PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Erste Ätzerfahrung mit Selbstbau Küvette und Laminiermethode



astro9481
17.03.2006, 23:19
Hi,
ich wollte euch nur mal mitteilen das ich gestern und heute m,einen ersten Ätzversuche gemacht habe.
Ich habe mir nach der Anleitung hier im Forum diese Ätzküvette gebaut. Hat auch alles bestens geklappt. Als Ätzmittel nehme ich natriumperlsulfat.

Da ich mir das belichten und entwickeln sparen wollte habe ich die Bügelmethode probiert. War aber nicht ganz so davom überzeugt, aber seht selbst, ist zwar schon OK. Aber es musste doch noch besser werden.
http://www.glow-online.de/Carpc/marco/platinen/buegel1.JPG

Also habe ich mir das Laminiergerät vorgenommen. Ich habe den Bimetall Tempschalter gegen einen anderen getauscht. Somit wird die Temperatur jetzt auf 200°C geregelt. Dann habe ich die Walzen des Laminiergerätes ein wenig abgeschliffen, damit die Platine auch gut durchpasst. Als Transferfolie habe ich die Reste von Aufklebern verwendet, also diese Trägerfolie auf den der Aufkleber klebt. Dann habe ich das Laminiergerät vorgehizt und die Platine 2mal durchgeschickt. Und der Toner wurde schonmal super Übertragen. Hier und da habe ich mit einem Edding nochmal nachgebessert, aber im großen und ganzen war der Abdruck schon perfekt. Dann habe ich die Platine geätzt. Und ich muss sagen das ich von dem Ergebnis echt überzeugt bin. Hätte es mir nicht so gut vorgestellt. Aber was mir aufgefallen ist es kommt schon sehr drauf an das die Platine sauber ist, ich habe sie vorher mit 2000Naßschmirgel abgeschliffen. Und auf billigen platinen klappts auch nicht so gut habe ich festgestellt. Aber das muss wahrscheinlich jeder für sich selbst testen.
Auf jeden fall bin ich super zufrieden.

Hier noch ein paar Bilder.
http://www.glow-online.de/Carpc/marco/platinen/laminier1.JPG

http://www.glow-online.de/Carpc/marco/platinen/laminier2.JPG

http://www.glow-online.de/Carpc/marco/platinen/laminier3.JPG

http://www.glow-online.de/Carpc/marco/platinen/laminier4.JPG

http://www.glow-online.de/Carpc/marco/platinen/laminier5.JPG

ciao Marco

steep
17.03.2006, 23:34
so von ferne gesehen sieht das Resultat in de Tat recht gut aus.
Würde gern mal eine Nahaufnahm der Leiterbahnen sehen.
Was mich interessiert sind sehr feine Strukturen wie bspw. 2 Leiterbahnen zwischen den IC Anschlüssen durch usw.
Das Laminiern könnte ja eine echte Alternative zum umständlichen negativ Film sein.

astro9481
17.03.2006, 23:46
man kann echt nur sehr schwierig Fotos machen, entweder überblednet der Blitz alles oder es ist zu dunkel.
Ich hoffe es reicht so.



http://www.glow-online.de/Carpc/marco/platinen/laminier6.JPG

steep
17.03.2006, 23:50
mhh... ja, für schnelle Prototypenanfertigung durchaus geeignet. Werde das bei Gelegenheit auch mal probieren.

Andree-HB
18.03.2006, 07:25
Ein tolles Ergebnis !!!

darwin.nuernberg
18.03.2006, 07:59
man kann echt nur sehr schwierig Fotos machen, entweder überblednet der Blitz alles oder es ist zu dunkel.
Ich hoffe es reicht so.


TIPP:
Halte ein einfaches weißes Papier vor den Blitz (ein oder zweilagig).
Besser lenke das Blitzlicht mit dem mehrlagigen Papier gegen die Zimmerdecke um, dann hast Du Steulicht, welches nicht zu harte Schatten wirft und vor allem nicht zu start von den gläzenden Stellen zurückgeworfen wird.



_
| /
| /
Blitz | / [OBJEKT]
| /
~ /


Jetzt wird der Blitz von der Decke reflektiert und nicht direkt vom Objekt.
So wird das im Prinzip in jedem Fotostuidio gemacht.



SO,
und das Ergebniss ist echt toll geworden,
hätte ich vor ein paar jahren gebrauchen können.
Mittlerweile ist mir das ganze wieder zu grob.

Aber Toll.

Ratber
18.03.2006, 15:16
Also ich finde es recht gut wenn man mal bedenkt das mit dem umgebauten Laminiergerät die Reproduzierbarkeit starkt gestiegen ist.

astro9481
19.03.2006, 18:18
Hey der Tip mit dem Blitzlich und einem stück papier davor halten klappt hervorragend. Die Bilder werden jetzt echt super.
Kann ja die Tage nochmal ein besseres Bild einstellen. aber mttlerwiele ist die Platine bestückt.

@ Rather,
was meinst du mit Reproduzierbarkeit, sethe da irgenwei im moment auf dem schlauch

Ratber
19.03.2006, 18:41
@ Rather,
was meinst du mit Reproduzierbarkeit, sethe da irgenwei im moment auf dem schlauch

Das ist einfach erklärt.

DasLaminiergerät hat konstanten anpressdruck,Temperatur,Geschwindigkeit.
Is eben eine Maschine.

Wenn einer von uns mit dem Bügeleisen Arbeitet dann ist höchstens die Temperatur gleichbleibend aber es ist eben Menschlich das Anpressdruck und Geschwindigkeit variieren also wird das Ergebnis auch unterschiedlich.

Das ist wie mit dem Ansetzen einer Ätzflüssigkeit nach Gefühl oder mit Messbecher.
Oder das Ätzen bei Definierter Temperatur bzw. ebenfalls nach Gefühl.

Hier wird also relativ genau reproduzierbar "Gebügelt" :wink: