhren (außer der Bildröhre Very Happy)
Da tut man sich vielleicht etwas schwerer, auf neue Züge aufzuspringen.

Das passiert sicher hier und da aber sollte es nicht denn so neu isz SMD ja nun auch nicht mehr.
Seit über 20 Jahren bekommt man Produkte in SMD und seit gut 10 Jahren hat man auch Privat gute Möglichkeiten mit SMD zu arbeiten.
In den letzten 4 Jahren ist dann auch bewegung in der "Szene" (*gg*) zu sehen.
Da steigen etliche um bzw. erweitern ihr Erfahrungsgebiet entsprechend.
Natürlich geht das nicht ohne Reibungen.

E-Fan
05.04.2006, 14:35
Zum Thema:
Um SMD hab ich bislang eigentlich immer nen Bogen gemacht, habe aber bei meinen nächsten Projekten gar keine andere Möglichkeit als mich damit zu befassen. Berührungsängste hab ich aber keine sondern im Moment vielmehr ein Lagerproblem (keinen Platz für neue Schubfachregale)


Ja,verkäufer mit Fachwissen sind selten

Die Typen die bei Segor zwischen den Bauteilregalen rumspurten sind zum Beispiel solche. Die können einem aus dem Effeff heraus auch äquivaltente Bauteile nennen die man auch nehmen kann falls mal etwas nicht da sein sollte was aber recht selten ist.
Die meisten Leistungsdaten von Transistoren haben die zum Beispiel auch im Kopf und erinnern einen meist daran das gute Stück durch Kühlung vor dem Exodus zu bewahren weil er ungekühlt nur xy Watt verträgt. (einfach nur irre!)

Beim großen C geh ich nur was kaufen wenn ich keine andere Möglichkeit besteht weil mir der Laden einfach VIEL zu teuer (Quarzoszi über 5 Euro, bei Segor etwas über 2 als Beispiel) ist und das Personal zu 90% überhaupt keine Ahnung von der Materie hat was sich darin äußert das ich also Kunde erstmal die Bestellnummer aus dem Katalog rauswühlen muss anstatt sagen zu können das ich nen ATmega8 oder sowas brauche.




mit welcher temperatur sollte man denn löten ja bestimmt nicht mit 300 grad
Kommt wie immer auf den Einzelfall an.
Für gewöhnlich nehme ich 350-370°
Bei massereichen Lötstellen auch mal 400° und mehr.
300° nutze ich fast garnicht

Das haut mich fast aus den Socken!
Mit meiner 50W preiswert-Lötstation von Pollin geh sich selten über 280°C (meist um die 260-270°C) und baue damit ohne Probleme auch Fahrzeugmodelle aus Messing und sämtliche Schaltungen zusammen. Die Lötspitze dankt es mir damit das ich seit 2 Jahren keine neue brauchte. Bei meinem Normalen Lötkolben nutzen sich die Spitzen, scheinbar durch die deutlich höhere Temperatur bedingt, wesentlich schneller ab.

Ratber
06.04.2006, 00:16
Das haut mich fast aus den Socken!...........

Ich hoffe doch nicht :D

Ne,also mit 280° könnte ich nicht arbeiten.

In der Firma wird generell mit 350 oder 400 Gelötet bzw. bei Bleifrei nochmal ca. 20° mehr.
Das ist auch so vorgeschrieben (Die Kunden sprechen mit bei den Reparaturvorgängen)

Privat hab ich es auch so.
Kein Problem.

Wie gesagt,bei speziellen Fällen weiche ich natürlich nach oben oder unten ab.