PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : [gelöst] digitales Oszilloskop. Rechteckspannung ausgefranst



FelixA
02.04.2006, 12:41
Hallo Leute,
ich habe mal eine Frage. Ich nutze die PC Soundkarte gerne als Oszilloskop. Diese Threat soll sich nicht mit den Vor- und Nachteilen dieser Methode befassen, sondern sich nur einem bestimmten Effekt wittmen.

Und zwar stelle ich immer wieder fest, dass digitale Oszilloskope Rechteckspannungen ausfransen. Ich habe hierfür mal drei Screenshots gemacht. Es handelt sich einmal um 500Hz und einmal um 2kHz bei zwei unterscheidlichen Samplingraten.

http://home.vrweb.de/~felix.adamczyk/rechteck/500hz.jpg
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
http://home.vrweb.de/~felix.adamczyk/rechteck/2khz.jpg

Ich habe zwei Fragen:
1. Wieso gibt es bei jedem Potentialwechsel eine Spitze auf der horizontalen Flanke?

2. Wieso gibt es bei niedrigen Samplingraten eher Fehlmessungen (Spitzen) auf den horizontalen Flanken?

Vielen Dank schon mal.

Felix

skillii
02.04.2006, 13:21
Hallo.

Das Überschwingen kommt vermutlich durch irgendeinen Hochpass zustande.
Wenn du einen Tastkopf verwendest kann es an einer Überkompensation des Tastkopfes liegen.
Das mit dem Überschwingen liegt eigentlich eher weniger an den digitalen Oszilloskopen, solche Effekte können bei analogen OSZIS genauso auftreten.

mfg skillii

Madgyver
02.04.2006, 13:22
Weil eine Rechteckspannung viele harmonische Oberwellen hat, die deine Soundkarte nicht mehr richtig erfassen kann, da sie ausserhalb der Bandbreite ist.

würde ich jetzt mal meinen. Das passiert auch nur bei Rechteck ja?

Ratber
02.04.2006, 16:22
Das passiert im Grunde bei jeder signalform aber bei Rechteck sieht man es am deutlichsten.
Eine Soundkarte ist eben kein vollwertiger Ersatz für nen Oskar.

FelixA
02.04.2006, 18:21
Hallo,
@Madgyver: Ja diese spitzen Fallen nur beim Rechtecksignal auf. Die Erklärung, dass es einfach nur an einer Bandbreiten-Überschreitung liegt, klingt plausbibel....

Ich hab nochmal einen Screenshot von einem anderen Programm unter Linux gemacht. Hier erkennt man, dass das Überschwingen auf der postiven/negativen Flanke unterschiedlich ist. Hättet ihr eine Idee woran das liegen könnte?

http://home.vrweb.de/~felix.adamczyk/rechteck/screenshot1.png


Felix

Ratber
02.04.2006, 19:23
Skillii hat schon eine Möglichkeit angesprochen.

Falsche Impedanz der Messtrecke.

Der Effekt tritt beim Oskar zwar nur bei höheren Frequenzen auf aber angesichts der relaiv mangelhaften Eigenschaften einer Soundkarte wundert das nicht.

Auch die Potentiale vom PC-Netzteil und der zu messenden Schaltung spielen eine Rolle.

Bau dir einen passenden Tastkopf

FelixA
02.04.2006, 21:28
Danke für eure Antworten.

Felix