PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wo hole ich den Saft her?



tornado
25.03.2006, 18:55
Kann mir jemand helfen?
Ich kann meinen Roboter nicht zu Hause programieren.

Ich muss dafür immer in die Uni weil der Roboter 15 - 16V braucht um ihn zu Programieren.

Ich habe schon sämmtliche Transformatoren im Haus gemessen, keiner liefert mir meine 15 oder 16V.

Also hat man mir in der Uni gesagt das ich entweder einen Transformator kaufen muss, der um die 30 € kostet, oder mir etwas selber bastel.

Die meinten, dass ich mich mal erkundigen sollte wie ich den Strom vom Computer nehmen kann.

Also am Computer gibt es ja mehrere 12 und 5 V Kabel...

Wie kann man die zusammen schliessen um halt mehr als 15 - 16 V zu haben, und das dann an einen Schaltplan anschliesst mit dem man den Strom dann Reguliert?

Angeblich sollte das mit irgendeinem "Regulator" gehen. Die Teile sehen wie fette Transistoren aus. (TS7805 etc.)
Was brauche ich jetzt genau dafür und wie schliesse ich das alles an?

Es wäre toll wenn ihr mir helfen könntet. Hat jemand einen Schaltplan dafür?

Danke
P.S. 1,5 A sollte das Teil glaube ich haben. (Wenns ein normaler Stransformator wÄre.)

1hdsquad
25.03.2006, 19:05
es gibt z.b. auf netzwerkkarten mit bnc anschluss
die teile heissen dc/dc wandler
meint dein mensch vl. sowas?
oder meint er einen spannungsregler?
mfg

womb@t
25.03.2006, 19:35
Kannst du mehrere Trafos in Reihe schalten um die gewünschte Spannung zu bekommen?
Wenn nicht, musst du nach ähnlichen Versendern wie Conrad oder Reichelt suchen!!! Sooo teuer kann der Trafo doch nicht sein....

repi64
25.03.2006, 20:35
Hi, wieso brauchst du denn 15-16V zum Programmieren?
ein 7805 ist ein 5V Spannungsregler. Mit 5V läuft ein µC bestens.
Oder braucht die Perepherie evtl. mehr Spannung?

kalledom
25.03.2006, 21:01
Für 15...16V Gleichspannung benötigst Du einen Trafo mit 12V.
Geeignet wäre ein Ringkerntrafo 2x12V / 30VA RKT 3012 für 12,30 € bei Reichelt. Die beiden 12V-Wicklungen parallel schalten (aber richtig rum), dann einen Brückengleichrichter z.B. B80C3300 und einen Elko mit 2.200...4.700µF (12VAC * 1,414 = 17VDC - 1,4V = 15,6VDC).

tornado
26.03.2006, 11:25
@1hdsquad keine Ahnung ;-)
@Repi64 Der PIC ist im Roboter drinnen, ich hole ihn zum programieren nicht raus. Ich habe also keinen extra Brenner. Ja, dann braucht die Peripherie so viel Strom.

@womb@t ich glaube schon, dass die Teile etwas teurer sind. ICh wohne in Spanien, da gibt es keine grosse Auswahl. Nur mal 2 Beichspiele: US Sensor bei conrad 10€ hier 36€. Normales 6V Relais bei conrad 1,5 -2 €
hier 5 €...

@kalledom
Ja, so etwas hört sich schon besser an. Wie muss ich das genau machen?
Geht das auch mit einem normalen Handyladegerät? Da steht zwar drauf, dass da 7,5 V rauskommen, in Wirklichkeit kommen da aber 13V raus.

kalledom
26.03.2006, 13:53
Aus dem Handy-Ladegerät kommt Gleichspannung raus, da ist nix mal 1,414. Außerdem gehen die 13V beim Laden / bei Belastung auf 7,5V runter.
Alternativ zum 12V-Trafo mit Gleichrichter und Elko geht es noch mit einem (Stecker-) Netzteil, wo bereits 15...16V Gleichspannung raus kommen (dürfte schwierig zu bekommen sein) oder mit zwei (Stecker-) Netzteilen 7,5V in Reihe = 15V. Ob die aber mit 1,5A Strom zu bekommen sind ??? Bei eBay vielleicht, da gibt es Massen an Netzteilen.
Halogenlampen-Trafos haben auch 12V.

PS: Fackel Dir nur nicht mit irgend welchen Spannungs-Experimenten den Roboter ab, wegen par Euros !

HannoHupmann
26.03.2006, 13:58
Also ich würde mir da echt die Anschaffung eines regelbaren Netzgerätes überlegen. So ein Laborteil welches die Spannung und den Strom regeln kann. Das kostet in der einfachen Version um die 40€ und dann kannst nicht nur eine Spannung abgreifen sondern auch mal ne andere wenn nen Roboter mit 6V betreiben willst. Bei mir was das die wohl beste Anschaffung überhaupt, bzw. ich hab es mir schenken (aber ist auch ein Premium teil).

1hdsquad
28.03.2006, 20:43
Vielleicht schaust du mal bei Ebay nach gebrauchten Labornetzgeräten...

Rage_Empire
28.03.2006, 21:36
Verstehe nicht ganz, warum du so viel Spannung zum Programmieren brauchst, da die digitale Technik und somit auch der Controller max.5V braucht.
Guck mal bei Pollin, da wirst du Netzteile billig finden. www.pollin.de

1hdsquad
28.03.2006, 21:46
Kann man eigentlich Pollin "vertrauen"? Oder kriegt man da "Müll"?
Hat jemand negative Erfahrungen gemacht?
@ tornado: Pollin ist auf jeden Fall günstig, schau doch z.B. mal Stabilisiertes Labornetzgerät DF-1730 SB 3A
an.
MFG

womb@t
28.03.2006, 22:03
Bisher nur gute Erfahrungen gemacht! Das Zeug ist auf jeden Fall in Ordnung, nur dass es nun mal Restposten sind, aber wenn man weiß was man braucht, und Pollin es hat ist es dementsprechend günstig.

Rage_Empire
28.03.2006, 22:06
Kann bis nichts negatives zu Pollin sagen

Mehto
28.03.2006, 22:15
[Qupte]Hat jemand negative Erfahrungen gemacht? [/quote]
Pollin hat wirklich zum teil gutes sehr billig.
Allerding leider auch nicht alles, hände weg vom Werkzeug, das hat bis jetzt noch nicht wirklich etwas getaugt, dürfte bei dem Preis aber einen auch nicht wundern....

Was ich bisher gekauft habe und nichts getaugt hat:

Schraubstock: Absuluter schrott, ist zwar schön klein und billig ist aber der letzte Müll. Ist total billig mit rot überlackiert und total krumm und schief :-(

Schieblehere: Die aus Plastik, Totaler Schrott, meter großes spiel, schlechte Skala usw.

Thermometer: hässlich und sehr ungenau :-(

Mehr fällt mir gerade nicht ein, sonst war ich eigentlich immer ganz zufrieden. Haben mir sogar schon ein defekt geliefertes Display anstandslos ersetzt.

Zum Thema:
Wenn du ein wenig Zeit hast wäre vieleicht das günstigste dir einfach selber ein Netzteil aufzubauen.

Wiso braucht der Bot genau 15 - 16 V ?
Wenn in dem Roboter nur 5V und 12V Spannungsregler drinnen sind kanst du zum Programmieren auch nur 9V anlegen, die andere Hardware muss ja nicht einwandfrei funktionieren, oder?

Oder kann man Pic's gar nicht mit 5V programmieren (hab mit PIC's keinerlei Erfahrung)

Gruß,
Mehto

Goblin
28.03.2006, 22:15
für meinen sprut-pic-brenner brauch ich auch 13V, damit ich damit pics brennen kann. hab mir damals vom C nen steckernetzteil geholt welches bis zu 24V bei 1 A macht. kann man einstellen. sowas kriegst du evtl auch in spanien im supermarkt.

tornado
29.03.2006, 10:15
Ich habe jetzt zwei Trfos zusammengeschaltet. Einer gibt 8V, der andere ist von 5 -10V einstellbar. So kriege ich die 15-16V hin. Aber wenn wie kalledom sagt, das die Spannung dann runterfällt, dann werde cih wohl doch lieber etwas Geld ausgeben und mir einen Richtigen Trafo wie ihr sagt kaufen.
Wenn das hier was ich mit den zwei Trafos gemacht habe nicht geht, dann werde cih nicht lange rumexperimentieren, nicht das ich den Roboter noch umbringe.

kalledom
29.03.2006, 11:27
Transformatoren mit kleiner Leistung haben eine Leerlauf-Spannung, die bis zu 20% höher sein kann, als bei Belastung. Das ist nicht zu ändern. Wenn Wechselspannung gleichgerichtet wird, ist sie 1,414 (= Wurzel aus 2) mal höher, da bei Wechselspannung der Effektivwert angegeben wird und nach der Gleichrichtung mit nachfolgendem Glättungselko ein Spitzenwert draus wird.
Es macht sehr viel Sinn, eine Stabilisierungs-Schaltung hinter eine ungeregelte Gleichspannung zu setzen, damit sie stabilisiert oder einstellbar zu Verfügung steht, am Besten noch mit (einstellbarer) Strombegrenzung.

PS: Wenn die Spannung unter die 15...16V geht, ist das nicht weiter schlimm; dann funktioniert irgendwas nicht mehr richtig oder ist 'saft- und kraftlos'.
Höher gehen darf die Spannung auf keinen Fall, dann bringst Du den Roboter wirklich um.