PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Heissluft löter für SMD selber machen?



Roberto
03.04.2006, 10:11
Hallo Leute

Hat von Euch schon jemand mal einen Heissluft Lötkolben (für SMD löten), selber gemacht?!

Ich möchte gerne vermehrt in SMD machen und mache mir da Gedanken darüber, ob man so einen Heissluft löter nicht selber machen kann ?

Die Idee:
Über einen Lötkolben eine Metallhülse stecken , durch die dann per Mempranpumpe Luft durchgeblassen wird..
Vorne mit einer Düse den heissen Luftstrom bündeln.

Ein wennig befürchte ich, dass vielleicht die Temperatur vom Lötkolben zu gerring sein wird..?

Alternativ statt Lötkolben, ein Heizellement..

Temp.Regelung vielleicht mit einer Diode im Luftstrom als Temp-Sensor..
(ähnlich wie hier: http://thomaspfeifer.net/backofen_smd_reflow.htm )

Hat sich jemand von Euch schonmal Gedanken über sowas gemacht ?
Vielleicht kennt jemand einen Link zu so einem Selbstbau ??

l.G. Roberto

Ratber
03.04.2006, 11:43
Die Idee:
Über einen Lötkolben eine Metallhülse stecken , durch die dann per Mempranpumpe Luft durchgeblassen wird..
Vorne mit einer Düse den heissen Luftstrom bündeln.

Idee gut aber in der Praxis nicht brauchbar.
Du mußt verhindern das dir der Lötkolben nicht abraucht weil du ihn mit der Hülse quasi isolierst.
Also Temperaturfühler,Regelstufe für die Heizung usw.

Zum anderen ist die Wärmeübertrsagung bei normalen Lötkolben mehr als dürftig und die meisten Geräte viel zu schwach dafür.


Und selbst wenn der Kolben genug Leistung hat,dauert es immer recht lange bis er bei Luftbetrieb auf Solltemperatur aufgeheizt und einsatzbereit ist.


Besser ist es du nimmst dir ein baumarktübliches Heisluftgebläse mit Regelelektronik (Wichtig) und modifizierst den Auslass in der weise das du den Luftstrom soweit heruntersetzen kannst das man damit arbeiten kann.
Als zb. einen Splitter der einen Teil der Luft zur Seite ableitet.

Alternativ ein Gerät ohne Elektronik nehmen und selebr eine dranbasteln.
Also im Endeffekt nix anderes als es einige Hersteller machen (zb. Leister)

Roberto
03.04.2006, 13:58
Hallo Ratgeber

Inzwischen habe ich sowas hier gefunden..
http://www.pkelektronik.com/index.asp?ProductID=1230
Preislich gar nicht so schlecht.... zmindets besser als so andere mit 600 Euro ;-)

Hatte mal bei Conrad die Löthülse von so einem Weller Lötkolben runtergeschraubt. (ohne Heisluft)
Da sieht man dann direkt das Heizelement.. (Weiss)

Wenn man da einen Luftstrom drüberbläst könnte es vielleicht von der Wärmeübertragung gut funktionieren.
Hoffentlich ist das Weisse kein Aspest.. ;-)
(aber das ist vermutlich schon verboten worden..)

Damit er nicht abbrennt müsste man vielleicht das so regeln, dass der nur bei Luftstrom heizt ..

Praktisch währe, statt der Lötspitzhülse einfach ein Heisslufthülse zum wechseln.. :-)

Ein Heissluftpistole vom Baumarkt ist zu gross!!!
Sollte so ca. einen Luftaustritt von ca. 5mm haben..

Ratber
03.04.2006, 14:28
Moin moin Roberta



Inzwischen habe ich sowas hier gefunden..
http://www.pkelektronik.com/index.asp?ProductID=1230
Preislich gar nicht so schlecht.... zmindets besser als so andere mit 600 Euro


ja damit und mit der zugehöhrigen Station arbeite ich jeden Tag.
Super Gerät.
Privat plane ich mir auch eines anzuschaffen wenn ich mir klar bin wie ich das mit der Luft mache.




Hatte mal bei Conrad die Löthülse von so einem Weller Lötkolben runtergeschraubt. (ohne Heisluft)
Da sieht man dann direkt das Heizelement.. (Weiss)


Welchen Weller meinste ?

Den WSP80 hier ?

http://img95.imageshack.us/img95/4568/wsp803xo.th.jpg (http://img95.imageshack.us/my.php?image=wsp803xo.jpg)





Hoffentlich ist das Weisse kein Aspest.. Zwinkern
(aber das ist vermutlich schon verboten worden..)

Asbest ist schon seit weit über 20 Jahren vom Markt verschwunden.
Da gibt es nurnoch sehr wenige Sonderregelungen wo es noch verwendet wird.



Damit er nicht abbrennt müsste man vielleicht das so regeln, dass der nur bei Luftstrom heizt ..

Ja,das sagte ich ja bereits.
Ohne Regelung der Heizung geht garnichts.

Das Problem ist das die Heizleistung hier nicht optimal ist wenn man Luft damit aufheizen will.

Beim HAP 1 und baugleichen Modellen anderer Hersteller liegt die Heizung offen und im Luftstrom wären beim Lötkolben nur die Oberfläche des kompletten Heizelementes zur Verfügung steht.
Hier müßtest du schon mit wesentlich mehr Leistung arbeiten (Größerer Kolben) um befriedigende Ergebnisse zu bekommen.



Ein Heissluftpistole vom Baumarkt ist zu gross!!!
Sollte so ca. einen Luftaustritt von ca. 5mm haben..

Nicht unbeding wenn man sich zu helfen weiß.

Natürlich ist ein schlankes handliches Heizelement sehr viel angenehmer aber auch mit der Baumarktpistole geht das recht gut wenn man sich einen passenden Griff anmontiert und/oder das Teil aufhängt.
is natürlich viel schwerer.

Der Komfort hat eben seinen Preis :wink:

Roberto
03.04.2006, 18:23
ja damit und mit der zugehöhrigen Station arbeite ich jeden Tag.
Super Gerät.

Ah..gut..
Kann man so eins auch leicht zerlegen?!
Vielleicht könntest Du Bilder von innen machen ?
(nur wenns keine Umstände macht ;-) )



Privat plane ich mir auch eines anzuschaffen wenn ich mir klar bin wie ich das mit der Luft mache.

Wie meinst DU das..?
Reicht da nicht so eine einfache Membranpumpe ? z.B. vom Aquariumgeschäft.





Welchen Weller meinste ?

Weis nicht.
Hatte noch nie einen Weller. Immer nur Ersa...
Aber wenn ich sehe, wie leicht beim Wella die Spitze zum wechslen geht, dann kriege ich fast einen Neid ;-)
Beim Ersa muss man den immer raufpressen und mit viel Kraft wieder runterdrücken :-(


Den, den ich da zerlegt hatte, hatte ein Heizelement mit ca. 5mm Durchmesser und ca. so um die 3cm lang.
Lötzspitze so eine ganz dünnne.. ca. 1mm...

Ratber
03.04.2006, 19:17
Ah..gut..
Kann man so eins auch leicht zerlegen?!
Vielleicht könntest Du Bilder von innen machen ?
(nur wenns keine Umstände macht Zwinkern )

Wie gesagt ,ich hab das teil auf der Maloche.
Zerlegen und Knipsen ist nicht drinn.

Da ist aber auch nicht viel anderes drinne wie in einer gewöhnlichen Lötstation.
Extra ist da nur das Elektroventil und der Luftmengenregler (Mehr Steller als Regler).

Ich kann dir da das Innenleben einer normalen Lötstation zeigen die ich zuhaus habe.
aber was willste da groß sehen ?





Wie meinst DU das..?
Reicht da nicht so eine einfache Membranpumpe ? z.B. vom Aquariumgeschäft.

Das überlege ich gerade noch.
Etwas mehr Volumen als ne handelsübliche Membranpumpe ist aber dennoch fällig.
Da ist schon nen kleinen Airbrushkompressor fällig.



Weis nicht.
Hatte noch nie einen Weller. Immer nur Ersa...

Achso



Aber wenn ich sehe, wie leicht beim Wella die Spitze zum wechslen geht, dann kriege ich fast einen Neid Zwinkern
Beim Ersa muss man den immer raufpressen und mit viel Kraft wieder runterdrücken Traurig


Ja,das ist genial wenn man oft wechseln will.
Auf der Arbeit wechsel ich bestimmt 30 mal am Tag die Spitze obwohl ich schon 2 Kolben an der Station habe und wenn das dann umständlich wäre würd ich bekloppt werden.
Ist da unabdingbar.


Den, den ich da zerlegt hatte, hatte ein Heizelement mit ca. 5mm Durchmesser und ca. so um die 3cm lang.
Lötzspitze so eine ganz dünnne.. ca. 1mm...

Ja,so ne Spitzen hab ich auch aber die nutze ich sehr selten.
Meist Meißel 4mm,2mm,Holkegel und natürlich die Kegelspitze.

Roberto
03.04.2006, 19:26
30mal pro Tag ?

michiE
03.04.2006, 19:27
mal was anderes , was haltet ihr von newr Lötpistole mit passendem , selbst gebautem "Aufsatz" mit schlauch an der Lötspitze ? die dinger werden um einiges heiser als normale Lötkolben (so kommts mir zumindest vor), und man könnt auf dei Lötspitze nen kleinen Kupferkühlkörper draufschrauben , über den die Luft strömt ...
Ich hab aber keine ahnung obs funktioniert ...
mfg
Michi

Ratber
03.04.2006, 19:33
@Roberto


Ja,is nur so aussem Gefühl geschätzt.

Habs nie nachgezählt.
Der Nachteil ist allerdings ein gesteigerter Verschleiss an Schraubhülsen.
So alle 3 Monate ist eine fällig.
Ich hab zwar schon um ne weitere Doppelstation gebettelt aber die haben "Nö" gesagt.
Is auch egal ob ich weitere 0.160kW/h die Stunde verbrate oder ob ich die Hülsen wechsel.
Kommt Preislich aufs gleiche hinaus.


@Michie

Ja,das würde vieleicht funktionieren aber Lötpistolen sind meist nicht für dauerbetrieb gedacht.
Muß ich mir mal durch den Kopf schießen.

Roberto
03.04.2006, 20:07
@Ratgeber

Auf was wechselst Du den da immer ?
Gross auf klein ?

Ich löte schon Jahrelang immer mit der gleichen Art von Spitze .
(spitze Spitze :-) )

Machst Du da Reparaturen oder ... ??

Ratber
03.04.2006, 20:33
Je,die Spitzen brauche ich je nach Anforderung.


Dünne für SMD.
Dicke für Drossel,Leistungsbauteile oder Bauteile an Masseflächen (Mit Vorwärmung)

Ich hab zb. auch ne laaaaange dünne Spitze um zb. zwischen Stecker und Relais löten zu können um nicht einen von beiden vorher entfernen zu müssen.

usw.


Man hat ja auch nicht nur einen Schraubendreher,eine Zange usw. im Werkzeugsatz. :D

merlinvs
03.04.2006, 23:16
Hallo, ich habe da noch eine andere Idee für euch, da ich gerade selbst am basteln bin.
undzwar habe ich hier soeinen gleinen Gasbrenner:

www.merlinvs.com/files/060404_000457.jpg

für den habe ich vorhin ein Alu-rohr gebogen, so das sich es vorn auf die Düse stecken konnte, so brennt die Flamme in das Röhrchen rein (das hatte an der einen seite noch einen Schlitz, es ist glaube ich ganz praktisch, wenn da noch eine Luftzufuhr/bzw. Wärmeabfuhr ist.
Auf jeden fall kommt dann vorne heiße Luft raus, kann sogar sein, dass sie etwas zu heiß war, habe es nicht lange testen können, da mir mein Gas ausgegangen ist :(

Diesen Gasbrenner hab ich hier bei soeinem restposten-händler für 10€ bekommen.

Ich denke, dass es schon eine praktische Alternative ist, oder?
Für ein ganz leichtes und handliches Gerät könnte man die Gaszufuhr bis zu einer solchen Düse bestimmt auch mit einem schlauch regeln, wenn man dort dann acuh einen zünder hat, und das Gas dort auch stoppen kann.
Ich bin jetzt allerdings ausgezogen, und habe kaum Wekzeug für solche basteleien :( hat acuh Nachteile sowas ^^

Merlin

Ratber
03.04.2006, 23:21
Ja,ne brauchbare idee aber man muß unbedingt aufpassen das man die Bauteiole nicht grillt.
zuschnelles erwärmen ist zb. für SMD-Kerkos denkbar schlecht (Wie im anderen Topic: Popcorneffekt)

Hab auch noch so nen Gaslöter hier rumstehen (Pollin 10 Ohren,hab ich gratis bekommen.)

michiE
04.04.2006, 14:57
wiesiehts eigentlich mit nerLötspitze in Form von nem Rohr aus ? da könnt man dann ja luft durchblasen... Optimiert mit möglichst großer Oberfläche innen und aus Kupfer müsste das ja eigentlich funktionieren.

Ratber
04.04.2006, 16:16
Ja,die Fläche der Lötspitze wäre zu klein und die Spitze ist eben "AN" der. Heizung.

Am Sinvollsten ist eben immernoch die Heizung direkt zu nutzen um die Luft zu erwärmen.
Also wie beim Heisluftgebläse oder dem Heissluftkolben (wie oben dargestellt)

Da ist die Methode mit dem Rohr über dem Heizelement noch effektiver.

Roberto
28.09.2006, 21:02
Hallo Leute

Bei unserem Neuhhold gibt es jetzt eine Lötstation mit Lötkolben und Heisluftlöter:
http://www.neuhold-elektronik.at/werbung/we_306.pdf
Was haltet ihr von dem ???
Überlege mir fast, die zuzulegen.
Ein bisschen sutzig macht mir der Aufsatz beim Heisluftlöten mit der kleinen Düse.
Die ist halt doch (in Summe) ein bisschen grösser, als so ein kleiner Heisluftlöter..
Dafür könnte man auch grosse IC löten ;-)

Was meint ihr ?

l.G. Roberto

magnetix48
28.09.2006, 22:13
Hallo,

habe auch eine Quelle für günstige Heißluft Lötstationen gefunden:

http://shop.wiltec.info/tabshop_s/wiltec_gmbh_aoyue_de.html

Was haltet ihr davon?

Gruß
Detlef

Roberto
28.09.2006, 23:38
Schaut gut aus die Seite:

Habe im Netz ein bisschen geschaut:
Die haben da Preise...
http://www.pkelektronik.com/index.asp?GroupID=201
Liegt da ein so grosser Unterschied in der Qualität ??????

Ratber
29.09.2006, 15:22
Das Problem ist der Luftdurchsatz.

Zuviel und man bläst sich die Bauteile oder die umliegenden Bauteile einfach weg.

Die Weller mit der ich Arbeite hat einen Einstellbereich von 1-10L/min von dem ich aber für Bauteile in den Größen 603/402 nur 3-1L/min nutze.(Für größere Sachen natürlich mehr)

Das Gerät von Neuhold fällt für kleine Lötungen damit flach oder man muß schopn etwas tricksen.(Luftstrom Teilen und einen Teil ableiten)
Der Kasten ist mehr für gröbere Sachen gedacht wie die Aufsätze schon zeigen.
Das gerät ist mehr mit nem Leister vergleichbar.


Bei den Witec-Geräten sieht es schon feiner aus aber ich hab im schnellen Überflug auch keines gesehen das so richtig taugt wenn man auf den Durchsatz schaut.
Die gehen mit ca. 24-30L. meist in die gleiche Richtung wie das Gerät von Neuhold.
Mit 24-30L/min kann man ganz schnell und endgültig die meisten SMD-Bauteile von der Platte blasen aber ob das Sinn macht muß jeder für sich entscheiden :D :D



Und was ne Weller kostet sieht man ja.
Dafür bekommt man aber auch einen Schlanken Kolben (Versuch mal mit der dicken Nudel von Neuhaus zwischen Relais und Elko nen Widerstand zu wechseln ohne alles auf mittlere Flamme zu dnsten) ,gute Düsen und eine stabile und feinfühlige Regelung wobei die Temperaturen auch wirklich in den Tolleranzen liegen.
Hat aber wie gesagt einen stolzen Preis
Ich habe meine WAD101 günstig geschossen (Rabatt) ,war aber immernoch recht teuer.
Bereuht hab ich es aber nicht.

Worauf man noch dringends achten sollte ist ob das jeweilige Gerät eine eigene Pumpe besitzt.

Die Weller WAP101 zb. braucht externe Druckluft.
Die Geräte von Ayou kommen mit eigener Pumpe.
Beim Neuhold Gerät gehe ich davon aus das die Pumpe im Gerät ist weil nix gegenteiliges im Text steht.

Also beim Kauf ganz genau hinschauen und dran denken obs Service gibt damit kleine benötigte Ersatzteile dann das plötzliche "Aus" bedeuten.

Ich denke das mit den Preiswerteren Geräten zu arbeiten ist wenn man gewisse Kompromisse eingeht.

Roberto
29.09.2006, 15:50
Hallo Ratgeber.

Danke für die ausführliche Beurteilung!:-)

Deiner kostet ja doch recht viel: http://www.lashen.com/Vendors/CooperTools/Weller_high_end.asp

Dann werde ich wohl doch nicht zuschlagen :-(
Zur not hätte ich ja auch eine einen digitalen Heissluftföhn..

Wie ist das den eigentlich mit den grossen SMD-IC.
Einlöten tut man sie vermutlich mit einem Reflow ofen oder ginge es auch mit der kleinen WAD101 ?

Dann würden die grossen Einsätze, die die vom Neuhold hat, eigentlich nur zum Entlöten, Sinn machen. ?!

Dann ist es wirklich nur wennig zu gebrauchen.. :-(

l.G.

Ratber
30.09.2006, 02:01
Deiner kostet ja doch recht viel:........

Ja,wie gesagt,is nicht gerade günstig aber irgendwann steht man vor der Entscheidung welche Kompromisse man machen will.




Zur not hätte ich ja auch eine einen digitalen Heissluftföhn..

Keine gute Idee,die haben einen Volumenstrom der viel zu hoch ist.
Dazu ist die Temperaturregelung nur sehr grob.
Las dich da von eventuellen Gradgenauen Einstellmöglichkeiten nicht täuschen.



Wie ist das den eigentlich mit den grossen SMD-IC.
Einlöten tut man sie vermutlich mit einem Reflow ofen oder ginge es auch mit der kleinen WAD101 ?

Das geht auch mit dem WAD aber allermeist mache ich das mit nem Lötkolben um eine vorschädigung durch die Heissluft zu vermeiden.
Obendrein schon aus dem Grund weil bei einer Reparatur oder einem Tausch aus sonstigen Gründen mit Reflow grundsätzlich "alle" anderen Bauteile mitbelastet werden.
Das kann weitere ausfälle provozieren.



Dann würden die grossen Einsätze, die die vom Neuhold hat, eigentlich nur zum Entlöten, Sinn machen. ?!

Dann ist es wirklich nur wennig zu gebrauchen

Ja,normalerweise möchte der Bastler ,wenn er sich für die SMD-Löterei nen Heissluftgerät zulegen will, kleine sowie größere Bauteile löten können und da steigt der Preis meist mit den Ansprüchen.

Die Ideen Heissluftföhn,Preisgünstige Stationen wie oben angesprochen usw. hab ich alles schon durchgespielt.
Wenn man mal mit ner "Vernünftigen" Station gearbeitet hat dann merkt man worauf es ankommt und dann überlegt man sich sehr genau welcher Finanzrahmen da in frage kommt.

Es ist also wie mit allem Werkzeug.
Anfangs reicht was einfaches und mit der Zeit kommt immer mehr dazu.

Roberto
04.10.2006, 00:09
Hallo Ratgeber

Habe mir das Ding heute angschaut.
Der Heisslüfter ist gar nicht so arg dick..
In etwa wie ein dicker Lötkolben.
Im PDF steht auch (Habs erst jetzt gesehen) :
"Denn bei Kolben werden nach Wunsch digital in Temperatur bzw. Luftmenge von 3l-24l geregelt"
Also müsste es mit 3l doch ganz gut gehen ?

Bin jetzt doch wieder am überlegen ;-)

Nur, dass Gerät selber ist ein bisschen gross (hoch).
Wo ich da den Platz finde ...?

l.G. Roberto

Ratber
04.10.2006, 12:51
Mahlzeit Roberta



Der Heisslüfter ist gar nicht so arg dick..
In etwa wie ein dicker Lötkolben. ....

Wen ich die Verhältnisse auf dem Foto nehme und die Gehäusemaße als Vorlage nehme dann komme ich auf ca. 22-24mm für den Düsenchaft plus die Düse selber also in etwa auf 25-27mm durchmesser ohne die Klemmlasche des Düsenaufsatzes.

Bei Neuen Schgaltungen Baut man von klein nach Groß auf da spielt das keine Rolle.
Bei Reparaturen oder Änderungen dagegen hat man ab und an ein Problem zwischen Elkos und Relais oä. hinzukommen.
Muß jeder selber wissen ob er mit dem "Lockenwickler" klar kommt.



"Denn bei Kolben werden nach Wunsch digital in Temperatur bzw. Luftmenge von 3l-24l geregelt"
Also müsste es mit 3l doch ganz gut gehen ?

Ja,wie ich oben schon angerissen habe ist der Bereich von 1-3L der Interessante und genau der wird nicht abgedeckt.
Bauteile wie Kerkos oder Widerstände mit Gehäusen unter 0603 werden da zunehmend schwierig zu löten.


Ein weiterer Gedanke ist die Ersatzteilbeschaffung.
Du wirst irgendwann "GARANTIERT" ersatzteile brauchen wie Pumpe,Dichtsätze,Filtereinsätze oder ne Heizung weil das Verschleissteile sind.
Frag mal aus jux an ob die dir das besorgen können und was es kosten soll.
Meist kommt da nur ein "Wir verkaufen die Geräte so wie sie sind..." oä.
Gut,ein Gegenargument ist das man sich für den Preis ja zwei Geräte kaufen kann und eines als Ersatzteilspender nutzt.
Klär das mal ab.



Was ich mit all der Tipperei bezwecken will ist dir nahe zu bringen ganz genau darüber nachzudenken was du brauchst und was Sinn macht.
Unter dem Begriff "Heißluftlöten" wird viel Müll angeboten und die Folgekosten sind da meist unklar.
Heißluftlöten ist derzeit etwas auf dem aufsteigenden Ast also wird alles auf den Markt geworfen was man irgendwie als solches vermarkten könnte.
Daran solltest du denken.

Roberto
04.10.2006, 13:27
Hallo Ratgeber

Nix Roberta > Roberto !!

Ok, danke für die vielen Wörter ;-)

Werde es mir nochmal überdenken :-)

l.G. Roberto!!!!! :-)

Ratber
04.10.2006, 15:13
Hallo Ratgeber

Nix Roberta > Roberto !!


Ich dachte du kommst von alleine drauf ;-)



Ok, danke für die vielen Wörter ;-)

Werde es mir nochmal überdenken :-)

l.G. Roberto!!!!! :-)

Kein Problem.
Meine Tastatur ist noch reichlich gefüllt

the_Ghost666
05.10.2006, 06:37
Ich habe den Thread jetzt nur überflogen, aber irgendwo mal einen Tip zum selbstbau gelesen. Um auf die nötige Lufttemperatur zu kommen, soll man in die Düse in der Nähe des Heizelements Stahlwolle anbringen, sodass diese fast zum glühen gebracht wird. Die Oberfläche ist dann groß genug, um den Luftstrom heiß genug werden zu lassen.
Habs aber noch nicht probiert, wenn jemand ne gute, günstige Methode gefunden hat, wär ich auch an der Lösung interessiert.
MfG
Björn

Ratber
05.10.2006, 16:13
Ja,höhrt sich erstmal gut an aber verate mir bitte wie du die Stahlwolle aufheizen willst ?