PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Zwei Projekte ! Tips für das "kleine" ??



xtw
20.03.2006, 19:31
Moin zusammen !

Ich habe zwei Projekte laufen - neben vielen anderen Aktivitäten, also kann es lange dauern, bis "es" aus meiner Werkstatt humpelt... O:)

Zum ersten : Ich habe ein ferngesteuertes Amphibienfahrzeug (Innenansicht siehe Bild) vom Typ "Samba". Das Baby ist RICHTIG groß, hat 6 160mm Reifen und "Panzersteuerung". Schwimmen kann es natürlich auch !

Das ferngesteuerte Fahren damit macht schon tierischen Spaß, ich will ZUSÄTZLICH eine Automatikfunktion implementieren, damit das Baby zB einen kleinen Mäher durch den Garten zieht...

Das dauert aber noch ein wenig !


VORHER brauche ich eine andere Spielerei : Ich will einen "Roboterzoo" !!
Ich weiß nicht, ob es sowas gibt, aber ich möchte gerne auf meinem Schreibtisch (160x80, immer voll...) etliche kleine Robbies autonom fahren lassen. Sie sollen eigentlich nichts können, nur erkennen wo Hindernisse sind und wo die Tischkante ist... Beleuchtung wäre auch nicht übel !
Diese kleinen Biester sollen so klein wie möglich sein, allerdings unter Verwendung von bezahlbaren Komponenten.

Meine Vorstellung : rundes Gehäuse mit zwei getrennt gesteuerten Antriebsrädern. Bei Hinderniserkennung "links" stoppt das rechte Antriebsrad, das Linke läuft weiter, bis das Hindernis nicht mehr erkannt wird (plus einer kleinen Nachlaufzeit).

Meine Fragen (erstmal zum kleinen Projekt) : Gibt es sowas schon ? Welche Sensoren können Praktiker empfehlen ? Bin zwar irgendwie vom Fach, aber meine Robbies wiegen 2 Tonnen... bin also für jeden Tip/Link/Hinweis dankbar.

PS : Eigentlich sollen die Kleinen ohne Prozessor auskommen, die Intelligenz will ich per TTL aufbauen. Oder gibt es GÜNSTIGE Komponenten im Bereich Miniprozessoren (GÜNSTIG !!!) ?

Vielen Dank,
Thorsten

techboy
20.03.2006, 19:38
Das Amphibienfahrzeug sieht schon mal ganz gut aus!

Zum Roboterzoo kann ich nichts sagen...nur das es in London (glaub ich) Roboterfische im Aquarium gibt...

Mfg.Attila Földes

womb@t
20.03.2006, 20:39
Sind die Motoren net zu schwach??? So n riesen Teil und im Verhältnis so kleine Motoren?

Felix.
20.03.2006, 20:55
Man könnte ja im gegensatz zu dem großen ferngesteuerten auto noch mal diese kleinen billigen kaufen und auf autonomen modus umbauen

xtw
20.03.2006, 20:55
Zu schwach in keinem Fall... Es sind zwei 600er Speed, Leistung je 200 W, untersetzt mit einem fünfstufigen Getriebe mit Stahlritzeln in den beiden letzten Stufen... ;)
Macht gut 20 km/h bei 7 kg Gewicht - zwischendurch habe ich die Technik aber abgespeckt, es sind 4 kg geworden (12 V / 9 Ah LiPo mit 700 g anstelle 12 V / 6 Ah Bleiakku mit 2500 g !!!)

Nächste Schritte sind BL-Motore (bürstenlose Drehstrommotore), zwei Stufen weniger, Einzelradfederung, Schiffsschrauben...

Das ist aber UNABHÄNGIG von der Robotersteuerung, die SPÄTER rein soll, parallel zur Fernbedienung.


Mein HAUPTINTERESSE gilt derzeit den "Kleinen" Pseudorobbies - Fragen zum "Großen" sind trotzdem herzlich willkommen !!! :) :)

xtw
20.03.2006, 21:01
Die kleinen Autos sind leider von der Technik ungeeignet. Die Fahrtrichtung wird über lenkbare Vorderräder gesteuert, lediglich die Motore sind in autonomen FZG nutzbar, sind aber sehr schnelldrehend und brauchen viel Energie.

Andun
20.03.2006, 21:02
Moin

Also ich denke über das tolle "Auto" wurde schon alles gesagt, deswegen komm ich gleich auf den Punkt:

1. Deien Beschreibung erinnert mich an den Computer Freak aus dem Tomb Raider Film I. Der hat in seinem Wohnwagen auch ganz viele kleine Roboter. :D
2. Also deine Idee klingt sehr interessant. Ich denke mal, dass sollte eigentlich nicht so das Problem werden. Das größte - und zwar wörtlich zu nehmende - Problem ist, meiner Meinung nach, die Energieversorgung. Da musst du schauen wie lange ein Akku hält.
Sonst sollte es aber nciht so schwer sein, vielleicht kleine gehackte Servos oder ähnliches, vielleicht auch noch schwächeres in einen Roboter umzubauen. Du brauchst ja nicht viel dafür.
Zur Logik, ja keine Ahnung . . . :D Mikroschalter - als Fühler - sollten es erstmal tun, denke cih. Die kannst du dann auch vielleicht über eine einfache Logik Schaltung steuern.
Gegen ein µC spricht hier wahrscheinlich, dass der mehr Strom verbraucht als du sonst benötigst.

Andun

xtw
20.03.2006, 21:16
Hallo !

Meine Vorstellungen sind eigentlich relativ klar, aber aufgrund mangelnder Praxis (und da ich sehr wenig freie Zeit zum Experimentieren habe) ist mir nicht klar, ob das auch so geht. Daher wären Tips eines Praktikers Gold wert...

Energie : 1 Lipo, 3,7 V / 1 Ah (!!!) / 20 g / 4 C (4 A max. Dauerlast)

Robotergröße Sollwerte : unter 40mm Durchmesser, max. 40 mm Höhe.

Weitere Intelligenz unnötig, ABER evtl Bordspannungserkennung mit automatischer Anfahrt an eine Ladestation (zB per Infrarotbake).

Stückzahl : 4 oder mehr.

Sinn : Spaß !

Motor mit Schnecke, möglichst keine weitere Getriebe Stufe. Meine kleinsten Getriebe wiegen 4 g, sind aber um den Faktor 3 zu groß !

Mikroschalter zwecks Kollisionskontrolle ok, aber nicht zur Tischkantenerkennung ! Was bietet sich OPTISCH an ??

xtw
20.03.2006, 21:21
PS : Die Motoren die ich habe, stammen zB aus kleinen ferngelenkten Booten von Lidl (!), die für 5 € (Restposten, sonst 10 €) verkauft wurden. Länge 10 mm, D 6 mm... Ich brauche nur noch ne Schnecke für die Mini-Welle ! :)

HannoHupmann
20.03.2006, 22:41
Besorg dir das Buch: "mobile Roboter" von Jones und Flynn aus dem Addison Wesley verlag Da ist eine Schaltung ganz ohne üC drin die einfach bei berührung eines Tasters sich dreht dazu brauchst du nicht viele komponenten und nur ein kleine Steckplatine 2 Motoren das wars. Also wirklich einfach, ich wollte mir schon lange einen ganz kleinen bauen der nur rumrollt. Bin aber leider noch nicht dazu gekommen diesen umzusetzten.

techboy
21.03.2006, 06:03
@Andun: Den Film hab ich auch gesehen^^ Die Roboter hatten aber einen merkwürdigen Antrieb... Ich glaube die hatten 2 Mots mit Unrunden Rädern, damit das ganze so ausschaut ob sie gehen würden...

Mfg.Attila Földes

Der Gärtner
21.03.2006, 06:46
Dein Wunsch erinnert mich an BEAM-Robotiks. Die Fahren zum teil mit solar, und einen "Sonne" Überm Zoo sollte machbar sein..

http://members.aon.at/sunbeam/frames.htm

Ich selbst habe zu hunggrige Motoren, aber solche kleinen Motoren sollte man ja iregendwie bekomme können... Im Notfall einfach 2 Zellen nehmen :)

ogni42
21.03.2006, 08:36
Für den Zoo wären die Vibrationsmotoren aus mobiltelefonen interessant. Die gibt's preiswert bei pollin. Vielleicht tuts als elektronik ein ATTiny im SMD Gehäuse. Dann kannst Du den Bots wenigstens unterschiedliche Verhaltensweise einprogrammieren.

toemchen
21.03.2006, 22:05
Hab schon kleine Roboter gesehen, die mit der Motorwelle direkt schräg auf den Untergrund gehen. Dann gehts ohne Untersetzung, weil der effektive Radius ("Raddurchmesser") so klein ist. Wahrscheinlich sind sie aber immer noch ziemlich hektisch.
Statt einer Schnecke könntest Du mit den nackten Motorwellen á là Stirnradgetriebe auf größere Gummiräder gehen, dann mußt Du nicht auf die Suche nach einer passenden Schnecke oder einem Ritzel für die kleinen Motoren gehen. Eventuell in zwei Stufen, die zweite könnte dann schon direkt das Rad sein, das auf dem Untergrund läuft. Vielleicht gibts bei Pollin irgendwelche Sammelsurien mit Kassettenlaufwerk-Gummirollen oder so.
Aber 40x40mm ist schon anspruchsvoll. Bei doppelter Größe könntest Du wenigstens mit gehackten servos arbeiten, das wär günstig und praktisch.

HannoHupmann
22.03.2006, 07:16
Servos hab ich mir auch schon überlegt in der Größe, allerdings würd ich dann nur die Motoren und das Getriebe verwenden alles andere kann man ja rausbauen. Dann hat man recht kleine Motoren und ein Getriebe. Bin aber bisher noch nicht dazu gekommen, kann also nicht sagen ob sowas funktioniert

Spion
17.08.2006, 19:17
Hallo

Was ist aus diesem "Mini Projekt" geworden?
Will mir auch mal so was Bauen.

mfg Luca

robocat
17.08.2006, 19:39
ich würde einen dieser mini rc racer nehmen (http://cgi.ebay.de/RC-Mini-Racer-Auto-ferngesteuert-diverse-Modelle-Farben_W0QQitemZ320015243289QQihZ011QQcategoryZ742 92QQrdZ1QQcmdZViewItem) und da nen bumper dran vorne, und evtl nen opt. maus-sensor für die tischkante. das ganze nicht mit cmos chips, das kriegt man nie unter. lieber ein smd atmel.

my 2 cents, die katz

xtw
17.08.2006, 20:28
Hi ! Dieser Thread kommt noch aus dem Frühjahr (siehe zwei Mails weiter oben).
Mit dem Samba experimentier ich gelegentlich noch rum, meine Freizeit für den Mini-Rob wurde unserem zweiten Kind geopfert. Ein sehr fairer Tausch ! ;)

squelver
17.08.2006, 20:30
Aber klasse Arbeit geleistet ;)

Spion
17.08.2006, 20:34
Dafür habe ich verständnis 8-[

Mal schauen wass ich da kaufe.

mfg Luca

xtw
17.08.2006, 20:47
Wenn ich mich nicht irre, wurden die seinerzeit als "Bausatz" hier im Forum angeboten !??????

Such doch mal ein wenig rum ! Oder schick ne PN an Hanno (s.o.)

robocat
17.08.2006, 23:02
"dem kind geopfert? fairer tausch?"
setz es mal mit paar anderen "kleinen" auf den tisch, und guck welches als erstes runterfällt! ^^
die dinger haben eine art selbstlernende software, die natürlich am anfang noch fehler ausweist. und dann vergleich mal größe und leistung! und selberwickeln muss man die auch noch...
nee nee..
ich bleib bei meinem vorschlag mit den mini RC´s.

lol

p.s. glückwunsch zum kiddie O:)

eure katz