PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Schieberegister



csommi
26.03.2006, 14:38
Hallo

ich habe acht Taster die abgefragt werden sollen, da die Taster über eine bestimmte Entfernung abgefragt werden sollen müsste ich ja acht Leitungen verlegen. Jetzt habe ich mir gedacht ich nehme zwei 8-Bit Schieberegister wandelt die acht Taster von parallel in seriell und wieder zurück in parallel Daten um. Ich habe jetzt den 74165 genommen um von parallel in seriell zu wandeln und den 74164 um zurück in parallel zu wandeln. Kann man das überhaupt so machen? Ich habe die Schaltung mit EWB simuliert und die Wandlung von parallel zu seriell funktioniert aber die Wandlung zurück, dort werden immer alle Ausgänge des 74164 nacheinander durchlaufen und nicht die Kombination die ich an den Tastern eingestellt habe.

Gruß

djdune
26.03.2006, 14:43
Warum machst du das nicht gleich mit I2C?
Der PCF8574 besitzt 8 Ein/Ausgänge und ist einfach mit I2C anzusprechen.
Wenn du eine weitere Entfernung als 5m hast, kannst das ja noch mit einem max232 auf rs232 wandeln. Laut spezifikationen geht das nur 15 min, aber ich hab auch schon mal 50 damit geschafft

kalledom
26.03.2006, 14:49
Mit nur einem Takt alleine ist ja nicht bekannt, wann der Anfang ist.
Nur mit den beiden 74165 und 164 alleine kommst Du also nicht zurecht; es ist noch eine Steuerlogik erforderlich:
- Eingangs-Informationen (sprich 8 Taster) übernehmen
- 8 mal takten / schieben
- serielle Daten in Ausgangs-Register speichern
- von vorne beginnen
Du kannst die Taster an ein R2R-Netzwerk anschließen und analog übertragen. Dann wieder mit einem AD-Wandler auswerten.

PS: Für I2C und RS232 und alles was sonst noch seriell abläuft ist immer eine Steuerlogik erforderlich.

csommi
26.03.2006, 16:34
@kalledom

deine Idee finde ich garnicht mal so schlecht.

welchen "einfachen" AD-Wandler würdest du empfehlen?


MfG

kalledom
26.03.2006, 16:59
Weil Du 8 Taster übertragen möchtest, wäre ein 8 Bit AD-Wandler ausreichend. Dann brauchst Du auf beiden Seiten eine stabile Referenz-Spannung, damit die möglichen 256 'Stufen' sauber unterschieden werden können.
Ganz wohl ist mir bei dem Gedanken nicht, 0...5V in 256 möglichen Stufen zu übertragen; das sind nur 20mV pro Stufe. Da wäre mir eine digitale Lösung wesentlich symphatischer.
Ich tendiere mehr zu zwei mal PIC mit MAX232 (RS232) oder 75176 (RS485). Das sind zwar wenig Bausteine, aber Programmier-Aufstand / -Aufwand.
Möchtest Du noch mal neu überdenken ?
Wie sicherheitsrelevant ist die Übertragung der 8 Taster ?

PS: Wenn immer nur 1 Taster betätigt wird, gibt es noch eine andere Möglichkeit.

kalledom
26.03.2006, 17:11
Hier ist die weitere Möglichkeit (immer nur 1 Taster betätigt):
https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?t=17103&postdays=0&postorder=asc&highlight=ht614&start=44
Für max. 8 Taster reichen der Sender- und Empfänger-Baustein.
Für eine gleichzeitige Übertragung aller 8 Taster-Zustände muß der Sender-Baustein getaktet werden.