PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Serieller Brenner gesucht / zu modifizieren



cavorca
29.03.2006, 10:29
Hallo!

Ich will in die PIC programmierung einsteigen. natürlich brauche ich als erstes einen brenner.

Ein serieller wäre mir am liebsten, da diese schön einfach sind und ich keine parallele schnitstelle am notebook habe.
USB wäre mir fast noch lieber, aber die sind mir dann doch noch etwas kompliziert. Also habe ich mich für seriell entschieden.

diesen hier finde ich sehr gut:
http://www.hamradioindia.org/circuits/feng.php#mods

allerdings hat meine serielle schnitstelle nu 6,3V, also nicht die nötigen 12V

(ich will einen PIC18F2550 brennen)

Jetzt meine frage:
kann man die schaltung modifizieren? vielleicht mit einer externen spannungsversorgung? oder mit einem spannungsverdoppler? dann wären die 12V programmierspannung kein problem mehr.
Wenn jemand eine alternative lösung hat bin ich dafür natürlich offen.

mfg cavorca

chaser
29.03.2006, 11:46
hi

wenn du da nen bischen runter scrollst steht da
http://www.ucapps.de/mbhp_jdm_expired.html

müsste glaub ich an denn c2 Kondensator 16v 100uf
von denn schaltplan da denn widerstand mit 2 batterien oder nen netzgerät anhängen
http://www.hamradioindia.org/circuits/images/pg5v2sch.gif

cavorca
29.03.2006, 12:01
cool vielen dank!!

die schaltung habe ich eben auch gefunden, war mir aber nicht ganz sicher ob das in der die ich bauen möchte auch geht. aber im prinzip sind es ja die gleichen schaltungen.

dann sollte C2 aber mehr als 16V vertragen können, oder?

chaser
29.03.2006, 12:13
ich würds einfach übern 78L12 Festspannungs regler machen so hatt man mehr sicherheit :D

und in der beschreibung werden ja die beiden 9v block mit nem 220ohm widerstand runtergeregelt etwas

cavorca
29.03.2006, 12:33
ja. gute idee.
dann kann ich aber nicht alle pics damit programieren, oder? manche brauchen auch 13Vpp zum programmieren (z.b. 18F242)
und einen 78L13 gibt es ja nicht, wenn ich richtig informiert bin...

und die schaltung habe ich jetzt richtig verstanden: spannungsquelle an massa und eingang des 7812
C2 direkt an masse und ausgang des 7812.
oder brauche ich da auch noch einen vorwiderstand? kann sicher nicht schaden.

was ich nicht verstehe, warum braucht man (laut seite) 15...20V also funktionieren 12..14V nicht? aber das würde ich doch mit dem 7812 erreichen doer nicht?

chaser
29.03.2006, 12:50
ich hab nochmal gekuckt allso wenn ich nicht falsch liege

machst einfach nen widerstand rann an c2 + pol so 56ohm oder so spannungs eingang

und von c2 kondensator zu Collector des Transistors Q2 ne 13V Z-diode

ich werds mal testen auf mein steckboad :D

PICture
31.03.2006, 00:25
Hallo!

Einige oder sogar alle PICs 18FXXX (z.B. PIC18F252) haben die Möglichkeit mit VPP=5V programmiert zu werden. Man muss nur in der Konfiguration LVP (low voltage programming) einstellen.

MfG

cavorca
31.03.2006, 08:09
hallo! danke für die info, aber die 2 die ich verwende besteht glaube ich nicht die möglichkeit. außerdem hat man bei LVP programmierung einen pin weniger zur verfügung. bei ohnehin so wenigen pins am pic wie ich finde eine schlechte möglichkeit.

MfG

cavorca
07.04.2006, 18:13
hallo nochmal.

ich habe an die schaltung bei mir mal an der angegebenen stelle 9V angeschlossen und einmal 12V aber die programmierung kunktioniert nicht. ich denke ich habe etwas beim aufbau falsch gemacht. hat jemand einen tipp, wie ich bei der fehlersuche am besten vorgehe?

bisher war es nicht nötig, da ich ein picstart plus board da hatte (hat ein bekannter von einem bekannten ausgeliehen ;-) ) aber das unterstützt nicht den 18F4550 jedenfalls nicht ohne firmwareupdate. und das geht so weit ich weiß nur mir zusatzhardware (kostet)

Wir haben hier 16F84 und 18F4550.

zum LVP: das geht glaube ich nicht. wenn ich es richtig verstanden habe sind die pics von werk her so eingestellt, dass sie nur mit HVP beschrieben werden können, das müsste man erst mit HVP umstellen, oder ist das falsch? das würde uns also nicht weiterhelfen...

mfg

cavorca
15.04.2006, 19:06
an alle die auch probleme mit brennern an der seriellen schnittstelle haben:
ich habe jetzt 4 verschiedene aufbauten gehabt, und alle haben nicht funktioniert. meiner meinung nach sind die meisten schaltungen, die man so für seriell findet nicht unbedingt quick, aber sehr wohl dirty schaltungen. ich denke es liegt einfach an der kombination dieser schaltungen mit meiner seriellen schnittstelle, dass es nicht funktioniert.

ich habe jetzt den amadeus usb brenner gebaut. scheint zu funktionieren. (firmware konnte ich drauf spielen, wird auch von der software erkannt, habe nur den pic leider nicht hier)
zur info: war meine erste SMD schaltung und das erste mal, dass ich so etwas filigranes geätzt habe. hat alles insgesammt gut funktioniert...

MfG

BigWumpus
18.04.2006, 21:10
Ich habe gerne mit den Brennern von S. Wetzel (bei eBay <20€) gearbeitet, aber bei den 18F-Typen war dann Feierabend, weil IC-Prog nicht richtig arbeitet (EEPROM-Inhalt wird falsch aus HEX-Datei gelesen).

Da lötet man zur Not einen 78L05 für die benötigten 5V auf, alles andere funktioniert.

Ich bin dann auf einen USB-Programmer (reines ICSP, 100€) von ASIX umgestiegen. Super !